Vollwerternährung - Rohkost
Die Vollwerternährung ist eine moderne Art der Ernährung, die auf Rohkost setzt. Damit werden Gerichte bezeichnet, die nicht auf herkömmliche Weise zubereitet wurden, also beispielsweise durch Kochen oder Backen, die Zutaten werden roh belassen.
Was umfasst die Vollwerternährung?
Vollwerternährung steht für Rohkost und Produkte, die in ihrer natürlichen Form belassen werden.
Unter Rohkost versteht man Lebensmittel, die NICHT gekocht, gebraten, gedünstet oder auf eine andere Weise mit Hitze in Verbindung gebracht wurden.
Das bedeutet auch, dass Rohkost größtenteils auf Fleisch verzichtet, es sei denn, es handelt sich um eine Fleischvariante, die man ohne jede Vorbehandlung roh zu sich nehmen könnte.
Die meisten Anhänger leben jedoch vegetarisch.
Eine vegane Rohkost-Ernährung schließt Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und Honig komplett aus.
Rohkost umfasst außerdem weit mehr als rohes Gemüse: Man kann damit ganze Gerichte zubereiten, wenn man die entsprechenden Gerätschaften besitzt.
Statt mit Kochtöpfen, Pfannen und Auflaufformen arbeiten Rohköstler vor allem mit Dörrgeräten, Pürierstäben und Mixern.
Warum Rohkost?
Eine Rohkost-Ernährung hat vor allem den Vorteil, dass man die Produkte in ihrem Grundzustand zu sich nimmt.
D.h. Der hohe Anteil an Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen und anderen wichtigen Inhaltsstoffen, die teilweise bei Garvorgängen verloren gehen, bleiben erhalten.
Des Weiteren ist Rohkost reich an Ballaststoffen und dies ist wiederum wichtig für unsere Darmgesundheit sind.
Rohkost, langweilig und anspruchslos?
Wenn der Begriff Rohkost fällt, denkt man zuerst häufig an langweilige, anspruchslose Gerichte, die nichts hermachen und derer man mit der Zeit sicher überdrüssig wird.
Das muss aber nicht so aussehen, die Vollwertküche kann sehr kreativ sein.
Rohkost heißt nicht nur Smoothies oder Salate, sondern es können auch wunderbare Speisen wie z.B. Lasagne, Burgers, Pasta, Torten, Kekse, Eiscreme, uvw. relativ einfach und schnell zubereitet werden.
Verwendet werden dürfen natürlich nur unverarbeitete Lebensmitteln wie:
- Süssfrüchte
- Gemüse
- grünes Blattgemüse
- Nüsse
- Kerne
- Sprossen
- Getreide/Pseudogetreide
- Meeresgemüse
- Hülsenfrüchte
- uvw.
Fazit
Am besten probiert man eine Rohkosternährung mal für 1 oder 2 Wochen aus und achtet dabei auf die Signale des Körpers: Er wird deutlich zeigen, ob er mit der neuen Ernährungsweise einverstanden ist oder nicht.
Manche Menschen bemerken sehr früh die ersten positiven Veränderungen und bleiben dann bei der Rohkost, während einige sich auch gar nicht an sie gewöhnen können und sie deswegen nur sporadisch als Alternative zum herkömmlichen Kochen einsetzen.
Bewertung: Ø 4,1 (30 Stimmen)
User Kommentare
Ich hab eine Zeit lang immer vor jedem Essen eine kleine Schüssel Rohkost gegessen. Das hat mir gut getan, ich sollte das mal wieder auffrischen
Auf Kommentar antworten
Super Artikel. Daran muss ich mich jetzt halten, da mein blutbefund nicht so rosig ausgefallen ist leider. Hoffe es hilft.
Auf Kommentar antworten