Österreichische Knödelvarianten

Knödel sind in der österreichischen Küche unumgänglich. Vom Kartoffelknödel, Leberknödel, Semmelknödel bis hin zum Marillenknödel ist jeder einzelne Knödel eine Köstlichkeit für sich. Ob als Suppeineinlage, Beilage, Hauptspeise oder Süßspeise, Knödel schmecken immer und werden das ganze Jahr über serviert.

Österreichische Knödelvarianten Herzhafte Knödelvarianten von Semmelknödel bis hin zu Topfenknödel ist alles dabei. (Foto by: Gutekueche.at)

Knödel - schon das Wort allein fühlt sich rund und gut an und verspricht wohltuende Sättigung und Genuss.

Knödel sind Bestandteil der österreichischen, süddeutschen und böhmischen Küche. Die Herkunft der Knödel ist nicht wirklich genau festzustellen. Einen ähnlichen Ausdruck gab es schon im Lateinischen, der sich über althochdeutsch und mittelhochdeutsch nachvollziehen lässt. Auf Tschechisch gibt es knedlik, in Italien canederli und bei unseren deutschen Nachbarn heißt er Kloß oder Klops - also ist ein guter Knödel in aller Munde.

Die Knödelform

Knödel sind meist in Kugelform, sie werden gekocht, oder manchmal auch gebacken als:

Ja nach Knödelart werden diese auch unterschiedlich zubereitet.

Info: Neben den süßen Knödelvarianten sind vermutlich die Semmelknödel die liebsten Knödel der Österreicher, und sehr oft natürlich auch der Gäste aus dem Ausland. Oft gibt es in jeder Familie für Knödel besondere Familienrezepte aus Omas Zeiten.

Österreichische Knödelvarianten Der österreichische Semmelknödel kann als Hauptspeise oder Beilage serviert werden. (Foto by: Gutekueche.at)

Info: Schweinsbraten, Schwammerlsauce, Linsen - all diese Gerichte schreien einfach nach Semmelknödel als Beilage. In manchen Familien macht man schon mehr davon, damit daraus geröstete Knödel mit Ei fabriziert werden können.

Richtig Österreichisch

Welche Knödel gibt es in der österreichischen Küche noch?

  • Da wären noch die Erdäpfelknödel in vielen Varianten. Sie werden aus gekochten Erdäpfeln gemacht, oder aus rohen, oder man mischt beide. Der Erdäpfelteig kann auch gefüllt werden.
  • Dann gibt es Grammelknödel, Wurstknödel, Selchfleischknödel, Tiroler Speckknödel und mehr.
  • Auch für die beliebten Obstknödel kann Erdäpfelteig verwendet werden. Ob man für Marillenknödel, Zwetschkenknödel oder Erdbeerknödel lieber Topfenteig nimmt, hängt nicht nur vom eigenen Geschmack sondern manchmal auch von der Zeit ab, die zum Kochen zur Verfügung steht.
  • Germknödel, die mit Powidel gefüllte, flaumige Köstlichkeit, ist besonders beliebt. Sie gehören zur Grundausstattung jeder Schihütten-Küche.

Beachtenswertes

  • Wichtig beim Knödelkochen ist, dass sie nur in leicht siedendem Wasser gekocht werden, da sie sonst zerfallen können.
  • Das Wasser soll genügend gesalzen sein, damit der Geschmack nicht ausgelaugt wird.
  • Bei Obstknödel ist es gut, zusätzlich ein bisschen Zucker in das Kochwasser zu geben, das rundet den Geschmack ab.
  • Und wer beim Semmelknödelkochen etwas Mehl ins Wasser gibt, kann fast ganz sicher sein, dass die Knödel nicht zerfallen.
  • Sobald Knödel an der Wasseroberfläche schwimmen und sich beim Anstoßen lustig drehen, sind sie fertig gekocht.

Schritt für Schritt zum perfekten Semmelknödel

Mit nur wenigen Zutaten hat man die ideale Beilage zu vielen saftigen Hauptspeisen. Weiters sind Semmelknödel auch zur Resteverwertung bestens geeignet. Oder für Speckknödel; einfach fein geschnittenen Speck unterkneten.

In dieser Schritt für SchrittAnleitung werden köstliche Semmelknödel zubereitet.

 


Bewertung: Ø 3,5 (83 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Marillenknödel / Zwetschkenknödel

MARILLENKNÖDEL / ZWETSCHKENKNÖDEL

Besonders in der richtigen Saison ein herrlicher Genuss sind Marillenknödel oder Zwetschkenknödel. Dieses Rezept wird mit Kartoffelteig zubereitet.

Waldviertler Erdäpfelknödel

WALDVIERTLER ERDÄPFELKNÖDEL

Waldviertler Erdäpfelknödel können mit einer kräftigen Sauce oder mit Fleisch genossen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Bei Omas Topfenknödel mit Zimt und Zucker - kann keiner nein sagen! Ein köstliches Rezept für Kinder.

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Das raffinierte Kaspressknödel-Rezept verleiht jeder klaren Suppe einen würzigen Geschmack und gelingt immer.

Selbstgemachte Germknödel

SELBSTGEMACHTE GERMKNÖDEL

Mit diesem typisch österreichischen Süßspeisen-Rezept für selbstgemachte Germknödel punkten Sie bei Ihren Lieben.

Südtiroler Speckknödel

SÜDTIROLER SPECKKNÖDEL

Bei diesem Südtiroler Speckknödel Rezept aus Omas Küche kann nichts schief gehen.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Teddypetzi

Ich liebe Semmelknödel zu machen, mir sind sie zum Glück auch noch nie zerfallen.
Als beilage zu vielen Gerichten wie: Linsen, Gulasch, Rindsroulade, usw.

Auf Kommentar antworten

Anna-111

Ein sehr interessanter Artikel, besonders der Tipp mit dem Mehl ins Kochwasser für die Semmelknödel, dass sie nicht zerfallen.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Mehl ins Kochwasser gibt man eigentlich bei Kartoffelknödel, und da nicht normales Weizenmehl, sondern Stärkemehlb- entweder Reis- oder Kartoffelstärke

Auf Kommentar antworten

Kuchlgeheimnisse

Ich koche meine Semmelknödel über Dampf, deshalb ist es bei meinem Rezept nicht notwendig Mehl hinzuzufügen.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Ein informativer Artikel der auch Gusto auf den nächsten Knödel macht ;-) gerade in der traditionellen, österreichischen Küche gibt es so viele verschiedene köstliche Knödel Zubereitungen. In unserer Familie wird jedwede Zubereitung geschätzt.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ja Liz, Österreich ist das „Knödel-Land“. Aber auch wir in Bayern verstehen uns in der Zubereitung der Knödel. Speckknödel in Eierschwammerlsoße, ein Traum.

Auf Kommentar antworten

AMMER

Wir machen auch gerne Semmelknödel und Kartoffeln Knödel als Beilage und hatte noch nie ein Problem zwecks zerfallen

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Eine schöne Fotostrecke für die Semmelknödel, so gelingen sie bestimmt. Am Anfang hatte ich keine Semmelknödel kochen können und habe mich mit Serviettenknödel durchgemogelt.

Auf Kommentar antworten

Melaniep

Super Artikel und die Zipps mit Zucker und Mehl im Wasser werde ich sicher testen, habe ich noch nie zuvor gehört!

Auf Kommentar antworten

Monika1

Wir essen sehr gern Knödel in allen Varianten. Danke für den ausführlichen Bericht und die guten Tipps :-) !

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Dass das Kochwasser nur sehr leicht siedet ist entscheidend. Sonst hat man eine Knödelsuppe. Ist mir in jungen Jahren bei den ersten selbst gemachten Knödel passiert. :-(

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein sehr schöner Artikel über die Vielfalt der Knödel, da bekommt man gleich Hunger darauf. Die Knödel sind ideal bei Braten, wo genügend Soße dabei ist.

Auf Kommentar antworten