Valentinstag!
Der Valentinstag erfreut sich jedes Jahr am 14. Februar an immer mehr begeisterten Anhängern. Er ist eine schöne Gelegenheit, um den geliebten Partner, die beste Freundin oder den engsten Kameraden zu verwöhnen.
- Der Valentinstag ist keine Erfindung der Konsumindustrie, was häufig behauptet wird.
- Er erhielt seinen Namen von dem Heiligen (Bischof) Valentin, welcher einst ein Priester aus Terni gewesen ist.
- Am 14.02.269 (n. Chr.) soll er hingerichtet worden sein, da Valentin ein Liebespaar christlich traute, dies war jedoch im Römischen Reich verboten.
- Jahrhunderte später erlangte der Tag seine Bedeutung als Fest der Jugend und der jungen Liebenden.
- Im 17. Jahrhundert wurde es Brauch Liebesbotschaften zu verschicken und fortan nahmen viele Verliebte den 14.2. als Anlass, ihre Liebesgrüße zu versenden.
- ... Natürlich gibt es auch noch andere Versionen wie der Valentinstag entstanden ist, dies ist nur eine von Vielen.
In Österreich, der Schweiz und Deutschland wurde der Valentinstag vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg populär.
Mit den fortschreitenden Jahren veränderte sich nicht nur die regionale Ausprägung des Tages der Liebenden, sondern auch die Wahl der Geschenke.
Waren es einst nur schriftliche Liebesnachrichten, Blumen und Pralinen, werden heute Geschenke jeglicher Art dem Geliebten überreicht.
Schmackhaftes zum Tag der Liebenden
Der Valentinstag ist ein schöner Anlass, in der Küche die Kochlöffel zu schwingen.
Dabei sollten die Gerichte wenig Aufwand kurz vor ihrem Genuss beanspruchen und trotzdem einen besonderen Zauber ausstrahlen.
So eignen sich als Vorspeise kalte Platten, die bereits vorher vorbereitet werden können.
Dazu gehören beispielsweise Klassiker aus dem Bereich Antipasti.
Wer es noch exklusiver schätzt, kann auch frische Austern servieren, die lediglich kurz vor dem Genuss mit ein wenig Zitrone gereicht werden.
Weitere Vorspeisen-Tipps
- Ziegenkäse-Carpaccio mit Thymian und Walnüssen
- Wildkräutersuppe mit Schüttelbrot
- Burrata mit geschmolzenen Tomaten und Mango-Radicchio-Salat
- Gratinierte Feige mit Ziegenkäse und Feldsalat
Zum Hauptgericht empfehlen sich leichte Backofengerichte wie beispielsweise Hühnchen mit Pilzen in Thymianfond.
Diese bleiben selbst bei überraschenden Zeitverzögerungen noch lange warm.
Hauptspeisen-Tipps
- Kalbsschnitzel in Parmesancreme mit Balsamico-Zwiebeln
- Saibling mit Kürbiskernölschaum
- Jakobsmuschel mit schwarzem Trüffel
- Saltimbocca alla romana mit Rosmarinkartoffeln und Erbsen-Minz-Püree
- Rotkrautsteak mit Drillingskartoffeln und Frühlingsgemüse
Als Dessert sind ein frisches oder ein klassisches Mousse au chocolat bezaubernd süß.
Dessert Tipps
Das romantische Menü sollte zudem durch eine ansprechende Tischdekoration unterstützt werden.
Dazu zählen selbstverständlich Kerzen.
Einen weiteren Zauber können frische Blütenblätter (z.B. Rosenblüten) erzeugen, die über den Tisch und Boden verstreut werden.
Linktipp: Valentinstagsmenüs - das perfekte Valentinstagsessen
Geschenk-Tipps zum Valentinstag
Geschenke haben am Valentinstag eine lange Tradition.
Zu ihren Klassikern gehören Blumen und Pralinen.
Doch selbstverständlich gibt es weitere Geschenkmöglichkeiten mit Herz.
Wenn das Herzblatt gerne kocht, ist zum Beispiel eine individuell gestaltete Kochschürze eine schöne Überraschung.
- Weingenießer freuen sich über einen edlen Jahrgangstropfen, der noch ein Jahr reifen muss.
- An diesen wird eine kleine Notiz angebracht, dass der Wein gemeinsam am nächsten Valentinstag genossen wird.
- Dieses Geschenk zeigt ernsthafte Zukunftsabsichten und ist insbesondere für frisch Verliebte geeignet.
Wer bereits die Vorlieben seines Vertrauten gut kennt, trumpft mit einer selbst hergestellten Marmelade.
Diese wird nach dem Gusto des Herzblattes exklusiv zusammengestellt und mit einem persönlichen Etikett versehen.
Oder selbstgebackene Kekse mit Herzen, sind bestimmt ein süßer Liebesbweiss.
Für was auch immer sich entschieden wird, es sollte stets die Note des Individuellen tragen!
- Weitere beliebte Valetinsrezepte finden sich hier: Top 10 Valentins-Rezepte
Bewertung: Ø 4,2 (44 Stimmen)
User Kommentare
Ich kenne einige, für die verursacht der Valentinstag Stress. da sie sich verpflichtet fühlen, der Frau, Mutter, Schwiegermutter Blumen, Pralinen ... zu schenken. Schade, das sollte doch gerne geschehen. So gesehen, geht der Sinn vom Valentinstag komplett verloreni.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich das Verzeichnis der Valentinstag-Rezepte ansehe entsteht bei mir der Eindruck, dass an diesem Tag nur Süßspeisen gegessen werden.
Auf Kommentar antworten
Wir machen es uns zu Hause einfach gemütlich! Am Abend ein Glaserl Wein und ein paar Snacks und das war´s dann.
Auf Kommentar antworten
Wir genießen den Valentintag am liebsten zu Hause. Heuer habe ich einen Punschkuchen in Herzform dazu gebacken.
Auf Kommentar antworten
Valentinstag hat seit dem 14.02.1999 bei uns eine andere Wertigkeit bekommen. Mein Sohn wurde geboren, seither sage ich immer, mein schönstes Geschenk kam an diesem Tag. Es wird immer angestoßen und das Zeichen unserer Liebe trinkt mittlerweile schon mit.
Auf Kommentar antworten
Ich werde am Valentinstag etwas Gutes kochen, ansonsten machen wir uns keinen Stress. Extra einen Kuchen wird es nicht geben, es reicht ein Kuchen am Wochenende.
Auf Kommentar antworten
Wir "feiern" den Valentinstag nicht, für mich ist das nur eine neue Geschäftemacherei! Wir bezeugen uns auch während des Jahres unsere Liebe durch kleine Aufmerksamkeitn.
Auf Kommentar antworten
Für mich ist der Valentinstag ein Tag wie jeder andere, ich brauch keinen eigenen Tag, um es denen die ich liebe zu sagen. Ich bemüh mich, dass einfach immer wieder zu zeigen, das ganze Jahr.
Auf Kommentar antworten
Ich wusste gar nicht, dass der Valentinstag so eine alte Tradition hat und schon im 18. Jahrhundert gefeiert wurde. Damit bekommt er für mich doch eine andere Wertigkeit
Auf Kommentar antworten
Es ist immer wieder interessant zu lesen, woher einzelne Tage ihren Ursprung haben. Dadurch bekommt man etl. auch einen anderen Zugang.
Auf Kommentar antworten
Der Valentinstag ist eigentlich ein Tag wie jeder andere auch. Kann sein daß man mit einem süssen Mitbringsel überrascht wird, oder auch nicht. Es muß ernstgemeint sein sonst hat es keinen Sinn. Ich koch uns was Gutes.
Auf Kommentar antworten