Wiener Eierschwammerlgulasch
Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Eierschwammerln (Pfifferlinge) |
---|---|---|
50 | g | Butter |
1 | Stk | Zwiebel (klein) |
1 | Prise | Paprikapulver (edelsüß) |
1 | TL | Zitronensaft |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (scwharz) |
3 | EL | Weizenmehl |
250 | ml | Sauerrahm |
1 | EL | Petersilie |
1 | Prise | Kümmel (ganz oder gemahlen) |
500 | ml | Rindsuppe (klar) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Eierschwammerlgulasch die Eierschwammerln abbürsten oder mit Küchenpapier putzen (nicht waschen). Die größeren Stücke halbieren oder vierteln.
- Die Zwiebel schälen und fein hacken.
- In einem Topf oder großen Pfanne die Hälfte der Butter erhitzen und die Schwammerl darin kurz anbraten. Dann die Schwammerl wieder herausnehmen und beiseite stellen.
- Nun die restliche Hälfte der Butter in den Topf geben und die Zwiebel darin goldgelb andünsten.
- Dann mit Paprikapulver stauben und mit ein wenig Zitronensaft ablöschen.
- Anschließend die Rindssuppe aufgießen, die Eierschwammerl wieder dazugeben und so lange köcheln bis sie weich sein.
- In der Zwischenzeit die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
- Den Sauerrahm in einer kleinen Schüssel mit dem Mehl verrühren und in die Suppe gut einrühren.
- Nochmals aufkochen lassen, das Gulasch mit Salz, Pfeffer und Kümmel und mit der gehackten Petersilie garnieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Mit Semmelknödeln als Beilage servieren.
Sie können aber auch ein frisches Weißbrot dazu genießen.
Möchte man das Eierschwammerlgulasch besonders sämig, kann man die Flüssigkeit mit dem Zwiebel noch pürieren.
Eierschwammerl bleiben im Kühlschrank bis zu zwei Tage frisch. Am besten dafür in Papier einwickeln. Zum Einfrieren sind sie eher ungeeignet.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Das Rezept hat sehr wenig Paprika, daher ist ein aromatischer, trockener Weißwein noch zu vertreten.
Ein Glas Bier oder ein nicht zu süßes alkoholfreies Getränk passt aber besser zu dem Gulasch.
User Kommentare
Sobald wir irgendwelche essbaren Pilze gefunden haben, werden wir uns eine leckere Soße daraus machen. Pfifferlinge sind leider sehr selten hier zu finden, mögen wir aber besonders gerne.
Auf Kommentar antworten
Eierschwammerlgulasch ist ein tolles Gericht, welches wir zwar nicht sehr häufig aber umso lieber essen.
Auf Kommentar antworten
Endlich ein Eierschwammerlrezept, wo die Schwammerl auch in einer vernünftigen Menge angegeben sind. Beim Anschwitzen der Zwiebeln gebe ich eine kleine Knoblauchzehe dazu.
Auf Kommentar antworten
Unser Bauernmarkt hat immer gute Schwammerln, mal sehen ob auch Eierschwammerln dabei sind, und dazu natürlich Semmelknödeln.
Auf Kommentar antworten
Das habe ich heuer aufgrund der frühen Schwammerlsaison schon genossen. Mit Semmelknödeln immer wieder ein Genuß.
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Eierschwammerlgulasch habe ich zum ersten Mal die Semmelknödel als hervorragend Beilage empfunden.
Auf Kommentar antworten
Ja Artelsmair, so ist das Leben - es gibt immer „ein erstes Mal“. 😂 Wir freuen uns natürlich, dass du die Semmelknödel als hervorragende Beilage empfindest. 😈
Auf Kommentar antworten
Danke für das gute Rezept, einfach zu machen und es schmeckt sehr lecker 😋 Schwammerlzeit ist Gulaschzeit 😉
Auf Kommentar antworten
Frisches Weißbrot esse ich nie zu einem Schwammerlgericht, das wird zu Knödel verarbeitet. Etwas herzhafter sind Brezenknödel, also statt Semmeln werden Brezen genommen.
Auf Kommentar antworten
Ein Eierschwammerl - Gulasch ist eine meiner Lieblingsspeisen. Leider dauert es noch lange , bis sie wieder Saison haben. Nockerl oder Semmelknödel sind die ideale Beilage, aber auch Gebäck oder Brot passt.
Auf Kommentar antworten
Leider esse ich das viel zu selten. Aber werde ich mal wieder machen. Sieht sehr lecker aus. Bekomme gerade Appetit darauf. danke für das Rezept.
Auf Kommentar antworten