Linseneintopf

Ein wunderbarer Linseneintopf bringt Abwechslung auf unseren Küchentisch. Das Rezept ist gesund und schmeckt. Einweichzeit von 4 Stunden einberechnen!

Linseneintopf Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (8.559 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

200 g Tellerlinsen (über Nacht einweichen)
1 l Wasser zum Einweichen
1 Stk Zwiebel
1 EL Butter
300 ml Gemüsesuppe (klar)
2 Stk Paprikaschoten (rot)
1 Stk Karotte (mittelgross)
0.5 Stg Lauch
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Stk Lorbeerblatt
0.5 Bund Petersilie
2 EL Sauerrahm

Zutaten für die Einbrenn (Mehlschwitze)

2 EL Butter
2 EL Mehl
120 ml Milch
1 Prise Salz

Zutaten zum Garnieren

4 EL Sauerrahm
0.5 Bund Petersilie

Benötigte Küchenutensilien

Schneebesen

Zeit

30 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Linseneintopf die Linsen in eine Schüssel geben und mit Wasser übergießen. Für mind. 4 Std oder über Nacht einweichen. Dann verlesen, die an der Oberfläche schwimmenden Linsen entfernen. Anschließend die Linsen abseihen.
  2. Danach die Zwiebel schälen und würfeln. In einer Pfanne die Butter erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anschwitzen. Mit Suppe aufgießen, die Linsen zufügen und für 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Währenddessen die gewaschene Paprika in Stücke schneiden, Karotte putzen und klein würfeln, Lauch waschen, Enden entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Klein geschnittenes Gemüse den Linsen zufügen, mit Salz, Pfeffer und Lorbeerblatt würzen. Für weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  4. Für die Einbrenn: In einer Pfanne Butter erhitzen, mit Mehl stauben und mit Milch aufgießen, mit einem Schneebesen cremig rühren. Zum Eindicken die Mehlschwitze den Linsen unterrühren. Das Gericht in passende Teller füllen und servieren.
  5. Mit einem Tupfer Sauerrahm und fein gehackter Petersilie garnieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Wenn man rote Linsen verwendet, erspart man sich die Einweichzeit, denn diese Sorte kann sofort zum Kochen verwendet werden.

Bei der Einbrenn oder Mehlschwitze kann man die Milch 1:1 mit Wasser oder klarer Suppe ersetzen.

Die Lorbeerblätter vor dem Servieren entfernen.

Linsen besitzen einen sehr hohen Proteingehalt und stellen daher eine kostbare Eiweißquelle für Vegetarier und Veganer dar.

Nährwert pro Portion

kcal
354
Fett
12,39 g
Eiweiß
17,32 g
Kohlenhydrate
41,16 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Die interessante Hausmannskost verlangt keine besondere Begleitung. Ein Schluck Bier, Wasser und vielleicht einmal einen gespritzten Apfelsaft.

ÄHNLICHE REZEPTE

Minestrone

MINESTRONE

Ein wunderbarer italienischer Eintopf ist das Rezept Minestrone. Aus Bohnen, Zwiebeln, Karotten, Sellerie und noch weiteres köstliches Gemüse.

Berglinseneintopf

BERGLINSENEINTOPF

Besonders in der kalten Jahreszeit schmeckt dieser Berglinseneintopf. Versuchen sie das vegetarische und gesunde Rezept.

Irish Stew

IRISH STEW

Irish Stew, ein Eintopf mit Lamm und Speck ist eine Variante zum Nachkochen. Das Rezept ist optimal für den Schnellkochtopf und für größere Mengen für den Vorrat.

Gemüseeintopf

GEMÜSEEINTOPF

Dieser Gemüseeintopf sättigt, schmeckt herzhaft gut und ist einfach in der Zubereitung. Hier das simple Rezept.

Bauerneintopf

BAUERNEINTOPF

Dieser köstliche Bauerneintopf schmeckt am nächsten Tag noch besser. Überzeugen Sie sich selbst von dem tollen Rezept.

Bohneneintopf mit Speck

BOHNENEINTOPF MIT SPECK

Omas Bohneneintopf mit Speck ist der Klassiker untern den Bohnenrezepten. Eine simple Köstlichkeit zum genießen.

User Kommentare

Artelsmair

Linsen koche ich zur Zeit sehr gerne, sie sind eine hervorragende alternative zu den üblichen Fleisch Gerichten.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Linsen koche ich immer sehr gerne weil sie für mich und auch für meine Familie ein wichtiges Nahrungsmittel ist.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Den Linsen Eintopf koche ich immer gerne wenn ich für den nächsten Tag vorkochen muss, schmeckt hervorragend.

Auf Kommentar antworten

puersti

Der Linseneintopf sieht zwar schön aus, aber er wäre mir zu dick. Vorallem mit der Einmach oder Einbrenn kann ich mir das nicht vorstellen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das Einweichen der Linsen erpare ich mir wenn es schnell gehen muss. Ich nehme Linsen aus der Dose, die schmecken auch gut. Eine Einbrenn mache ich nicht.

Auf Kommentar antworten

SiSe

Sorry, aber ohne Suppengrün mit Lauch, Sellerie, Wurzeln schmeckt mir der Linseneintopf nicht . Mehlschwitze lass ich auch weg, aber dafür kommt geräucherten mit in den Topf ( Mettenden, geräucherter Bauch oder Kasseler) .

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Ich esse sehr gerne Linsen. Aber leider viel zu selten. Deswegen finde ich diese Rezept super. Aber mit Speck könnte man das noch bißchen auf peppen. Werde ich mal wieder herbei zaubern.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Wichtig ist bei Linsen, dass man sie kocht und anschließend erst salzt, sonst werden die Linsen nicht richtig weich

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich gebe immer einen Schuss Balsamico dazu und als Einlage entweder Mehlklößchen oder Spätzle. Aufgewertet wird es noch durch die Beigabe von in Scheiben geschnittener geräucherter Wurst wie Kaminwurz.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Man kann auch gerne einmal Frankfurter Würstchen hineinschneiden. Dann wird es gleich noch sättigender.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Teach me Tiger

am 30.09.2025 09:12 von Billie-Blue

FinanzOnline Änderung

am 30.09.2025 06:05 von Teddypetzi

Tag des Podcasts

am 30.09.2025 05:57 von Teddypetzi