Lasagne Bolognese
Zutaten für 4 Portionen
1 | Schuss | Olivenöl (für die Form) |
---|---|---|
12 | Stk | Lasagneblätter |
200 | g | Gouda (gerieben, zum Bestreuen) |
Zutaten für die Bechamelsauce
80 | g | Butter |
---|---|---|
80 | g | Weizenmehl (glatt) |
800 | ml | Milch |
1 | Prise | Pfeffer (weiß) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Muskat |
Zutaten für die Bolognesesauce
400 | g | Rinderfaschiertes |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | Schuss | Öl |
1 | Stk | Karotte |
1 | Dose | Tomaten |
5 | EL | Tomatenmark |
3 | EL | Ketchup |
1 | Prise | Basilikum |
1 | Prise | Oregano |
1 | Prise | Thymian |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Bolognesesauce zubereiten: Dafür Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Die Karotten schälen und raspeln. Dann Öl in einem Topf erhitzen, Faschiertes darin gleichmäßig anrösten und Zwiebeln, Knoblauch und Karotten zugeben und weiter anbraten. Tomaten und Tomatenmark sowie das Ketchup, Basilikum, Oregano, Thymian, Salz und Pfeffer hinzugeben und auf kleinster Stufe ca. 10 Min. köcheln lassen.
- Anschließend die Bechamelsauce herstellen: Dafür Butter in einem Topf zerlassen, Mehl zufügen und sofort mit einem Schneebesen umrühren. Jetzt ganz langsam unter ständigem Rühren die Milch zufügen. Langsam aufkochen und rühren bis die Sauce dicklich ist. Sodann mit Pfeffer, Salz und Muskat würzen.
- Für die Lasagne eine Auflaufform mit Olivenöl einfetten. Nun abwechselnd die Lasagneblätter und Bolognesesauce einschichten. Mit den Lasagneblättern beginnen, danach die Sauce usw. abwechselnd schichten.
- Ganz zum Schluss mit der Bechamelsauce abschließen und frisch geriebenen Gouda draufgeben. Im vorgeheizten Ofen bei 180° C Heißluft ca. 30 Minuten backen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Statt Gouda kann auch Parmesan oder Mozzarella auf die Lasagne gegeben werden.
Sollte beim Backen die oberste Lasagneschicht dunkel werden, diese für den Rest der Backzeit mit einem Stück Backpapier oder Alufolie abdecken.
Bevor man die Lasagne in Portionen schneidet, sollte man sie noch für ein paar Minuten ruhen lassen.
Natürlich lässt sich die Lasagne auch schon am Vortag zubereiten und kann 1-2 Tage im Kühlschrank ruhen.
Man kann das Lasagne Bolognese Rezept auch in eine kalorienärmere Variante umwandeln. Dafür die Fleischmenge für die Bolognesemasse reduzieren und durch Gemüse ersetzen. Das gibt einen wunderbar frischen Geschmack.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Die kräftigen, tomatenbasierten und fleischigen Aromen der Lasagne harmonieren hervorragend mit österreichischen Rotweinen wie zum Beispiel Zweigelt, Blaufränkisch oder einem St. Laurent.
Obwohl Rotwein die klassische Wahl ist, können auch kräftige Weißweine wie zum Beispiel Grüner Veltliner (Reserve) oder ein Chardonnay (mit Holzfassausbau) gut mit Lasagne Bolognese harmonieren.
User Kommentare
Das Rezept hat einen entscheidenden Fehler. Es gehört als erstes Béchamelsauce in die Form, dann Lasagneblätter, dann wieder Béchamelsauce, dann Bolognese Lasagneblätter Bechamelsauce usw. Immer Bechamelsauce auf die Lasagneblätter.
Auf Kommentar antworten
ja, man kann natürlich auch mit der Bechamelsauce beginnen. Bei diesem Rezept ist die Form gut mit Butter bestrichen und man beginnt mit den Lasagneblättern. Die Bechamelsauce wird nur zum Schluss drübergegossen.
Auf Kommentar antworten
So eine Lasagne bolonese ist ein sehr leckeres Essen.Bei mir kommen noch frische Kräuter aus dem Garten rein.
Auf Kommentar antworten
Klassische Lasagne Bolognese lässt mich noch immer an Garfield denken. Ist ja auch ein wirklich köstliches Gericht für Genießer. Ich verwende Parmesan, kann mir Gouda auch gut vorstellen. Statt Ketchup nehme ich Tomatenmark.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept ist sehr gut – bis auf den Käse. In Italien wird kein Gouda verwendet. Man nimmt dafür entweder Mozzarella oder Parmesan.
Auf Kommentar antworten
Lasagne essen bei uns alle sehr gerne und an diesem Rezept ist gar nichts auszusetzen, es passt einfach alles zusammen
Auf Kommentar antworten
Ein Klassiker, der fast jedem schmeckt, es sei denn, man ist Vegetarier. Man kann auch einiges an Gemüse in die Lasagne geben, das schmeckt auch gut.
Auf Kommentar antworten
Lasagne ist einfach 3in sehr gutes Gericht, dazu einen grünen Salat. In die Bolognesesauce gebe ich noch Gemüse der Saison dazu.
Auf Kommentar antworten
So eine klassische Lasagne ist ein richtiges Wohlfühlessen. Meistens verwende ich allerdings übriggebliebene Bolognese vom Vortag für eine Lasagne und strecke diese mit Gemüse wie Kürbis oder Melanzani, Zucchini etc., was halt da ist.
Auf Kommentar antworten
Jetzt hat die Lasagne endlich den Kaiserschmarrn in den Charts überholt- ist ja auch was ganz feines, so eine Lasagne. Mein Großer wünscht sich zum Geburtstag statt einer Torte immer eine Lasagne von der Mamsch*ggg*
Auf Kommentar antworten
Lasagne Ist immer ein ganz beliebtes Gericht vor allem kann man es schon vorher zubereiten und es bleibt noch lange warm.
Auf Kommentar antworten