Flaumiger Genuss - Striezel & Co.

Flaumig, duftend und unwiderstehlich: Striezel, Brioche und Milchbrot - diese himmlischen Backwaren verzaubern mit ihrem zarten Aroma und ihrer Vielseitigkeit. Doch worin liegen die Unterschiede? Woher kommen sie? Und wie gelingen sie perfekt?

Flaumiger Genuss - Striezel & Co. Der Striezel oder Zopf wird in vielen Nationen gebacken. (Foto by: avgustin / depositphotos.com)

Weiche Krume, süßer Duft und zarte Aromen - Striezel, Brioche und Milchbrot sind nicht nur köstliche Gebäckklassiker, sondern auch echte Alleskönner.

Ob zum Frühstück, als Nachmittagsköstlichkeit oder beim festlichen Beisammensein, diese luftig-leichten Backwaren begeistern mit ihrer Vielseitigkeit und geschmacklichen Raffinesse.

Doch was unterscheidet sie voneinander? Woher stammen sie? Und wie lassen sie sich am besten genießen? 

Die Unterschiede

1. Striezel

Der Striezel, insbesondere in Österreich bekannt, ist ein geflochtenes Germgebäck, das traditionell mit Milch und Butter zubereitet wird.

Oft wird er vor dem Backen mit Hagelzucker oder Mandeln bestreut und besticht durch seine sanfte Süße und buttrige Note.

2. Brioche

Diese französische Delikatesse hebt sich durch ihren besonders hohen Butter- und Eianteil ab, wodurch sie eine feine, fast seidige Textur erhält.

Brioche gibt es in verschiedenen Formen, von kleinen Brötchen bis hin zu klassischen Kastenlaiben.

Sie ist meist weniger süß als der Striezel.

3. Milchbrot

Milchbrot ist ein universeller Klassiker, der sich durch seine geschmeidige Konsistenz und dezente Süße auszeichnet.

Der hohe Milchanteil im Teig sorgt für einen angenehm milden Geschmack.

Milchbrot wird in unterschiedlichen Varianten und Formen weltweit geschätzt.

Woher stammen die Köstlichkeiten?

Die Ursprünge dieser Backwaren reichen weit in die Geschichte zurück und sind kulturell geprägt:

Striezel hat seine Wurzeln im mitteleuropäischen Raum und wird oft mit Festen und Traditionen verbunden.

Brioche stammt aus Frankreich, wo es schon seit dem 15. Jahrhundert bekannt ist und häufig als Luxusgebäck galt.

Milchbrot hat globalen Einfluss. Besonders in Asien ist es als fluffiges „Hokkaido-Milkbread“ beliebt, während europäische Varianten oft eher rustikal sind.

Brauchtumsgebäck: Was zu welchem Feiertag?

Flaumiger Genuss - Striezel & Co. Briocheteig enthält einen höheren Butter- und Eieranteil. (Foto by: milla74 / depositphotos.com)

Striezel

Brioche

  • Brioche ist ein Highlight zu Ostern in Frankreich, häufig in Form von „Brioche Nanterre“ serviert.
  • In Österreich genießt man währendessen die Osterpinze.

Milchbrot

  • Milchbrot oder Milchzopf ist weniger mit spezifischen Feiertagen verbunden.
  • Er wird jedoch gerne bei Festen und als Begleitung zu Kaffee oder Tee gereicht.

Einfach in der Zubereitung

Die Basiszutaten - Mehl, Milch, Butter, Zucker und Hefe - machen diese Backwaren auch für Hobbybäcker leicht zugänglich.

Ein bisschen Geduld für die Teigruhe und das richtige Gefühl für die Konsistenz genügen, um Striezel, Brioche oder Milchbrot selbst zu zaubern.

Unsere Grundrezepte

Köstliche Variationen

Flaumiger Genuss - Striezel & Co. Ob Zopf oder Striezel, das Gebäck schmeckt einfach köstlich. (Foto by: MKPK / depositphotos.com)

Striezel

Mit Rosinen, Schokoladestückchen oder einer Füllung aus Marzipan verfeinert.

Gleich ausprobieren mit diesen Rezepten:

Brioche

Herzhaft mit Käse oder süß mit Honig und Marmelade, ein Genuss.

Rezepte zum nachbacken:

Milchbrot

Beliebt in der asiatischen Küche mit Matcha, Kokos oder einer Füllung aus roter Bohnenpaste.

Hier unsere Rezeptvorschläge:

Was gibt es zu beachten?

  1. Germ: Frischer Germ oder Trockengerm sollte richtig aktiviert werden, um den Teig schön luftig zu machen.
  2. Kneten: Länger kneten, damit sich das Glutennetz gut entwickeln kann – das sorgt für die typische Textur.
  3. Ruhezeit: Ausreichende Gehzeit ist entscheidend für Geschmack und Lockerheit.
  4. Backzeit: Die Backtemperatur sollte niedrig bis mittel sein, um ein gleichmäßiges Garen und eine goldene Kruste zu gewährleisten.

Flaumiger Genuss - Striezel & Co. Foto Gutekueche.at

Fazit

Ob klassischer Striezel, edle Brioche oder schlichtes Milchbrot – diese Backwaren stehen für Gemütlichkeit und Genuss.

Mit ihren vielfältigen Variationen und ihrer einfachen Zubereitung sind sie ideal für alle Gelegenheiten.

Wer sie einmal selbst bäckt, wird den Duft und Geschmack frisch gebackener Köstlichkeiten nicht mehr missen wollen.

Mehr erfahren über...


Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Allerheiligenstriezel

ALLERHEILIGENSTRIEZEL

Wunderbar flaumiger Allerheiligenstriezel gehört nun mal an Allerheiligen dazu. Das Rezept wird aus einem Germteig zubereitet.

Osterpinzen

OSTERPINZEN

Ein süßes, flaumiges Ostergebäck gelingt mit diesem einfachen Rezept. Köstliche Osterpinzen begeistern Groß und Klein.

Milchzopf

MILCHZOPF

Besonders an Ostern ist das Rezept für Milchzopf aktuell, denn da kommt traditionell Germgebäck auf den Tisch.

Briochekipferl

BRIOCHEKIPFERL

Ob zum Frühstück oder Nachmittagskaffee ein Briochekipferl schmeckt immer. Hier unser Rezept zum Nachbacken.

Mini Osterzopf

MINI OSTERZOPF

Ein lieblicher Mini Osterzopf ist bei Kindern sehr beliebt. Das Rezept ist ein flaumiger Genuss.

Einfacher Zucker-Zimt-Striezel

EINFACHER ZUCKER-ZIMT-STRIEZEL

Ob am Sonntag zum Frühstück, zum Kaffee am Nachmittag oder wenn sich überraschend Besuch angesagt hat, Striezel geht immer. Hier ist ein Rezept für einen einfachen Zucker-Zimt-Striezel.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Mittlerweile mache ich gerne neben dem Brioche auch das Milchbrot. Mehr braucht es ist nicht zum Nachmittagskaffee.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Das ist ein sehr ausführlicher und informativer Artikel. Brioche mögen wir sehr gerne und ich mache diesen auch öfters.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein informativer Artikel über die verschiedenen Arten. Einen Striezel backe ich leider nur alle paar Jahre, etwas öfters gibt es selbstgefertigte Brioche.

Auf Kommentar antworten