Kartoffelrösti
Kartoffelrösti bestehehen meist nur aus geriebenen Kartoffeln und ein paar wenigen Gewürzen. Dabei wird die Kartoffelmasse in heißem Butterschmalz knusprig gebraten. Rösti werden allzu gern mit Kartoffelpuffer oder Reibekuchen verwechselt.
Koch: Stefan Csar
Zutaten für 2 Portionen:
- 400 Gramm Kartoffeln
- 1 Esslöffel Salz
- 1 Prise Muskat
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Esslöffel Butterschmalz für die Pfanne
Kartoffelrösti werden gerne als Beilage oder vegetarische Hauptspeise serviert. Die Kartoffeln roh mit einer Reibe reiben, die Masse gut ausdrücken, damit die Rösti knusprig schmecken. Stefan zeigt im Video, wie man den ganzen Saft aus den Kartoffeln presst und welches Utensil dafür verwendet wird.
Das Ausbacken der Rösti erfolgt in einer Pfanne mit Butterschmalz. Herrlich knusprig und kross ausgebraten sind die Kartoffelrösti eine wahre Köstlichkeit. Mit den Tipps & Tricks von Stefan, gelingt das Rezept im Handumdrehen auch in deiner Küche.
Bewertung: Ø 5,0 (7 Stimmen)
User Kommentare
Interessant, wie die Kartoffeln entwässert werden. Bei uns gibt die Kartoffelröste gelegentlich als Hauptspeise mit einer Kräutersauce und Salat.
Auf Kommentar antworten
Das mit dem ausdrücken der Kartoffeln wusste ich nicht. Wobei das eigentlich auch logisch ist. solche Röstis in dieser Form habe ich noch nie gemacht.
Auf Kommentar antworten
Diese Art von Rösti gibt es bei uns öfters. Dazu wird Apfelmus gereicht. Alternativ schmeckt auch Räucherlachs darauf mit einem Klecks Sauerrahm. Guter Tipp für das Entwässern der Kartoffeln.
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Rösti können Pommes einpacken - nein im Ernst, diese knusprig gebratenen Erdäpfel sind immer eine Versuchung
Auf Kommentar antworten
Könnt ich auch wieder einmal machen, solche Erdäpfelrösti. Der Trick mit dem "Gschirrhangerl" war mir nicht neu, ich mach das bei den Zucchini auch immer so, wenn man die etwas trockener braucht.
Auf Kommentar antworten
Meine Familie liebt Kartoffelrösti. Das Ausdrücken der Erdäpfel macht wirklich Sinn, so werden die Rösti knuspriger! Dazu essen wir gerne Kräuterrahm!
Auf Kommentar antworten