Wiener Eierschwammerlgulasch
Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Eierschwammerln (Pfifferlinge) |
---|---|---|
50 | g | Butter |
1 | Stk | Zwiebel (klein) |
1 | Prise | Paprikapulver (edelsüß) |
1 | TL | Zitronensaft |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (scwharz) |
3 | EL | Weizenmehl |
250 | ml | Sauerrahm |
1 | EL | Petersilie |
1 | Prise | Kümmel (ganz oder gemahlen) |
500 | ml | Rindsuppe (klar) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Eierschwammerlgulasch die Eierschwammerln abbürsten oder mit Küchenpapier putzen (nicht waschen). Die größeren Stücke halbieren oder vierteln.
- Die Zwiebel schälen und fein hacken.
- In einem Topf oder großen Pfanne die Hälfte der Butter erhitzen und die Schwammerl darin kurz anbraten. Dann die Schwammerl wieder herausnehmen und beiseite stellen.
- Nun die restliche Hälfte der Butter in den Topf geben und die Zwiebel darin goldgelb andünsten.
- Dann mit Paprikapulver stauben und mit ein wenig Zitronensaft ablöschen.
- Anschließend die Rindssuppe aufgießen, die Eierschwammerl wieder dazugeben und so lange köcheln bis sie weich sein.
- In der Zwischenzeit die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
- Den Sauerrahm in einer kleinen Schüssel mit dem Mehl verrühren und in die Suppe gut einrühren.
- Nochmals aufkochen lassen, das Gulasch mit Salz, Pfeffer und Kümmel und mit der gehackten Petersilie garnieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Mit Semmelknödeln als Beilage servieren.
Sie können aber auch ein frisches Weißbrot dazu genießen.
Möchte man das Eierschwammerlgulasch besonders sämig, kann man die Flüssigkeit mit dem Zwiebel noch pürieren.
Eierschwammerl bleiben im Kühlschrank bis zu zwei Tage frisch. Am besten dafür in Papier einwickeln. Zum Einfrieren sind sie eher ungeeignet.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Das Rezept hat sehr wenig Paprika, daher ist ein aromatischer, trockener Weißwein noch zu vertreten.
Ein Glas Bier oder ein nicht zu süßes alkoholfreies Getränk passt aber besser zu dem Gulasch.
User Kommentare
Sobald wir irgendwelche essbaren Pilze gefunden haben, werden wir uns eine leckere Soße daraus machen. Pfifferlinge sind leider sehr selten hier zu finden, mögen wir aber besonders gerne.
Auf Kommentar antworten
Eierschwammerlgulasch ist ein tolles Gericht, welches wir zwar nicht sehr häufig aber umso lieber essen.
Auf Kommentar antworten
Endlich ein Eierschwammerlrezept, wo die Schwammerl auch in einer vernünftigen Menge angegeben sind. Beim Anschwitzen der Zwiebeln gebe ich eine kleine Knoblauchzehe dazu.
Auf Kommentar antworten
Unser Bauernmarkt hat immer gute Schwammerln, mal sehen ob auch Eierschwammerln dabei sind, und dazu natürlich Semmelknödeln.
Auf Kommentar antworten
Das habe ich heuer aufgrund der frühen Schwammerlsaison schon genossen. Mit Semmelknödeln immer wieder ein Genuß.
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Eierschwammerlgulasch habe ich zum ersten Mal die Semmelknödel als hervorragend Beilage empfunden.
Auf Kommentar antworten
Ja Artelsmair, so ist das Leben - es gibt immer „ein erstes Mal“. 😂 Wir freuen uns natürlich, dass du die Semmelknödel als hervorragende Beilage empfindest. 😈
Auf Kommentar antworten
Danke für das gute Rezept, einfach zu machen und es schmeckt sehr lecker 😋 Schwammerlzeit ist Gulaschzeit 😉
Auf Kommentar antworten
Frisches Weißbrot esse ich nie zu einem Schwammerlgericht, das wird zu Knödel verarbeitet. Etwas herzhafter sind Brezenknödel, also statt Semmeln werden Brezen genommen.
Auf Kommentar antworten
Ein Eierschwammerl - Gulasch ist eine meiner Lieblingsspeisen. Leider dauert es noch lange , bis sie wieder Saison haben. Nockerl oder Semmelknödel sind die ideale Beilage, aber auch Gebäck oder Brot passt.
Auf Kommentar antworten
Leider esse ich das viel zu selten. Aber werde ich mal wieder machen. Sieht sehr lecker aus. Bekomme gerade Appetit darauf. danke für das Rezept.
Auf Kommentar antworten
Das hört sich schon sehr lecker an. habe ich schon lange nicht mehr gegessen. Aber wird bald wieder auf meinem Plan stehen.
Auf Kommentar antworten
Herbstzeit ist Schwammerl beziehungsweise Eierschwammerlzeit. Da darf natürlich diese Eierschwammerl gulasch auf dem Speiseplan nicht fehlen.
Auf Kommentar antworten
Ich seihe die Flüssigkeit nicht extra ab, ich binde sie zusammen mit den Schmammerl mit dem Mehl. Ich gebe alternativ auch Schnittlauch statt Petersilie dazu. Mit Semmel- oder Speckknödel schmeckt es perfekt.
Auf Kommentar antworten
Ich seihe die Flüssigkeit auch nicht ab, sondern lasse es etwas länger köcheln und wenn notwendig, binde ich es mit etwas Mehl.
Auf Kommentar antworten
Genauso wird es gemacht. Solange köcheln, bis die Flüssigkeit verkocht ist. Den Zitronensaft würde ich auch weglassen, dafür aber mit mehr als je eine Prise Salz und Pfeffer kräftig würzen.
Auf Kommentar antworten
Ich mag keine Eierschwammerl, aber meine Tochter liebt sie. Werde dieses Rezept probieren, werde aber das Mehl durch etwas Kartoffelstärke ersetzen.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich das Eierschwammerlgulasch koche, wird die Flüssigkeit nicht abgeseiht, ich lasse es solange schmoren bis die Flüssigkeit verkocht ist.
Auf Kommentar antworten
Ich freue mich schon auf die Schwammerlzeit um dann in unzähligen Variatonen die Schwammerl zu Essen. Dieses Rezept gehört bestimmt mit dazu.
Auf Kommentar antworten
WEnn uns unsere Freunde frische Eierschwammerl aus der Steiermark bringen, gibt es gerne dieses Gulasch! Dazu serviere ich Semmelknödel.
Auf Kommentar antworten
mhmmm, das liest sich köstlich. Das Wiener Eierschwammerlgulasch essen wir auch gerne mit Vollkornnudeln. Ich bevorzuge auch die kleineren Eierschwammerl
Auf Kommentar antworten
Eines meiner Lieblingsrezepte mit Eierschwammerl. Wir sind schon harte am Warten, dass wir endlich genügend Eierschwammerl finden, um dieses Rezept nachkochen zu können. Leider hat es heuer nur für eine Suppe mit Eierschwammerl gereicht.
Auf Kommentar antworten
Ein Eierschwammerlgurlasch - garniert mit frischem Schnittlauch - ist wirklich ein Genuss. Ich mache dazu entweder Semmelknödeln oder Nockerl.
Auf Kommentar antworten
Da wir wir heute einige Eierschwammerl gefunden haben ,werden wir dieses Rezept gleich einmal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Eierschwammerlgulasch ist ein Klassiker in der österreichischen Küche. Einfach ein purer Genuss......
Auf Kommentar antworten
Beim Eierschwammerl- Gulasch nehme ich keinen Zitronensaft zum ablöschen ,sondern nehme etwas Essig.
Auf Kommentar antworten
Super Rezept, also lt meinen Freund, ich mag nämlich keine Schwammerl. Auf den Zitronensaft habe ich verzichtet, hat aber anscheinend trotzdem geschmeckt
Auf Kommentar antworten
Ich liebe ein gutes Schwammerlgulasch, am liebsten mit den ganz kleinen knackigen Schwammerln - ein Gedicht. Dazu Erdäpfel und ein Bier, und man ist im Gulaschhimmel.
Auf Kommentar antworten
Das sieht sehr köstlich aus und ich bekomme schon beim Betrachten des Bildes Hunger :-) Ich werde das demnächst nachkommen und frischen Koriander hinzufügen. Ich glaube, das könnte ganz gut passen.
Auf Kommentar antworten
Dieses Wiener Eierschwammerlgulasch habe ich gestern zum ersten Mal gekocht. Funktioniert auch mit eingemachten Eierschwammerln. Schmeckt einfach wunderbar köstlich. Ich freue mich schon heute auf das nächste Mal.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept hört sich gut an . Ich habe Eierschwammerl in der Tiefkühltruhe ,damit werde ich dieses Rezept ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Jetzt wo die ersten Schwammerl kommen freu ich mich auch schon auf ein frisches Eierschwammerlgulasch. Einfach und sehr gut, am besten mit selbst geschnittenen Schwammerl!
Auf Kommentar antworten
Mir persönlich hat es leider nicht geschmeckt!
Von 4 EL Sauerrahm entsteht keine Sauce und darum finde ich das obige Bild irreführend(gerade für Personen mit wenig Erfahrung).
Ich persönlich habe viel mehr gewürzt wie angegeben und Knoblauch hinzugefügt, da es sonst etwas fade geschmeckt hätte.
Auf Kommentar antworten
der Fond bzw. die Flüssigkeit entsteht von den Schwammerln selbst während des dünstens.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Rezept! Haben es gerade ausprobiert, wirklich sehr unkompliziert und schmeckt toll! Vor allem zusammen mit Semmelknödel
Auf Kommentar antworten
Ich freue mich schon wieder richtig auf die Eierschwammerl, dann wird das Rezept sofort wieder gekocht, immer wieder sehr gut
Auf Kommentar antworten
ich war jetzt in der steiermark schwammerlsuchen, genauer gesagt auf eierschwammerlsuche und auf steinpilzsuche. ann haben wir ein schwammerlgulasch mit eierschwammerl gemacht. war nicht schlecht , etwas fad. schae drum.
dann haben wir eines mit verschiedenen pilzen gemacht, mit reizkern, eierschwammerl, maroni, steinpilz klein, 1 stück un 2 täublinge. schmeckt fantastisch. nicht fa und nur nach paprika. ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
aber für ein schwammerlgulasch eierschwammerl zu verwenden ist schon fast pervers.
ein schwammerlgulasch sollte man aus mehreren verschiedenen pilzsorten zubereiten.
setzt allerdings schon ein paar schwammerlkenntnisse voraus. aber dafür wirds dann was gscheits.
Auf Kommentar antworten
Werde ich gleich einmal wieder machen auf so ein Eierschwammerlgulasch freue ich mich immer wieder!!
Auf Kommentar antworten
Das werde ich jetzt unbedingt mal probieren schaut sehr lecker aus
Mal schauen wie es schmeckt
Vielleicht schmeckt es den Kids auch
Auf Kommentar antworten
Oh, das hört sich ja lecker an. Mit frischen Zutaten schmeckt es bestimmt sehr lecker. Werde ich gleich mal asuprobieren.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein gutes Rezept für Eierschwammergulasch! Wichtig ist, dass man nicht zu viele Kräuter dafür verwendet, sowas würde uns vor kurzem in einem Gasthaus serviert, war dann leider nicht empfehlenswert.
Auf Kommentar antworten
Mein Freund hat voriges Wochenende einen Landwirt einen Korb Eierschwammerl abgekauft, ich koche schon die ganze Woche Eure herrlichen Rezepte nach Danke !
Auf Kommentar antworten
Auf so ein Eierschwammerlgulasch freue ich mich immer wieder. Warte schon das ganze Jahr auf die Schwammerlzeit
Auf Kommentar antworten
Eierschwammerl,gehören zu meinen lieblingspilzen. Total unkompliziert zu machen. Ein schwammerlgulasch muss jedes Jahr in der Saisonziel auf den Tisch.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Rezept. Ich gebe meist noch ein bisschen Sahne dazu. Dazu noch einen Serviettenknödel und die Mahlzeit ist perfekt.
Auf Kommentar antworten
Endlich ist wieder Saison, freue mich schon lange auf diese leckeren Eier Schwammerl leider gibt es in unserer Region fast keine.
Auf Kommentar antworten
Morgen gehts los mit dem Schwammerl suchen freu mich schon auf das tolle Rezept
Hoffentlich find ich auch welche :-)
Auf Kommentar antworten
Mit ganz vielen Eierschwammerl, Petersilie und Knoblauch. Schmeckt einfach herrlich. Wenn das Eierschwammerl suchen nicht so langwierig wäre :-)
Auf Kommentar antworten
Danke für das super Rezept! Auch wenn sie ein wenig schwerer zu putzen sind, aber ich verwende immer die kleineren Eierschwammerl für das Gulasch, nicht diese großen Trümmer, eigentlich für alle Speisen mit Eierschwammerln, denn die haben einen besseren Geschmack, finde ich.
Auf Kommentar antworten