Gundelrebe

Gundelrebe ist ein Heilkraut das schon fast in Vergessenheit geraten ist. Dabei enthält dieses Kraut wichtige Inhaltsstoffe für eine nachgewiesene Heilwirkung. Es lassen sich Tinkturen, Salben und Kompressen herstellen aber auch als Tee oder Gewürz ist die Gundelrebe einsetzbar.

Gundelrebe Die Gundelrebe ist eine wintergrüne Pflanze mit leichter behaarung. (Foto by: dabjola / Depositphotos.com)

Wissenswertes

  1. Das Wildkraut Gundelrebe (lat. Glechoma hederacea) ist auch als Gundermann bekannt und eignet sich dank ihres intensiven Geschmacks hervorragend als Gewürzpflanze.
  2. In der Naturheilkunde wird die Gundelrebe außerdem zur Wundheilung verwendet.
  3. Der Name der Pflanze ist vom althochdeutschen Wort "Gund" abgeleitet, was "Eiter" bedeutet. Bereits im Mittelalter wurde das Kraut bei der Heilung von Abszessen eingesetzt.
  4. Die violette Blüte des Lippenblüters besteht aus 5 einzigartig zusammen gewachsenen Blättern, die sich kelchförmig zum Stängel hin verjüngen.
  5. Der Gundermann ist in mitteleuropäischen Gebieten zu finden und kann bis zu 50 cm groß sein, während die Blüte die Größe einer Fingerkuppe hat.
  6. Wie viele Wildkräuter wird auch diese Pflanze oft als Unkraut aus den Gärten verbannt - und die ungeahnten Heilkräfte mit ihr.
  7. Die wichtigsten Eigenschaften des Wildkrauts in der Volksheilkunde sind schleimlösend, entzündungshemmend, krampflösend, antibakteriell und entgiftend.

Gundelrebe Foto GuteKueche.at

Verbreitung & Standort

Der Gundermann fühlt sich auf fruchtbaren und kalkhaltigen Böden sehr wohl.

Er wächst in Wäldern mit mäßig feuchten bis feuchten Böden, auf Wiesen und Feldern, sowie in der Nähe von Flussläufen und Teichen.

Wirkstoffe, Inhaltsstoffe & Geschmack

Die Gundelrebe hat es in sich:

  • Wertvolle ätherische Öle, Flavonoide, Gerb- und Bitterstoffe

machen dieses Wildkraut zur echten Wunderpflanze, die dank der aromatischen Würzigkeit auch noch herrlich schmeckt.

Gesundheit, Haus- & Heilmittel

Bereits im Mittelalter wurde die Gundelrebe als Heilkraut bei folgenden Beschwerden eingesetzt:

  • Kopf- und Ohrenschmerzen
  • Hüft- und Leberleiden
  • Entzündungen der Schleimhaut von Magen- und Darm
  • Erkrankungen der oberen Bronchien
  • Husten
  • Blasen- und Nierensteine
  • Arthritis
  • Rheuma
  • Abszesse
  • Tumore
  • Augenprobleme
  • Stoffwechselprobleme
  • Lippenherpes
  • eitrige Entzündungen
  • Hämorrhoiden
  • Durchfall
  • Gicht
  • grippale Infekte
  • Ekzeme

Verwendung in der Küche

Gundelrebe Der Geruch und Geschmack der Gundelrebe ist harzig-aromatisch bis minzähnlich. (Foto by: coramueller / Depositphotos.com)

  1. Durch den leicht scharfen und würzigen Geschmack eignet die der Gundermann für die Zubereitung von herzhaften Gerichten.
  2. Besonders geeignet ist das Wildkraut für die Zubereitung einer aromatischen Kräuterbutter, frischem Kräuterquark, einer deftigen Gemüsesuppe oder zum verfeinern von Salaten.
  3. Das getrocknete Kraut kann durch seinen intensiven Geschmack beispielsweise auch als gesunder Salzersatz verwendet werden.
  4. Alle deftigen Speisen profitieren vom einzigartigen Geschmack der würzigen Pflanze. Verfeinern Sie zum Beispiel eine leckere Pilzpfanne mit dem Wildkraut. Da lohnt sich ein Ausflug in die Natur gleich doppelt.

Ernte, Haltbarkeit & Lagerung

  • Die Blütezeit des Gundermanns ist von April bis Juli. Die Erntezeit ist im August. Am Besten wird die Wildpflanze frisch zubereitet und verzehrt.
  • Wenn sie nicht die Möglichkeit haben, die Pflanze immer frisch zu pflücken, dann können Sie sie auch in ein feuchtes Geschirrtuch wickeln. So bleibt sie bis zu sieben Tage im Kühlschrank frisch.
  • Eine weitere Möglichkeit der Aufbewahrung ist das Einfrieren der Kräuter. Hierfür geben sie die Pflanze am Besten direkt nach dem Pflücken in einen Gefrierbeutel und anschließend direkt ins Eisfach.
  • Wenn sie das Heilkraut über einen längeren Zeitraum lagern wollen, dann trocknen Sie die Pflanze zum Beispiel in einem Dörrgerät, im Backofen (nicht wärmer als 42 Grad!) oder Sie hängen den Gundermann kopfüber in einem gut belüfteten Raum auf.
  • Wenn die Blüten und Blätter sich einfach zu Staub verreiben lassen und bei der Berührung rascheln, dann ist keine Restfeuchte mehr vorhanden.

Besonderheiten & Saison

Achtung: Es können beim Sammeln Kontaktallergien auftreten.

Verwechslungsgefahr

Alle diese Pflanzen sind giftfrei und haben nicht den typischen Gundermanngeruch werden jedoch gerne mit der Gundelrebe verwechselt:

  • Rote Taubnessel
  • kriechender Günsel
  • Knoblauchsrauke
  • Ehrenpreis

Bewertung: Ø 4,2 (11 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Gundelrebe ist eines der wenigen Wiesenkräuter, die ich regelmäßig verwende in Salaten, Aufstrichen und im Kräutersalz ist es auch dabei.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Gundelrebe ist eines der Wild-Kräuter, die ich von früher her noch kenne. Sie wird für Blattsalate mit verwendet. Leider geht das Wissen über die Wildkräuter immer mehr verloren.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Auch dieses Kraut wächst in unserem Garten. Danke für den schönen und informativen Artikel. Das gibt wieder viele Anregungen

Auf Kommentar antworten