Tiroler Gröstl
Zutaten für 4 Portionen
600 | g | Kartoffeln |
---|---|---|
250 | g | Rindfleisch (gekocht) |
1 | Stk | Zwiebel |
2 | EL | Öl für die Pfanne |
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Pfeffer |
1 | Prise | Majoran |
4 | Stk | Eier |
1 | TL | Butter für die Pfanne |
2 | EL | Schnittlauch (frisch, fein gehackt) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Kartoffeln zuerst waschen, in Salzwasser kochen, ausdämpfen lassen und schälen. Danach in Scheiben schneiden.
- Das bereits gekochte Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
- Dann den Zwiebel schälen, fein schneiden und in einer großen Pfanne mit Öl goldgelb anrösten.
- Die Kartoffeln und das Rindfleisch dazugeben und weiterrösten - mit Salz, Pfeffer, Majoran und frischer Petersilie würzen.
- Dabei öfters umrühren und alles gut goldbraun rösten.
- Für die Spiegeleier eine Pfanne erhitzen, Butter darin schmelzen lassen und darin Spiegeleier braten.
- Dann die Spiegeleier mit dem Gröstl anrichten, nach Belieben Schnittlauchröllchen darüber streuen und servieren.
Tipps zum Rezept
Als weitere Beilage passt marinierter Warmer Krautsalat oder grüner Salat.
Natürlich kann anstelle von Rindfleisch jedes beliebige Fleisch verwendet werden.
Zum Würzen kann man auch Kümmel hinzufügen.
Wer möchte, kann auch noch ein paar Speckwürfel dazu geben.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
In Tirol wird man wohl ein Bier oder ein Glas leichten Rotwein, wie zum Beispiel einen Vernatsch aus Südtirol, zum Gröstl trinken.
In den östlichen Bundesländern Österreichs greift man eher zu einem trockenen Weißwein, wie Grüner Veltliner.
User Kommentare
Oh, das koche ich gleich heutenacg super danke für den Tipp ich servieren es auch mit Spiegelei u grünem Salat, ein Festessen
Auf Kommentar antworten
Ich habe schon lange kein Tiroler Gröstl mehr gemacht. Danke für die Erinnerung daran. Bei mir kommt meistens Speck oder Wurst ins Gröstl, was gerade übrig ist.
Auf Kommentar antworten
Ein Tiroler Gröstl ist immer gut um Reste sinnvoll zu verwerten und ein schmackhaftes und günstiges Essen auf den Tisch zu bringen.
Auf Kommentar antworten
Das was mir hier fehlt, ist auf jeden Fall der gräucherte Speck und der Kümmel. Auf dem Teller gehört dann noch etwas Schnittlauch darauf (am Bild eh zu sehen).
Auf Kommentar antworten
Dieses TIROLER GRÖSTL ist ein sehr geschmackvolles und vor allem auch schnell zu bereitetes Gericht.
Auf Kommentar antworten
Das ist eines meiner Lieblingsgerichte. Nehme oftmals statt Rindfleisch was anderes wie z.B Frankfurter - geht aber auch Bratwurst. Ach ja Speck fehlt noch.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme ein Fleisch wenn es gerade vorhanden ist, oder auch Würsteln etwas Kümmel und Knoblauch , darf auch ein wenig Speck und Semmelknödel enthalten. Es wird Zeit wieder eines zu machen.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende dafür meistens Erdäpfel, die am Vortag schon gekocht wurden. Die halten beim Schneiden und dann Braten besser ihre Form. Ist ebenso wie bei normalen Bratkartoffeln.
Auf Kommentar antworten
Ein Tiroler Gröstl erinnert mich an meine Kindheit, da gabs das hin und wieder als Resteverwertung. Ich habe es noch nie gemacht. Dazu gabs nur Blattsalat.
Auf Kommentar antworten
Obwohl das ein sog. "Restlessen", schmeckt es wirklich sehr gut. Und man kann dabei auch sehr kreativ sein.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein leckeres Gericht. Das mag ich total gerne. Ich lasse nur gekochtes Rindfleisch weg. Das brauche ich nicht. Statt dessen nehme ich lieber den Speck. Schmeckt mir dann viel besser.
Auf Kommentar antworten
Eine wunderbare Möglichkeit zur Resteverwertung. Gibt es öfters am Montag, wenn vom Sonntagsbraten was übrigbleibt. Da gebe ich auch gerne in kleine Stücke geschnittene Knödel dazu.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme für das Tiroler Gröstl Bratenreste oder Geselchtes, da dies für uns würziger ist.
Kümmel und Knoblauch gebe ich ab und zu auch dazu.
Auf Kommentar antworten
Grüßt euch,
ich komme zwar aus Nordostdeutschland, bin also ein Fischkopp, aber ich weiß ein Tiroler Gröstl zu schätzen. Wenn kein Fleisch da ist nehme ich auch Bratwurst.
Das Spiegelei brate ich gar nicht extra, ich setze es auf das heiße Gröstl und lasse es stocken. Wir mögen die Tiroler Küche, seit wir in Österreich waren. Unser Sohn wohnt in der Nähe von München und da gibt's manchen Abstecher in die Tiroler Berge.
Auf Kommentar antworten
so yummy, so gut! Tiroler Gröstl immer mit Rest-Rindfleisch (Tafelspitz und ähnliches) und viel Zwiebel und Majoran. Mit viel Hunger mache ich auch Tiroler Gröstl mit Spiegelei
Auf Kommentar antworten
Gutes Rezept. Heute zubereitet ohne Fleisch und mit Spinat als Beilage. Nächstes mal dann mit Fleisch.
Auf Kommentar antworten
Immer wenn wir gekochtes Rindfleisch übrig haben, dann gibt es so ein Tiroler Gröstl und es schmeckt WUNDERBAR !
Auf Kommentar antworten
Auch ein Klassiker der österreichischen Küche. Sehr deftiges Essen, schmeckt am besten mit einer Flasche Märzen Bier und einen Schnaps als Nachspeise
Auf Kommentar antworten
Nachdem ich die vielen guten Kommentare von "Rinaldo" gelesen habe ,weis ich endlich wie man die Tiroler Gröstl richtig macht.
Auf Kommentar antworten
Schade, dass die Rinaldo's Kommentare nicht mehr vorhanden sind, denn das Original des Tiroler Gröstls würde mich schon interessieren.
Auf Kommentar antworten
Tiroler Gröstl , das hat's in meine Kindheit auch hin und wieder gegeben, es ist das berühmte Resteessen und ist schnell gemacht.
Auf Kommentar antworten
Tiroler Gröstl ist für mich das perfekte Restlessen. Man kann fast alles verwenden, was am Vortasg übriggeblieben ist.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein gutes Resteessen, das man gleich aus der Pfanne essen kann, statt dem Salat kann man auch Essiggurken dazu essen.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme auch sehr gerne Reste von Schweinebraten statt dem Rindfleisch. Ich finde das hat dann mehr Geschmack.
Auf Kommentar antworten
aber grenadiermarsch kenne ich anders. auch auf dem foto schaut er anders aus, so mit verschiedenem fleisch und wurst und rest oder so ähnlich. nicht nur mit rindfleisch und frisch gekauft.
Auf Kommentar antworten
mhmm das wäre ein Tiroler Gröstel - Grenadiermarsch findest du auch bei uns ;)
Auf Kommentar antworten
Das schmeckt sehr lecker. Gerade die Spiegeleier passen hervorragend zu den anderen Zutaten. Sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr tolles Rezept. Ich mache das Gröstl immer, wenn es am Vortag eine Rindsuppe gegeben hat.
Auf Kommentar antworten
Super Rezept. Da kann man toll die reste vom vortag verkochen. Die zutaten hören sich sehr lecker an.
Auf Kommentar antworten
Herrlich - bald geht's wieder in den Herbsturlaub und dann kann man sich durch die regionalen Köstlichkeiten durchschlemmen!
Auf Kommentar antworten
Ich nehme immer auch ein bisschen Speck dazu. Das peppt den Geschmack nochmals etwas auf! Auch ein bisschen Paprikapulver ist gut für die Farbe!
Auf Kommentar antworten