Klassischer Semmelknödel
Zutaten für 8 Portionen
0.5 | kg | Weißbrot oder Semmeln (2 - 3 Tage alt) |
---|---|---|
0.5 | l | Milch |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Muskat |
1 | Bund | Petersilie (fein gehackt) |
2 | Stk | Eier (versprudeln) |
1 | Stk | Zwiebel |
1 | TL | Butter (für die Pfanne) |
3 | EL | Mehl (zum Formen der Knödel) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für köstliche Semmelknödel zuerst die Semmeln in sehr dünne Scheiben (5-10 mm) oder kleine Würfel schneiden - natürlich kann man auch fertige Semmelwürfel (ca. 300 Gramm) verwenden. Die Milch erwärmen, über die Semmelstücke gießen und für ein paar Minuten ziehen lassen.
- Anschließend Salz, Pfeffer, Muskat, die feingehackte Petersilie und die vorher versprudelten Eier gut mit der eingeweichten Semmelmasse unterkneten – am besten mit feuchten Händen.
- Die Zwiebel schälen, fein reiben oder schneiden und in einer Pfanne mit etwas Butter leicht andünsten (nicht braun werden lassen). Diese ebenfalls unter die Knödelmasse geben und alles gut durchkneten.
- Nun mit feuchten Händen (oder mit Hilfe eines Eisportionierers) beliebig große Knödel formen: Dabei den Teig gut zusammendrücken und Kugeln formen, anschließend in Mehl wenden.
- Die Semmelknödeln in einem großen Topf mit leicht kochendem Salzwasser 15 - 20 min. (je nach Größe) ziehen lassen, bis sie nach oben steigen. Danach die Semmelknödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Semmelknödel passen hervorragend zu Schweinsbraten, Rinderbraten und auch zu fast allen Wildgerichten.
Anstelle von Salzwasser kann man die Knödel auch in einer klaren Gemüsesuppe kochen.
Semmelknödel kann man auch im Dampfgarer bei 100 Grad für 20 – 25 Minuten (je nach Größe) garen.
Als kleine Miniknödel geformt, bilden sie eine hervorragende Suppeneinlage.
Bleiben mal Semmelknödel übrig, geben sie in Stücke geschnitten und in Butter gebraten mit versprudeltem Ei ein weiteres köstliches Hauptgericht. Hier das Rezept Knödel mit Ei
User Kommentare
Wenn es schnell gehen soll, röste ich keine Zwiebel sondern schneide Frühlingszwiebel hinein, kalte Milch statt warmer und es wird auch gut.
Auf Kommentar antworten
Sehr leckere Resteküche! Wir haben auch schon Brezeln, Toast und co dazu verwendet. Hat immer super geklappt. Und wir machen auch immer größere Mengen zum Einfrieren.
Auf Kommentar antworten
Am besten sind sie meiner Meinung nach mit Eierschwammerlsoße. Direkt im Wasserbad habe ich sie noch nie gemacht.
Auf Kommentar antworten
Rezept ist ja sehr gut aber was mach ich nun mit den 3 Löffeln Mehl? Was ist denn das für eine blöde Richlinie mit den 100 Zeichen? Kopfschüttel!
Auf Kommentar antworten
Hallo, die Knödel nach dem Formen in Mehl wenden. Das sieht man sehr gut im Kochvideo. Wir haben es im Rezepttext nun auch ergänzt.
Auf Kommentar antworten
Semmelknödel sind eine geniale Erfindung. Man kann sie so leicht abwandeln, einfach etwas Speck oder auch Schwammerl dazu.
Auf Kommentar antworten
das werde ich jetzt auch einmal probieren. ich mache eigentlich immer nur serviettenknödel, weil mir semmelknödel beim garziehen oft zerfallen. sollte man gegen das zerfallen nicht eigentlich mehl auch in die masse geben?
Auf Kommentar antworten
Ich gebe nie Mehl in die Semmelknödel und zerfallen sind sie bisher auch noch nie. Das Wasser darf nicht mehr wallend kochen sondern nur leicht „simmern“.
Auf Kommentar antworten
Das sind die einzigen Knödeln die ich mit großem Abstand am liebsten mag. Da könnte ich mich rein setzen. Werde aber auch mal Speck mit dazu geben.
Auf Kommentar antworten
Semmelknödel gibt es bei uns klassisch zum bratl mit Erdäpfeln oder aber auch zu Ripperl. Ich bin ein großer Beilagen Freund.
Auf Kommentar antworten
Hab heute zum allerersten Mal Knödel selbst gemacht und war über das Ergebnis ganz überrascht. Jetzt weiß ich wenigstens das ich meinen restlichen Urlaub diese Knödel vorkochen und einfrieren werde :)
Auf Kommentar antworten
Wichtig ist immer, dass man den Teig wirklich gut durcharbeitet, dann gehen die Knödel schön auf und werden flaumig. Ich mache auch immer mehr, denn die übrig gebliebenen gibt es dann geröstet
Auf Kommentar antworten