Steirischer Spätzleeintopf

Probieren Sie das einzigartige Rezept aus dem grünen Herzen Österreichs - den sterischen Spätzleeintopf.

Steirischer Spätzleeintopf Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,1 (159 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

800 g Suppenfleisch
1 Prise Suppengewürz
1 Prise Pfeffer
1 Prise Salz
500 g Kartoffeln
1 Bund Suppengrün
1 Bl Lorbeer
3 Stk Pfefferkörner
1 Stk Zwiebel (mit Schale)
2 Stk Knochen
0.5 Bund Schnittlauch zum Garnieren

Zutaten für die Spätzle

3 Stk Eier (M)
250 g Mehl
50 ml Wasser
1 Prise Salz

Zeit

160 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das Suppenfleisch und die Knochen abspülen und mit 2 Liter Wasser ca. 30 Minuten in einem großen Topf kochen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebel halbieren, Suppengrün putzen und würfelig schneiden. Die Pfefferkörner Lorbeerblatt hineingeben und gemeinsam mit dem Suppengrün zur Suppe geben und 1,5 Stunde kochen lassen.
  3. Nun die Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und 20 Minuten in Salzwasser kochen. Abseihen und beiseite stellen.
  4. Anschließend die Suppe durch ein Sieb, in einen neuen Topf gießen und das Fleisch in kleine Stücke schneiden. Die Suppe etwas salzen und mit Suppengewürz würzen. Das Gemüse aussortieren und der Suppe mit dem kleingeschnittenem Fleisch nochmals zugeben. Das Lorbeerblatt, Pfefferkörner und Zwiebel entfernen.
  5. Währenddessen den Spätzleteig zubereiten. Dazu Mehl, Wasser, Salz und das Ei in einer Rührschüssel mit dem Knethaken zu einem zähflüssigem Teig rühren. Mit einem Spätzlesieb im Salzwasser kochen bis sie oben schwimmen, dann mit einer Kelle aus dem Wasser holen und abtropfen lassen.
  6. Abschließend die Suppe in Teller geben, Spätzle hinzugeben und mit fein geschnittenem Schnittlauch garnieren.

Nährwert pro Portion

kcal
606
Fett
11,36 g
Eiweiß
63,62 g
Kohlenhydrate
72,34 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Linseneintopf

LINSENEINTOPF

Ein wunderbarer Linseneintopf bringt Abwechslung auf unseren Küchentisch. Das Rezept ist gesund und schmeckt. Einweichzeit von 4 Stunden einberechnen!

Minestrone

MINESTRONE

Ein wunderbarer italienischer Eintopf ist das Rezept Minestrone. Aus Bohnen, Zwiebeln, Karotten, Sellerie und noch weiteres köstliches Gemüse.

Berglinseneintopf

BERGLINSENEINTOPF

Besonders in der kalten Jahreszeit schmeckt dieser Berglinseneintopf. Versuchen sie das vegetarische und gesunde Rezept.

Irish Stew

IRISH STEW

Irish Stew, ein Eintopf mit Lamm und Speck ist eine Variante zum Nachkochen. Das Rezept ist optimal für den Schnellkochtopf und für größere Mengen für den Vorrat.

Gemüseeintopf

GEMÜSEEINTOPF

Dieser Gemüseeintopf sättigt, schmeckt herzhaft gut und ist einfach in der Zubereitung. Hier das simple Rezept.

Bauerneintopf

BAUERNEINTOPF

Dieser köstliche Bauerneintopf schmeckt am nächsten Tag noch besser. Überzeugen Sie sich selbst von dem tollen Rezept.

User Kommentare

Alpenvulkan

Der Name STEIRISCHER SPÄTZLEEINTOPF ist ein Stilbruch.
Spätzle sind schwäbisch, auf steirisch sind das Nockerl

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

dann stellen wir einen Kontrast der Stile dar ;D

Auf Kommentar antworten

johuna

Da stimme ich Alpenvulkan vollkommen zu: Spätzle ist schwäbisch, Nockerl österreichisch.
Hat man Gicht oder Rheuma, sollte man keine Suppenknochen vom Rind verwenden.

Auf Kommentar antworten

eva.barnas@gmail.com

An sich gefällt mir das Rezept nur mag ich die Kombination Erdäpfel - Noc kerl so gar nicht. Ich werde daher die Nockerl weglassen

Auf Kommentar antworten

martha

Der steirische Spätzleeintopf schmeckt sehr gut. Wir haben ihn als Hauptspeise gegessen. Zusätzlich habe ich diesen noch mit Kürbiskernen garniert.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Für mich besteht der Unterschied zwischen Nockerl und Spätzle in der Größe. Nockerl werden mit einem Löffel geformt, Spätzle mit einem Spätzlesieb. Geschabt, so wie es die Schwaben machen, hab ich sie noch nie.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

ja, Nockerl sind doch größer, daher haben wir es auf Spätzle umgeschrieben. Weiters die Zubereitung nochmals angepasst.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

ja nockerl würde audentischer klingen. ansonsten finde ich das rezept ansprechend und mal was anderes.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ob jetzt die Spätzle "Schwäbisch " sind oder Österreichische "Nockerl" ist mir eigentlich egal. für mich sind es "Spätzle" und sie schmecken mir.

Auf Kommentar antworten

Ullis

Das ist genau das richtige Rezept für heute! Werde später einkaufen gehen und diese leckeren Eintopf zubereiten. Dankeschön!

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Egal, ob jetzt jemand Nockerl oder Spätzle sagt - dieser Eintopf ist perfekt für die kälteren Jahreszeit. Das Rezept habe ich mir vorgemerkt.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Klingt sehr lecker. Ist für mich aber eine normale Rindsuppe mit Nockerl als Einlage. :-D Macht es die große Menge der Einlagen zu einem Eintopf?

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

PASSENDE DIASHOWS

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Käsepizza

am 05.09.2025 02:11 von snakeeleven

Giorgio Armani ist tot

am 04.09.2025 23:54 von moga67