Kiwi
Die Kiwi ist eine süßliche Frucht, die sich nicht nur in Fruchtsalat und Desserts gut macht. Sie stammt ursprünglich aus China und kam schließlich über Neuseeland nach Europa.
Die Kiwi trägt den Beinamen „chinesische Stachelbeere“, weil sie eine gewisse Ähnlichkeit mit dieser Frucht hat.
Je nach Sorte sind Kiwis etwa 2-8 Zentimeter lang. Charakteristisch ist ihre haarige, dünne, grün-braune Schale, die sich weich und haarig anfühlt. Der Samen der Kiwi befindet sich in der Mitte an einem weißen Strang entlang und das Fruchtfleisch ist meist grün bzw. leicht gelblich.
Herkunft
Die Bezeichnung „chinesische Stachelbeere“ weist schon auf das ursprüngliche Herkunftsland der Kiwi hin: China.
Ihren Siegeszug in unsere Breiten trat die Kiwi an, nachdem sie nach Neuseeland exportiert und von dort aus in die ganze Welt ausgeliefert wurde.
Heute sind die Hauptanbaugebiete Italien, Neuseeland, Chile, Frankreich und Griechenland.
Kiwi schnell und einfach schälen:
Saison
Wie die meisten exotischen Obstsorten kann man Kiwi bei uns eigentlich das ganze Jahr über kaufen.
Die europäischen Herkunftsländer liefern von Oktober bis Mai Kiwis. Die Saison in Chile und Neuseeland beginnt um den Mai herum und geht bis zum Ende des Jahres.
Geschmack
Den Geschmack von Kiwis zu beschreiben ist nicht einfach, denn er ist je nach Reifegrad und Sorte sehr unterschiedlich.
Die meisten Kiwis schmecken wie eine Kreuzung aus Stachelbeeren, Erdbeeren und Melonen.
Grundsätzlich sind sie süß und mild, haben aber auch eine ganz leichte säuerliche Note. Dies gilt besonders, wenn eine Kiwi noch nicht ganz reif ist. Je gelber das Fruchtfleisch ist, desto süßlicher ist der Geschmack.
Eine Kiwi schmeckt am besten, wenn sie nicht mehr hart ist, sondern mit dem Finger bereits ein wenig eingedrückt werden kann, aber noch nicht matschig ist.
Verwendung in der Küche
Wenn man die Kiwi als Snack isst, wird sie im Normalfall in der Mitte auseinander geschnitten und das Fruchtfleisch heraus gelöffelt.
Zur Weiterverwendung in der Küche wird sie meist geschält. Das geht am besten, wenn die Frucht noch relativ hart ist - dann kann die dünne Schale mit einem normalen Sparschäler entfernt werden.
Info: Auch die Schale ist im Prinzip essbar, schmeckt ähnlich wie die einer Stachelbeere und enthält zusätzlich Vitamine und Ballaststoffe. Jedoch sollte man darauf achten, dass man die Schale nur bei 100% Bio-Kiwis isst.
Wichtig ist, dass rohe Kiwis nicht mit Milchprodukten zusammengebracht werden sollten. Kiwis enthalten ein Enzym, das bei der Spaltung der Eiweiße Bitterstoffe freisetzt und das Gericht dadurch bitter schmecken kann. Eine Kiwi sollte daher kurz erhitzt werden, bevor sie mit Milchprodukten kombiniert wird.
Neben der bekannten grünen Kiwi gibt es auch noch die sogenannte „Kiwi Gold“. Diese Sorte hat eine glatte Schale, eine ovale Form und das Fruchtfleisch ist mehr gelblich als grün. Zusätzlich enthält sie auch weniger Actinidin und kann daher mit problemlos auch mit Milchprodukten kombiniert werden.
Kiwis passen gut zu bzw in:
- Fruchtsalaten
- Müslis
- Eis und Sorbets
- Früchte-Bowle
- Shakes
- Kuchen und Torten
- Marmeladen
- Chutneys
- usw.
Deftige Gerichte bekommen durch Kiwi eine leicht süßliche und fruchtige Note.
Info: In Neuseeland ist Kiwisaft und auch Kiwiwein sehr beliebt.
Ein paar Rezept Empfehlungen:
- Kiwikuchen
- Kiwi-Creme
- Raffinierte Kiwischnitten
- Fruchtsalat
- Kiwi Pana Cotta
- Kiwi - Schlemmercreme
- Kiwi-Bowle
- Kiwi Shake
Info: Aufgeschnitten verfärbt sich die Kiwi nicht, sodass sie sich auch gut als Deko eignet.
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Die Kiwi kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Noch unreife Früchte (sehr hart) können so bis zu 4 Wochen halten. Reife Kiwis (sind weicher) halten etwa 1 Wochen im Kühlschrank.
Werden sie bei Raumtemperatur gelagert, reift das Obst schneller nach. Wenn man eine schnellere Nachreifung erreichen möchte, muss man Kiwis gemeinsam mit Bananen lagern.
Einfrieren sollte man die Früchte nicht, da sie dadurch stark an Aroma und Inhaltsstoffen verlieren.
Tipp: Wenn die Kiwis einmal reif sind, sollten sie schnell verzehrt werden, denn innerhalb weniger Tage erreichen sie schließlich einen eher matschigen, überreifen Zustand.
Nährwert/Wirkstoffe
- Kiwis sind wahre Vitamin C-Bomben (doppelt so hoch wie bei einer Orange) – ihr Gehalt ist mit dem einer Zitrone vergleichbar.
- Gleichzeitig liefert eine Kiwi aber auch Vitamin A, B und E sowie Kalzium.
- Kiwis sind außerdem sehr ballaststoffreich und enthalten Omega-3- und -6-Fettsäuren.
- Kiwis haben eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem und bringen den Verdauungstrakt in Fahrt, besonders bei Darmträgheit.
Die enthaltene Fruchtsäure kann bei empfindlichen Menschen ein leichtes aber ungefährliches Brennen auf der Zunge oder im Gaumenbereich verursachen.
Info: Mit einer Kiwi kann der Tagesbedarf von Vitamin-C gedeckt werden. 100 Gramm der Frucht haben auch nur 61 Kilokalorien.
Bewertung: Ø 4,1 (39 Stimmen)
User Kommentare
Diese grüne Vitaminbombe esse ich am liebsten im Obstsalat. Aber auch ein erfrischendes Kiwi-Sorbet mache ich hin und wieder.
Auf Kommentar antworten
danke für die supertollen Info's . daher ab ich das eigenartige Gefühl im Mund wenn ich Kiwi gegessen habe. Passiert fast nie bei den gelben Kiwi, aber immer bei den grünen Kiwi
Auf Kommentar antworten
Eine hilfreiche Information, dass rohe Kiwis nicht mit Milchprodukten zusammengebracht werden sollen. Toller Trick, die Kiwis zusammen mit Bananen zu lagern damit sie schneller reif sind. Danke.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für diesen sehr interessanten und informativen Artikel. Kiwis essen wir meist frisch und auch in smoothies verwenden wir sie.
Auf Kommentar antworten