Gefüllter Putenrollbraten mit Gemüse à la Ratatouille

Zutaten für 4 Portionen
1.2 | kg | Putenoberkeule (ausgelöst) |
---|---|---|
1 | TL | Salz |
3 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | EL | Majoran (frisch) |
1 | EL | Thymian (frisch) |
1 | EL | Oregano (frisch) |
3 | Zweig | Rosmarin |
2 | EL | Tomatenmark |
30 | g | Brösel |
4 | EL | Sonnenblumenöl |
2 | Stk | Zwiebel (klein) |
0.5 | l | Gemüsesuppe |
1 | Becher | Frischkäse (Doppelrahmstufe) |
0.5 | TL | Pfeffer |
Zutaten für das Gemüse
600 | g | Paradeiser (sehr reif) |
---|---|---|
1 | EL | Thymian (frisch) |
2 | Zweig | Rosmarin |
3 | EL | Olivenöl |
1 | Stk | Paprika (gelb) |
1 | Stk | Paprika (rot) |
1 | Stk | Zucchini |
1 | Stk | Melanzani |
130 | ml | Gemüsesuppe |
1 | EL | Oregano (frisch) |
Kategorien
Zeit
150 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Erst für die Füllung Kräuter hacken und mit Bröseln und Frischkäse vermengen, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Backrohr bei 160 °C Umluft vorheizen.
- Die ausgelöste Putenoberkeule, leicht flach klopfen um sie besser befüllen zu können, salzen, pfeffern und auf einer Seite mit der Frischkäse-Mischung bestreichen. Anschließend den Braten einrollen und mithilfe von Küchengarn zusammenbinden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin rundum scharf anbraten.
- Das angebratene Fleisch nun in einen Bräter geben und mit Suppe angießen. Den Braten etwa 2 Stunden garen und bei Bedarf mit Wasser oder Suppe angießen, dabei darauf achten, dass der Rollbraten nicht im Trockenen brät.
- In der Zwischenzeit für das Ratatouille Kräuter hacken und Gemüse würfeln. In einer Pfanne gewürfelte Schalotten und feingehackten Knoblauch anbraten, dann die Gemüsewürfel hinzugeben und mitbraten. Alles mit Gemüsesuppe ablöschen und Tomatenmark verfeinern. Das Ratatouille mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Abschließend den Rollbraten aus dem Backrohr nehmen und etwas ruhen lassen, dann in Scheiben geschnitten mit Ratatouille servieren.
User Kommentare
Ein Putenrollbraten wird öfters gemacht, ein dankbares Essen. In der Bärlauchsaison fülle ich den Rollbraten mit Bärlauchpesto.
Auf Kommentar antworten
So ein Putenrollbraten ist bei mir immer saison abhängig wie ich in zubereite was eben im Garten geerntet werden muss.
Auf Kommentar antworten
Ob nun das Foto mit dem Rezept stimmig ist, ist eine eigene Sache. Mit ist so ein, wie auch immer gefüllter Rollbraten mit dem eigenen Saft lieber.
Auf Kommentar antworten
Das sieht ziemlich attraktiv aus, da bekomme ich auch gleich Lust. Gut dass man hierfür den Schlegel nimmt, dann wird’s nicht so trocken
Auf Kommentar antworten
Also da kannst man sich nicht aus. Ein Putenrollbraten ist bereits fertig gerollt! Also wie soll man den füllen??? Und am Bild ist das auch nicht nachvollziehbar.
Auf Kommentar antworten
Wo ist das Problem? Unter Punkt 2 in der Zubereitung steht doch, wie dieser Braten gemacht wird. Ausgangsbasis ist eine ausgelöste Oberkeule. Wenn bereits fertiger Rollbraten gekauft wird, dann ist’s etwas anders.
Auf Kommentar antworten
Was ist da denn nicht nachvollziehbar? Ist doch alles wunderbar erklärt. Und auf dem Bild sieht man zwei Scheiben von einem wunderschön gefüllten Rollbraten - und ich hab jetzt Gusto auf einen gefüllten Putenrollbraten*ggg*
Auf Kommentar antworten
Hallöchen, bitte das Rezept konzetriert durchlesen! Das Putenflesich wird gefüllt und dann gerollt = somit entsteht ein Putenrollbraten. Es ist ganz einfach zu vertehen.
Auf Kommentar antworten
300 g Fleisch pro Person und dieses noch gefüllt - ist schon heftig. Kommt das Tomatenmark zur Bröselfülle? Frage mich durch was die Fülle gelblich wird, sicher nicht durch die genannten Zutaten.
Auf Kommentar antworten
Für mich sind Rezept und Foto wieder mal nicht stimmig. Das Bild zeigt für mich eine Semmelfülle. Auch das Fleisch erinnert mich eher an Schweinefleisch.
Auf Kommentar antworten
Genauso ist es - die beschriebene Fülle kann nicht so aussehen. Schade, da finde ich es besser wenn gleich gar kein Foto dabei ist.Aber beschrieben ist das Rezept gut.
Auf Kommentar antworten