Kürbiskernöl - das grüne Gold aus Österreich
Das einmalige, nussige Aroma des steirischen Kürbiskernöles zieht immer mehr Feinschmecker aus aller Welt in seinen kulinarischen Bann.
Seit Jahrzehnten schätzen Gourmets in aller Welt die kulinarischen und gesundheitlichen Vorzüge dieser Delikatesse. Einfach und doch raffiniert wird das Kürbiskernöl aus dem steirischen Ölkürbis gewonnen und hat eine dickflüssige Konsistenz sowie eine grüne bis dunkelbraune Farbe, die durch die Schalenrückstände entsteht.
Nicht nur ein Salatöl
Das grüne Gold aus Österreich findet als Salatöl aber auch in vielerlei anderen Gerichten seine geschmackvolle Verwendung. In der Steiermark schon seit mehr als 100 Jahren hergestellt, erobert die traditionsreiche steirische Spezialiät nun auch die Küchen europaweit und in Übersee.
Herstellung
Die Gewinnung von Kürbiskernöl erfolgt aus einer speziellen Kreuzung. Dieser Kürbis mit nichtverholzenden Samenschalen ist auf das südöstliche Österreich und die angrenzenden Gebiete der Nachbarländer beschränkt und wird erst seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts in größerem Umfang betrieben. Und diese Kürbisart liefert auch die wertvollen Kerne für das bekannte Kürbiskernöl.
Ab Ende September bis Ende Oktober findet die Ernte der Kürbisse statt. Davor sind die Kürbiskerne noch unreif und haben einen scharfen Geschmack.
In vielen kleineren Betrieben wird der Kürbis noch händisch geerntet. Dabei werden die Kürbisse auf dem Acker oder am Bauernhof mit einem Hausmesser geteilt und die Kerne werden mit der Hand von der Frucht gelöst.
Diese Art der Ernte ist äußerst schonend und es gibt nur wenig Ernteverluste, dafür aber ist sie sehr arbeitsaufwendig.
Die Kerne
Die frischen Kerne werden gewaschen, um sie vom anhaftenden Fruchtfleisch zu befreien. Ungewaschene Kerne beginnen im Sammelbehälter sehr schnell zu gären, verlieren mit der Haut ihre typische Grünfärbung und werden weiß.
Die handgeernteten Kerne werden meist auf Rosten an der Sonne 1-2 Wochen lang getrocknet. Maschinelle erfolgt das Trocknen in Flachrostanlagen bei 50 bis 60 Grad und dauert nur 12 bis 15 Stunden.
Das Öl-Pressen
Sobald die Kerne trocken sind werden diese gepreßt. Dabei werden pro Liter ca. 2,2 bis 2,4 kg Kerne vermahlen und mit Wasser und Salz zu einem Brei geknetet.
Diese Masse wird 1/2 Stunde lang bei 60 Grad geröstet - bis das Wasser verdunstet ist. Das in den Kernen enthaltene Öl wird dadurch aufgeschlossen. Schließlich kommt die Masse in die Presse. Zwischen zwei Steinplatten wird das Kürbiskernöl bei einem Druck von 300 bis 350 bar gewonnen. Die Schwebteile läßt man ca eine Woche absitzen oder entfernt sie durch Filtration.
Kaltgepresst?
Die Herstellung von Kürbiskernöl hat einen Sonderstatus und die Frage ob es nun kalt- oder heißgepresst wird, kann nicht eindeutig beantwortet werden. Die Kerne werden bei der Pressung zwar nicht erhitzt, aber die Röstpfanne erhitzt sich durch die Pressung auf max. 120 Grad. Außerdem wird es anschließend einer natürlichen Sedimentation und nicht einer Raffination, wie es bei heiß gepressten Ölen üblich unterzogen.
Qualität von Kürbiskernöl
Nur Steirisches Kürbiskernöl mit der Beschriftung "g.g.A." für geschützte geographische Angabe ist 100% rein und stammt aus der Steiermark.
Zusätzlich dürfen auch im angrenzenden Burgenland und in Niederösterreich die Kürbiskerne für das g.g.A. verwendet werden.
Steiermark:
- Leibnitz
- Deutschlandsberg
- Voitsberg
- Graz
- Graz-Umgebung
- Weiz
- Hartberg-Fürstenfeld
- Südoststeiermark
Niederösterreich:
- Hollabrunn
- Horn
- Mistelbach
- Melk
- Gänserndorf
- Korneuburg-Stockerau
Burgenland:
- Jennersdorf
- Güssing
- Oberwart
Info: Flaschen die diese Bezeichnung nicht tragen unterliegen nicht den "g.g.A" Qualitätskontrollen (=Geschützte geografische Angabe) noch garantieren sie 100%ige Reinheit des Kürbiskernöls.
Ein gutes Kürbiskernöl darf keinen bitteren Geschmack hinterlassen, noch nach Fruchtfleisch oder Fett schmecken. Ein Tropfen bleibt auf einem Salatblatt haften und zerfließt nicht.
Achtung! Im Handel befinden sich auch mit Billigölen gestreckte Kürbiskernöle. Häufig tragen diese Flaschen die Beschriftung "Salatöl".
Tipps & Tricks mit Kürbiskernöl
- Das Öl sollte immer kalt verwendet werden - nur so bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten.
- Kürbiskernöl ist sehr lichtempfindlich, bewahren sie es daher dunkel und kühl, aber nicht zu kalt auf.
- Falls Sie Flecken auf Ihrer Kleidung haben: Versuchen Sie nicht, dies zu waschen. Kernölflecken sind hartnäckig. Hängen Sie das Kleidungsstück statt dessen an die Sonne, und der Fleck verschwindet nach kurzer Zeit von selbst.
- Wenn Sie einen Salat mit Kürbiskernöl marinieren, verwenden sie zuerst das Kernöl und erst dann die anderen Zutaten (Essig, usw.). Das Öl haftet dann besser an den Salatblättern.
- Salate mit Kürbiskernöl sollten nicht der Sonne aussetzen werden - Geschmack wird bitter.
- Ein gutes Kürbiskernöl darf keinen bitteren Geschmack hinterlassen, noch nach Fruchtfleisch oder Fett schmecken. Ein Tropfen bleibt auf einem Salatblatt haften und zerfließt nicht.
- Angebrochene Flaschen Kürbiskernöl sollten am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden und sind dort gut 12 Monate genießbar.
- Vor der Verwendung in der Kalten Küche sollte man das Öl wieder auf Zimmertemperatur bringen, damit sich die Aromastoffe voll entfalten können.
- Wer Kürbiskernöl beim Kochen verwendet, sollte darauf achten, das Öl nie richtig zu erhitzen sondern lediglich zu erwärmen, damit nicht das Aroma und die wertvollen Inhaltsstoffe verloren gehen.
Weitere Anwendungsgebiete:
- Bei Haarausfall: Das Öl beinhaltet jede Menge Inhaltsstoffe die sich positiv auf das Haarwachstum auswirken.
- Für die Haut: Das Öl kann auch, auf Grund des hohen Vitamin A Gehaltes, gegen Akne und Schuppenflechten verwendet werden.
- Wärme-Therapie: Zum Einreiben eignet sich das Öl auch bei unterschiedlichen Beschwerden.
- Für den Hund: Das Öl wirkt sich auch positiv auf das Immunsystem von Hunden aus.
- uvw.
Rezepte mit Kürbiskernöl
- Himbeerkuchen mit Kürbiskernöl
- Blattsalate mit Kürbiskernöl
- Kartoffel - Vogerlsalat mit Speck und Kernöldressing
- Kernölaufstrich
- Knoblauch-Kernöl-Sauce
- Kürbiskernölgugelhupf
- Kürbiskernölmarinade
- Eierschwammerl in Kürbiskernöl
- Kürbiskernölkuchen
- Kürbiscremesuppe mit Kernöl
- Steirisches Kernölpesto
- Kürbiskernölkuchen
- weitere Rezepte mit Kürbiskernöl
Bewertung: Ø 4,2 (36 Stimmen)
User Kommentare
Ich kaufe nur steirisches Kürbiskernöl mit der Grünen Banderole. Da bin ich mir sicher das es 100 Prozent echtes Öl ist. Wir verwenden es täglich für Salate, Eierspeis und sogar zum Vanilleeis.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende Kürbiskernöl vor allem gerne für das Salatdressing, habe aber auch schon gehört das Eis damit sehr gut schmeckt.
Auf Kommentar antworten
hier im Ländle kommt Gott sei Dank einige Male im Jahr ein Steirer vorbei und verkauft steirische Originalprodukte. Unter anderem auch Kernöl. Das ist ja ein wahrlicher Unterschied zu dem was in den Läden angeboten wird.
Auf Kommentar antworten
Kürbiskernöl mag ich sehr gerne. Ich mag es auch sehr gerne über einen Schafkäse. Das ist das Richtige Sommeressen-
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Kürbiskernöl! Zum Glück habe ich eine "Quelle" in der Steiermark und bekomme sehr gutes Öl direkt vom Bauern
Auf Kommentar antworten
seit in den Regalen einiger Geschäfte chinesisches Kürbiskernöl aufgetaucht ist, kaufen wir nur noch direkt beim Bauern. Wobei wir dazu nicht in die Steiermark fahren müssen (es aber manchmal machen), auch im Burgenland haben wir schon vorzügliches Kürbiskernöl kaufen können.
Auf Kommentar antworten
Kürbiskernöl mag ich sehr gern, besonders in der Kürbiscremsuppe! Aber ich mag Kürbis sowieso in jeder Form. Kürbiskernöl mit Vanilleeis muss ich aber nicht unbedingt haben ;-)
Auf Kommentar antworten
Dann hast du es wahrscheinlich noch nicht probiert liebe Melanie, das Kürbiskernöl auf Vanilleeis?! Hervorragend, habe ich erst gestern gegessen in der Steiermark.
Auf Kommentar antworten
Danke für diesen guten Bericht! Ich liebe Kürbiskernöl wegen des nussigen Geschmacks und verwende es auch gerne für Salate und Kürbiscremesuppe.
Auf Kommentar antworten
Es gibt kein besseres Öl für den Salat, als das Kürbiskernöl. Der feine nussige Geschack rundet jeden Salat wunderbar ab. Wenn Freunde aus der Steiermark kommen,nehmen sie mir immer eine Flasche mit.
Auf Kommentar antworten
Kürbiskernöl beziehe ich nur aus der Steiermark. Der Tipp Kürbiskernöl bei Haarausfall zu benutzen ist interessant, werde ich demnächst anwenden müssen :-)
Auf Kommentar antworten