Cannelloni
Schmackhaft gefüllte Nudelröhren, köstliche Tomatensauce und kross überbacken mit Käse – traditionell zubereitete Cannelloni machen nicht nur satt sondern auch glücklich. In der modernen Küche werden die großen Nudelrollen inzwischen aber auch alternativ gefüllt: von herzhaft bis süß ist alles dabei!
Die dicken Nudelrollen erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit. Dabei werden Teigplatten, ähnlich der Lasagne einfach eingerollt. Egal ob traditionell gefüllt mit Sauce Bolognese oder in einer modernen Variation mit einer Füllung aus Fisch oder Gemüse – mit Cannelloni zaubert man immer ein optisch ansprechendes und köstliches Gericht auf den Tisch. Der Phantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt, denn für die Fülle kann je nach Geschmack, alles verwendet werden. Jederzeit ein einzigartige Hauptspeise, die Abwechslung bringt und schmeckt.
Die Nudelsorte Cannelloni
Die Cannelloni ist unter all den vielen Nudelsorten in italien eine echte Ausnahme: der Teig für die Cannelloni wird im Gegenteil zu den meisten anderen Nudelsorten mit frischem Ei hergestellt. Er enthält außerdem Hartweizengrieß, Weizenmehl und Wasser. Grund ist, dass die für die Rollen notwendigen extra dünnen Nudelteigplatten nur dann dünn ausgerollt werden können, wenn der Teig Ei enthält.
Herkunft und Geschichte
Sicher ist, dass die Cannelloni eine lange Tradition in der italienischen Küche haben. Nudelkundler gehen davon aus, dass die gerollte und gefüllte Nudel zu den ersten in Italien entwickelten und regelmäßig genutzten Pastasorten gehört. Schon vor Jahrhunderten wurden die gefüllten Teigplatten mit allem gefüllt, was in der Küche an Gemüse, Fleisch oder gar Resten anfiel.
Das Aussehen der Cannelloni
Bei den Cannelloni handelt es sich um gerollte Pastaplatten, die in ihrer Urform ähnlich aussehen wie Lasagneplatten. Auch die Dicke und die Größe sind ähnlich. Im gefüllten Zustand haben die Nudelrollen einen Durchmesser von 1,5 bis 2 Zentimeter bei einer Länge von etwa 15 Zentimetern. Am besten bereitet man die Nudelplatten frisch zu. Aber auch der Einzelhandel bietet heutzutage vorbereitete Cannelloni zum Füllen an.
Verwendung in der Küche
Wem die traditionelle Art der Cannelloni – gefüllt mit Faschiertem und serviert mit Tomatensauce – zu langweilig ist, sollte sich mal an eines der über 300 anderen Cannelloni-Rezepte wagen. Von Cannelloni mit Geflügelfüllung über Fisch und Meerestiere wie Garnelen bis hin zu vegetarischen Cannelloni ist alles dabei. Gerade wer kein Fleisch verarbeiten möchte, ist bei den Cannelloni richtig. Gefüllt mit Ricotta, Frischkäse oder Quark sowie Gemüse wie Spinat, Karotten oder Paprika machen die dicken Teigrollen eine hervorragende Figur.
Bewertung: Ø 2,4 (27 Stimmen)
User Kommentare
Ich mache die Cannelloni zum Teil selbst. Nudelteig herstellen und dünn ausrollen. Dann in Quadrate schneiden, Füllung darauf und einrollen. „Italienische“ Wraps.
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Cannelloni zum Teil selbst. Nudelteig herstellen und dünn ausrollen. Dann in Quadrate schneiden, Füllung darauf und einrollen. „Italienische“ Wraps.
Auf Kommentar antworten