Erdbeeren für den Vorrat
Erdbeeren zählen seit Jahrzehnten zum absoluten Lieblingsobst der Österreicher - süß und saftig sind sie frisch vom Feld oder auch im Kuchen immer ein Genuss. Doch viele fragen sich, wie man Erdbeeren am besten haltbar machen kann, schließlich ist nicht immer Saison. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Nach dem Pflücken sollte man die ungewaschenen Erdbeeren so schnell wie möglich kühlen – vorab sollte man aber faule, beschädigte oder mit Druckstellen versehene Erdbeeren aussortieren – die optimale Temperatur für die Einlagerung ist 1 Grad - so halten sich die kleinen Beeren rund 3-4 Tage frisch. Erdbeeren aus dem Supermarkt halten sich (je nach Reifegrad) im Kühlschrank leider nur 1-3 Tage.
Tipp: Erdbeeren sollte man am frühen Morgen pflücken, so sind sie noch frisch und kühl und halten sich länger frisch.
Erdbeeren einfrieren
Möchte man Erdbeeren möglichst unkompliziert und schonend haltbar machen, friert man sie am besten ein. Damit die Beeren ihre große runde Form behalten, werden sie am besten zunächst auf einem Holzbrett in der Gefriertruhe nebeneinander vorgefroren. Erst dann, wenn die Früchte gefroren sind, setzt man sie in einem Gefrierbeutel um - so werden matschige Früchte vermieden.
Wer die Erdbeeren vor dem einfrieren waschen möchte, sollte dies in stehendem Wasser tun. Der Wasserstrahl von fließendem Wasser kann zu hart für die Früchte sein und diese beschädigen. Danach vorsichtig trocken tupfen.
Für einen saftigen Erdbeerkuchen werden die Früchte dann einfach aufgetaut, auf einen Tortenboden gesetzt und mit heißem Guss überzogen.
Eine andere Variante ist, pürierte Erdbeeren einzufrieren:
Hier ist es jedoch ratsam, die Früchte vor dem Einfrieren mit etwas Staubzucker zu bestreuen, um die Süße zu bewahren. Auch Monate später noch lässt sich das Püree problemlos als köstliche Beigabe zu Joghurt, Vanilleeis oder auch zu Grießbrei verwenden - selbst Torten können damit noch ohne Weiteres zubereitet werden.
Marmelade und mehr - Erdbeeren einfach einkochen
Wer gerne Neues ausprobiert und köstliche Spezialitäten schätzt, der wird Spaß daran haben, Erdbeere einzukochen bzw. zu süßer Erdbeermarmelade zu verarbeiten. Das Schöne ist, dass einem dabei keinerlei Grenzen gesetzt sind und man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann.
- So lassen sich Erdbeeren beispielsweise gut mit anderen Früchten, wie Pflaumen oder auch Rhabarber, kombinieren.
- Zusammen mit Gewürzen wie Vanille, Nelken oder auch Zimt ist schnell eine besondere Spezialität gezaubert, die sicherlich auch Freunden und Verwandten gut schmecken wird.
Tipp: Wer etwas experimentierfreudiger ist, darf gerne ungewöhnliche Gewürze ausprobieren: Ingwer, Kardamom oder auch Chili sorgen für ein besonderes Geschmackserlebnis.
Food Hack Erdbeeren schnell entstielen & Datteln entkernen:
Ein paar Rezept-Tipps:
- Erdbeermarmelade
- Erdbeer-Paprika-Marmelade
- Rhabarber-Erdbeermarmelade
- Erdbeer-Grapefruit-Marmelade
- Erdbeer-Sekt-Marmelade
Erdbeeren in flüssiger Form einlagern - geht das?
Likör, Sirup oder auch Saft aus Erdbeeren zuzubereiten und dann einzulagern ist dagegen keine gute Idee, da die Früchte auf diese Weise sehr schnell ihr Aroma verlieren. Natürlich ist ein selbstgemachter Erdbeerlikör dennoch eine tolle Geschenkidee.
Ein toller Tipp ist aromatisierter Erdbeeressig:
- Dazu werden einfach 750 Gramm Erdbeeren mit einem Liter Apfelessig aufgegossen, in eine verschließbare Karaffe gefüllt und mehrere Wochen eingelagert.
- Anschließend siebt man die Früchte ab und füllt den fertigen Essig in Flaschen um.
- Fertig ist ein köstliches und noch dazu kalorienarmes Dressing für fruchtige Salate.
Ein weiterer Tipp ist ein Rumtopf:
- Dazu ca. 500 g Erdbeeren verlesen, mit rund 250g Zucker in ein Steingut oder Keramik-Topf geben und mit mind. 54% Alkohol (Rum) übergießen, damit die Früchte ca. 2cm davon bedeckt sind.
- Den Topf mit Folie verschließen und an einen kühlen und dunklen Platz stellen. In den ersten Tagen, den Topf ein wenig schütteln.
- In den nächsten Wochen kann man dann weitere Früchte wie zum Beispiel Birnen, Himbeeren, Marillen, Kirschen, usw. hinzufügen. Für jede Fruchtsorte auch zusätzlich nochmals ca. 120g Zucker hinzufügen und wieder mit Rum aufgießen.
- Die so entstandenen Rumfrüchte schmecken in Getränken, auf Desserts, als Verzierung von Torten oder einfach pur - aber Vorsicht, wegen ihres hohen Alkoholgehalts!
Schritt-für-Schritt Anleitung: Rumtopf
Erdbeeren trocknen und als Snack verwenden
Getrocknete Erdbeeren werden hergestellt, indem frische Erdbeeren entweder in der Sonne oder in speziellen Trocknungsanlagen wie zB Dörrautomat getrocknet werden. Während des Trocknungsprozesses wird die Feuchtigkeit aus den Erdbeeren entfernt, wodurch sie ihre charakteristische Textur und Süße erhalten.
Sie sind eine gute Quelle für Ballaststoffe und enthalten auch Vitamin C, das für das Immunsystem wichtig ist. Sie enthalten auch Antioxidantien, die helfen können, freie Radikale zu bekämpfen und die Zellen vor Schäden zu schützen.
Durch den Trocknungsprozess konzentriert sich der Geschmack der Erdbeeren, was zu einem intensiveren Geschmackserlebnis führt. Getrocknete Erdbeeren sind süßer und haben oft einen leicht säuerlichen Geschmack.
- Vielseitige Verwendung: Getrocknete Erdbeeren eignen sich nicht nur als Snack, sondern können auch in verschiedenen Rezepten verwendet werden. Sie können Müsli, Joghurt, Backwaren, Desserts und vielem mehr eine fruchtige Note verleihen.
- Lange Haltbarkeit: Durch den Entzug von Feuchtigkeit haben getrocknete Erdbeeren eine längere Haltbarkeit als frische Erdbeeren. Bei richtiger Lagerung in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort können sie mehrere Monate lang aufbewahrt werden.
- Vorsicht bei Zusätzen: Manche getrockneten Erdbeeren werden mit zusätzlichem Zucker oder Süßungsmitteln behandelt, um ihre Süße zu verstärken. Es ist wichtig, die Zutatenliste zu überprüfen, wenn du getrocknete Erdbeeren kaufst, um sicherzustellen, dass sie keine unerwünschten Zusatzstoffe enthalten.
- Die Qualität: Bei der Auswahl von getrockneten Erdbeeren ist es ratsam, auf Qualität zu achten. Daher hochwertige Produkte ohne Zusatzstoffe wählen und auf eine angemessene Konsistenz und Farbe der Erdbeeren achten.
Tipp: Obwohl getrocknete Erdbeeren einige Nährstoffe enthalten, sollten sie dennoch nur als Teil einer ausgewogenen Ernährung betrachtet werden. Frische Früchte bieten in der Regel mehr Nährstoffe und Ballaststoffe als getrocknete Versionen.
- Rezept: Getrocknete Erdbeeren
Eine Variante von getrockneten Erdbeeren ist Fruchtleder, besonders Kinder lieben es:
- Rezept: Erdbeer-Fruchtleder
Bewertung: Ø 3,4 (125 Stimmen)
User Kommentare
Ich trockne immer in Scheiben geschnittene Erdbeeren im Dörrautomat. Diese kommen dann in das Müsli für das Frühstück. Einen Rumtopf setzen wir auch immer an.
Auf Kommentar antworten
Die Vorratshaltung von Erdbeeren sind bei uns einmal die Marmelade und dann der Rumtopf. Manchmal friere ich auch welche ein, die werden aber nach dem Auftauen zu weich.
Auf Kommentar antworten
Erdbeeren für den Vorrat gibt es bei uns nur in Form von Marmelade und Erdbeermus. Ich werde aber heuer auch den Erdbeer-Essig probieren.
Auf Kommentar antworten
Sehr interessant ist der Tipp mit dem Erdbeeressig. Wird heuer sicher in die Tat umgesetzt. Dann wird experimentiert wozu er am besten verwendet werden kann.
Auf Kommentar antworten
Danke für die vielen Tipps! Meine Lieblingsmarmelade ist Erdbeer-Orange + ein Spritzer Orangenlikör. Schmeckt meiner Familie immer, haben allerdings keine kleinen Kinder!
Auf Kommentar antworten
Sehr interessant und hilfreich ! Auf die Idee mit den Erdbeeressig wäre ich nie gekommen! Danke für die tolle Beschreibung der verschiedenen Möglichkeiten :-) !
Auf Kommentar antworten
super interessanter Artikel - sehr hilfreich die Erdbeerzeit dauert nicht mehr lange.
Auf Kommentar antworten
Ich finde auch, es ist ein interessanter Artikel, ich friere die Erdbeeren auch erst einzeln ein, dann kleben sie nicht aneinander fest und sie lassen sich besser auftauen, freu mich schon auf die heimischen Erdbeeren.
Auf Kommentar antworten
Wirklich sehr gute Tipps, besonders dieser mit dem Holzbrett. So bleiben die Erdbeeren sehr schön in Form und man kann sie auch noch zum dekorieren verwenden.
Auf Kommentar antworten
sehr umfangreicher Artikel und den Tipp mit dem Holzbrett zum Einfrieren der Erdbeeren finde ich besonders hilfreich.
Auf Kommentar antworten