Vogerlsalat
Vogerlsalat oder Feldsalat wird traditionell als leckerer Saisonsalat serviert. Er hat ein nussiges Aroma, das teilweise sogar pfeffrige Nuancen aufweist.
Vogerlsalat (in Deutschland Feldsalat) sieht wesentlich anders aus als normaler Blattsalat, denn er wächst nicht in Form einer runden Rosette, sondern besteht vielmehr aus zahlreichen einzelnen Blättern, die bis zu 20 cm hoch werden und die in einer kleinen Grundrosette miteinander verbunden sind.
Bei der Ernte wird diese Rosette mit abgeschnitten, damit die Blätter nicht auseinanderfallen. Der Salat ist winterfest und Minusgrade problemlos aus.
Herkunft
Der Vogerlsalat hat seinen Ursprung wahrscheinlich in Sardinien und Sizilien. Heute wird der kleine Salat auch in Österreich angebaut.
Die Hauptanbauländer befinden sich in Westeuropa, unter anderem Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und die Schweiz.
Saison
Die Saison für Vogerlsalat geht in Österreich von Oktober bis Dezember. Während dieser Zeit wird er sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus angebaut und geerntet. In den Sommermonaten ist Vogerlsalat kaum erhältlich.
Vogerlsalat ist im Vergleich zu anderen Sorten eher teuer, da er mehr Platz braucht, aber im Vergleich dazu wenig Ertrag bringt und noch dazu viel Arbeit für die Ernte verursacht.
Frischer Vogerlsalat weist keine braunen Stellen auf und wirkt auch frisch und saftig. Vogerlsalat sollte nicht gekauft werden, wenn er welk und lasch aussieht.
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Der Vogerlsalat sollte immer kühl und dunkel gelagert werden, jedoch nicht luftdicht, da er sonst matschig wird und verdirbt - im Gemüsefach bleibt er rund 2-3 Tage frisch.
Geschmack
Vogerlsalat schmeckt nicht so neutral wie viele andere Blattsalate. Er hat ein leicht nussiges Aroma, das teilweise sogar pfeffrige Nuancen aufweisen kann.
Tipp: Je kleiner die Blätter sind, desto mehr Geschmack bieten sie auch.
Verwendung in der Küche
Vogerlsalat macht in der Vorbereitung leider mehr Arbeit als anderer Salat:
- Zunächst sollte man alle welken oder verdorbenen Blätter entfernen.
- Nun die Wurzelansätze abschneiden, die Blattrosetten sollten dabei aber nicht auseinander fallen.
- Danach den Salat mit kaltem Wasser mehrmals waschen, damit auch der Sand in den einzelnen Rosetten ausgespült wird.
- Anschließend den Salat mit einer Salatschleuder trocken schleudern.
Tipp: Damit der Salat knackig und frisch schmeckt, sollte man das Dressing erst kurz vor dem Servieren übergießen.
Vogerlsalat passt hervorragen zu/auf/mit:
- Kartoffelsalat
- Pasta (als Pesto)
- Pizza
- usw.
Der Salat passt aber auch mit allerlei anderen Lebensmitteln zusammen, besonders wenn sie ein gutes Aroma aufweisen wie zum Beispiel:
- Käse
- Speck
- Zwiebeln
- Pilze
- Äpfel
- Birnen
- Feigen
- Orangen
- Nüssen
- Maronis
- Fenchel
- Sellerie
Weitere Rezept Empfehlungen:
- Vogerlsalat mit Mohnwürfel
- Vogerlsalat mit Mohn-Camembert
- Vogerlsalat mit Speck
- Tomaten-Vogerlsalat
- Vogerlsalat mit Mozzarella
- Kartoffel-Vogerlsalat
Nährwert/Wirkstoffe
- 100 g Vogerlsalat hat gerade einmal 21 Kalorien. Trotzdem enthält es viele Vitamine und Nährstoffe.
- Besonders viel Vitamin C, Provitamin A und Carotin sind enthalten.
- Außerdem versorgt Vogerlsalat den Genießer sehr viel Folsäure und Jod – perfekt für die Versorgung von Schwangeren.
- Der Salat hat eine beruhigende Wirkung auf den Magen.
- Gleich nach der Petersilie ist Vogerlsalat das Gemüse mit dem zweithöchsten Eisenvorkommen.
Info: Vogerlsalat lagern allerdings auch sehr viel Nitrat ein, weshalb man es mit seinem Genuss auch nicht unbedingt übertreiben sollte.
Bewertung: Ø 3,8 (34 Stimmen)
User Kommentare
Vogerlsalat gehört zu unseren Lieblingssalaten, den wir gerade in der kalten Jahreszeit mit Kartoffeln gerne genießen.
Auf Kommentar antworten