Ingwer, die vielseitige Verwendung
Ingwer ist im Handel frisch, getrocknet und gemahlen erhältlich. Frischer Ingwer riecht angenehm zitrusartig und hat einen scharfen, brennenden Geschmack.
Ingwer ist der von der Korkschicht befreite Wurzelstock eines Ingwergewächses, das vermutlich in Westindien beheimatet ist.
Nach Europa gelangte der Ingwer im 9. Jahrhundert.
Bei den Indern und Chinesen wird er aber seit Jahrtausenden angepflanzt.
Der Ingwer ist eine tropische Gewürzpflanze (vor allem in Südostasien) und besitzt einen reich verzweigten Wurzelstock, der aromatisch riecht.
Und genau dieser Wurzelstock ist auch der uns bekannte Ingwer, mit all seinen ätherischen Ölen.
Zusätzlich stecken in der Wurzel auch Scharfstoffe, die der Knolle den typischen, leicht scharfen, Geschmack geben.
Ingwer ist gesund
- Die Wurzel ist, auf Grund der ätherischen Öle, Gingerol, Harz und Harzsäuren, bereits sehr lange als Heilpflanze bekannt.
- Des Weiteren ist Ingwer reich an Vitamin C und enthält darüber hinaus Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor.
- Durch seine vielfältigen Inhaltsstoffe wirkt er virustatisch, hemmt also die Vermehrung von Viren und ist antiemetisch, das heißt, er schützt vor Erbrechen.
- Zusätzlich regt die Wurzel auch die Verdauung an und steigert Magensaft und Gallenbildung.
- Für Ernährungsbewusste oder Abnehmwillige, ist Ingwer auch stoffwechselanregend, fördert Fettverdauung und die Magensäureproduktion.
- Ingwerwasser ist oft Teil einer Diät, es soll den Verlust von Mineralien ausgleichen.
Verwendung von Ingwer in der Küche
- Vor allem in der chinesischen, karibischen und indischen Küche, ist Ingwer, nicht wegzudenken.
- Er kann beispielsweise ein einfaches Wurzelgemüse in ein Festmahl verwandeln oder ein Winterkompott aus Trockenobst geschmacklich sensationell verfeinern.
- Anbrennen sollte man den Ingwer nicht lassen, dann wird er bitter.
Ingwer schälen:
- Frischer BIO Ingwer muss nicht unbedingt geschält werden, da reicht oft ein gründliches abwaschen.
- Außerdem stecken unter der Schale die meisten Inhaltsstoffe.
- Wenn man ihn doch schälen will, dann sollte man zuerst die Auswüchse mit einem scharfen Messer entfernen und danach am besten mit einem Sparschäle die Schale, fein, abschälen. Geht natürlich auch mit einem scharfen Messer.
- Wichtig ist, dass man nicht zu viel bzw. tief in die Wurzel einschneidet.
Getrockneter Ingwer:
- Dieser eignet sich für süßsauer eingelegte Früchte wie Mangos, Äpfel oder Kürbis, die auch Chutneys genannt werden.
- Pulverisierter Ingwer ist ein beliebtes Gewürz für Kuchen und Kekse, wie beispielsweise Lebkuchen oder den beliebten Ingwerkeksen.
- In Indien wird Ingwer so verwendet, wie wir hier in Europa Zwiebel oder Knoblauch benutzen.
- Er wird dort zumeist in heißem Öl scharf angebraten.
- Erst danach kommen die restlichen Zutaten (z.B. Gemüse, Fleisch, Fisch, usw.) in die Pfanne bzw. Topf.
Eingelegter Ingwer:
- Ingwerstücke gibt es auch eingelegt in Sirup (vor allem in China), in Essig (vor allem in Japan) und in kandierter Form.
- Beide Varianten schmecken ausgezeichnet zu Kuchen, Obstsalaten Eis oder einem Kompott aus Trockenfrüchten.
- Wenn Suppen und Saucen mit Ingwerstückchen gewürzt werden, sollte man sie am Ende der Garzeit wieder entfernen.
Ingwer als Kapsel:
- Ingwer-Kapseln enthalten hochkonzentriertes Ingwerextrakt und sollen ein gut verträgliches und wirksames Hausmittel gegen Übelkeit, Migräne, Regelschmerzen, usw. sowie Erkältungen und Grippe vorbeugen.
- Sie werden einfach mit einem Glas Wasser geschluckt bzw. eingenommen - und sind dadurch auch noch relativ praktisch (z.B. bei Reisen, usw.).
Selbstgemachter Ingwertee:
Für eine Tasse (ca. 250 ml) Tee (beugt Erkältungen vor) einfach:
- ein ca. 3 cm großes Stück Ingwer (am besten ungeschält) in kleine Würfel schneiden,
- diese in ein Teesieb geben und für gut 15 Minuten im heißen (ca. 80 Grad) Wasser ziehen lassen.
- Mit Honig süßen und Zitronensaft, Minze und Thymian abschmecken.
Tipp: Ingwer kann man auch gut mit Schwarz- oder Grüntee aufgießen und im Sommer auch mit kaltem Wasser als Ingwerwasser genießen.
Hier ein weiteres Rezept zu Ingwer Tee selber machen.
Ein paar Rezept-Empfehlungen:
- Eingelegter Ingwer
- Warmes Tomatenkraut
- Knoblauch-Ingweröl
- Ingwermarmelade
- Beerensalat mit Ingwer
- weitere Ingwer Rezepte
Info:
Ein bekanntes und vor allem gesundes Rezept ist auch die sogenannte „goldene Milch“.
Sie besteht aus Pflanzenmilch, Kurkuma, Ingwer und weitere Zutaten.
Das Getränk gilt als heilend, anregend und reinigend.
Bewertung: Ø 3,9 (144 Stimmen)
User Kommentare
Das ist ein sehr interessanter Artikel. Ingwer verwende ich vermehrt in der kälteren Jahreszeit. Auch der Tee darf nicht fehlen.
Auf Kommentar antworten
Ingwer kann man zu viele verschiedenen Speisen verwenden und auch als Tee und ist auch sehr gesund ich mag Ingwer sehr
Auf Kommentar antworten
Inzwischen wird der Ingwer auch bei mir in Nordbayern angebaut. Es ist ein Unterschied, wenn man die frischen Knollen verwenden kann als die zum Teil schon vertrockneten aus Asien.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende den Ingwer meistens für asiatische Wok-Gerichte, wo der Ingwer dann frisch gerieben reinkommt. Manchmal verwende ich auch eingelegte Ingwerscheiben aus dem Glas.
Auf Kommentar antworten
Eine gut schmeckende Knabberware ist kandierter Ingwer in Schokolade getaucht. Und gesund ist der Ingwer auch, falls wegen der Schoko sich ein schlechtes Gewissen meldet.
Auf Kommentar antworten
ich verwende Ingwer sehr gern, er kommt bei mir ins Gemüse und das Chutney, dort wo er halt dazu passt, ich mach auch kandierten Ingwer und setz ihn als Essig an- der ist ein Traum.
Auf Kommentar antworten
Danke für den sehr ausführlichen und informativen Artikel! Ich liebe Ingwer, vor allem natürlich im Winter, er gibt Curries einen einzigartigen Geschmack!
Auf Kommentar antworten
Danke für diesen wirklich umfassenden Beitrag über Ingwer, ich bereite gerne einen Ingwer Tee zu, unabhängig davon ob ich erkältet bin. Im Winzer wärmt er schön und bei Hitze hält er meinen Kreislauf stabiel.
Auf Kommentar antworten
Ingwer ist einfach eine sehr gesunde Wurzel. Ich liebe sie und verwende sie in vielfacher Form in der Küche. Die gewisse Schärfe mag ich ganz besonders.
Auf Kommentar antworten
Bislang habe ich Ingwer immer geschält, aber nachdem ich jetzt diesen Artikel noch mal durchgearbeitet habe und immer Bioqualität kaufe, versuche ich es mal mit Schale
Auf Kommentar antworten
Nachdem ich den Artikel noch mal richtig gut durchgearbeitet habe, werde ich mal ausprobieren den Ingwer nicht zu schälen. Ich kaufe ja meistens Bioqualität
Auf Kommentar antworten
Ingwer hilft auch gegen Seekrankheit beziehungsweise gegen Reisekrankheit. Da genügend Ingwertee trinken oder noch besser, kandierten Ingwer mit Schoko überzogen essen
Auf Kommentar antworten
Ich trinke sehr gerne einen Ingwertee mit Zitrone und Honig. Dafür verwende am Liebsten den frischen Ingwer. Zum Kochen auch das Ingwerpulver.
Auf Kommentar antworten
Seit Mr. Ingwer, Herr Schuhbec? in seinen Kochshows den Ingwer immer wieder erwähnt hat, hattn meine Eltern diese Wurzel für unsere Küche entdeckt. Ich wurde fast Ingwer zwangsernährt und mag Ingwer gerne.Aber, ich verwende meist frischen Ingwer.
Auf Kommentar antworten
Ich habe den Ingwer auch schon verwendet, ohne dem Schuhbeck seine Kochshows anzusehen. Ich verwende immer frischen Ingwer, gemahlener Ingwer schmeckt nicht mehr.
Auf Kommentar antworten
Super Artikel, da nke. Ingwer hat ja viel mehr gesunde und gschmackige Verwendungen als ich dachte. Die goldene Milch werde ich mir mal wieder machen. Schmeckt und wärmt von innen
Auf Kommentar antworten
Den leicht scharfen Geschmack von ingwer mag ich und verwende sowohl frischen als auch das ingwer pulver.
Auf Kommentar antworten
Ingwer verwende ich sehr gerne zum Kochen. Ist für mich ein typische Gewürz in der kalten Jahresteit.
Auf Kommentar antworten
Ich habe immer frischen Ingwer zu Hause, da wir ihn sehr gerne und auch viel zum Kochen verwenden...
Auf Kommentar antworten
Mir schmeckt Ingwer leider überhaupt nicht, weshalb ich ihn natürlich auch nicht verwende. Nur in geringen Dosen stört er mich nicht.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Wie kombinierst du den Ingwer mit Knoblauch? Verwendest du die beiden nur gekocht oder geht das auch roh?
Knoblauch riecht ja vorallem im rohen Zustand eher unangenehm.
Auf Kommentar antworten
Interessanter Artikel. Wie ist das eigentlich - soll man Ingwerknollen schälen, bevor man sie reibt?
Auf Kommentar antworten
Ingwer ist wirklich was tolles, so vielseitig und gut, gesund obendrein. Darf bei uns vorzugsweise im winter nicht fehlen
Auf Kommentar antworten
Ingwer tut gut, schmeckt gut. Ingwer lässt sich gut in den verschiedensten Speisen und Getränken kombinieren. Wir haben eigentlich immer eine frische Knolle zu Haus. Die Vetwendung der frische Ingwerblätter werde ich gerne ausprobieren. Danke für die Info's
Auf Kommentar antworten
Ingwer verwende ich gerne in der Küche und als Getränk mit Zitrone heiß und kalt.
Auf Kommentar antworten
Ich mag den leicht scharfen Geschmack vom Ingwer auch sehr gerne und verwende ihn deshalb auch gerne beim Kochen und auch als Tee.
Auf Kommentar antworten
habe dieses Jahr im Frühjahr eine Ingwerknolle eingesetzt und mittlerweile hat sie bereits grüne, schilfartige Blätter ausgetrieben. Wenn die Blätter gelb werden, soll der Ingwer im Oktober dann geerntet werden und die Knolle werde ich dann zuerst trocknen und in weiterer Folge dann zu Pulver verarbeiten. Meine Frage an die Redaktion: gibt es für die Blätter dann auch einen Verwendungszweck bzw. sind die überhaupt genießbar ?
Auf Kommentar antworten
frische Ingwerblätter kann man ab Juni ernten und für diverse Salate verwenden. Für die Ernte der Knollen eben bis zum Herbst warten, ab dann können Sie die Knollen aus dem Erdreich ausgraben und weiter verwenden.
Auf Kommentar antworten
Das ist wirklich ein guter Tipp. Da werde ich in nächster Zeit ein bisschen Ingwer vergraben, um Blätter zu haben und vielleicht eigene Knollen zu ernten
Auf Kommentar antworten
danke sehr, das ist aber ein ganz toller Tip von euch. Von ganz alleine hätt ich das niemals in den Sinn bekommen. Salat mit frischen Ingwerblättern teste ich mal
Auf Kommentar antworten
Ingwer verwende ich eigentlich nur bei Cremesuppen. Aber auch nur ein bisschen, da es sonst gleich für meine Kinder zu scharf wird.
Auf Kommentar antworten
Ich esse sehr gerne kandierten Ingwer wenn ich Halsweh habe und mir hilft er auch bei leichter Übelkeit.
Auf Kommentar antworten
:-) danke Marille, von einem Familienmitglied das nun auf Deinen Tipp schwört. Ingwer mögen fast alle in der Familie und wird gerne gegessen und getrunken ;-)
Auf Kommentar antworten