Eiernockerln

Zutaten für 4 Portionen
1 | TL | Salz (für das Kochwasser) |
---|---|---|
3 | Stk | Eier |
1 | Schuss | Öl oder Butter (für die Pfanne) |
1 | Prise | Schnittlauch (zum Garnieren) |
1 | Prise | Petersilie (zum Garnieren) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Zutaten für den Nockerlteig
300 | g | Mehl (griffig) |
---|---|---|
3 | Stk | Eier |
150 | ml | Milch |
50 | g | Butter (zerlassen) |
1 | Prise | Salz |
1 | Schuss | Wasser |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Nockerlteig die Milch mit Wasser, Salz, der zerlassenen Butter und den verquirleten Eiern gut verrühren und danach das Mehl hinzufügen - solange rühren bis eine cremige Teigmasse entsteht. Wenn der Teig zu flüssig oder zu fest ist, kann etwas Mehl oder etwas Milch hinzugefügt werden.
- Nun in einem Topf Wasser und Salz zum Kochen bringen und den Nockerlteig durch ein Sieb (z. B. Spätzlesieb) in das kochende Wasser drücken - die Eiernockerln solange kochen bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Das dauert ca. 5-10 Minuten. Wenn man größere Nockerln haben will, kann man diese auch ohne Sieb mit dem Kochlöffel oder Löffel formen.
- Die fertig gekochten Nockerln abseihen und mit kaltem Wasser abschwemmen/abschrecken damit sie nicht verkleben.
- Nun in einer Pfanne etwas Butter erhitzen und die Nockerln darin schwenken. Die restlichen 3 Eier verquirlen und über die Nockerln in die Pfanne gießen - mit Kräutern, Salz und Pfeffer nach Belieben würzen und in der heißen Pfanne gut durchrühren bis das Eigelb stockt.
Tipps zum Rezept
Mit Schnittlauch oder Petersilie garnieren und grünem Salat servieren.
Wer es lieber herzhafter mag, verfeinert die Eiernockerl mit gerösteten Zwiebeln, gebratenen Speck und würzigem Reibkäse.
Alternativ zur Milch im Teig kann man diesen auch mit Sauerrahm zubereiten.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Nachdem es eine leichte Speise ohne besonderen geschmacksgebenden Zutaten ist, soll auch das Getränk eher neutral sein.
Am besten ein Glas Mineralwasser, vielleicht ein Glas Milch oder einen Schluck Bier.
User Kommentare
Sowas habe ich noch nie gemacht. Aber das hört sich sehr gut an. Es geht relativ schnell und dann noch einen köstlichen Salat dazu. Hmm mega lecker.
Auf Kommentar antworten
Zu den Eiernockerln gehören bei uns immer noch karamellisierte Zwiebelringe drauf. Schmeckt immer sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Oh - wieder ein schönes altes Rezept dass ich so noch nie gemacht hab. Aber es klingt als wäre es etwas für Kinder. Werde ich demnächst mal ausprobieren
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Eiernockerl. Die besten hat meine Oma gemacht, der Teig betsand nur aus Wasser, Mehl und Salz, die Konsistenz der Nockerl war unübertroffen. Dazu grüner Salat ist eines meiner Lieblingsspeisen.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept für Eiernockerln haben wir nachgekocht und es war superlecker! Den Tipp Schnittlauch und grünen Salat (mit Zwiebel) zu nehmen haben wiR nachgemacht und noch Eiernockerln und geröstete Zwiebeln vermischt
Auf Kommentar antworten
Ich röste Zwiebel davor ab bis er ein wenig braun ist, dann gebe ich die Spätzle dazu. Eier verquirlen salzen pfeffern etwas Knoblauchgranulat und frischen Petersilie. Alles zusammen mischen und stocken lassen. Salat dazu und genießen.
"Ab und zu " gebe ich sogar in streifen geschnittenen Schinkenspeck dazu!!!
Auf Kommentar antworten
Soeben gemacht. Habe noch frischen bärlauch dazugegeben. Einfach klein gemixt und in den Teig vermengt. Sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Rezept. Die Zutaten versprechen und halten auch den Geschmackserlebnis im Test. Ein gutes Mittagessen.
Auf Kommentar antworten
Dieses Gericht kommt bei uns immer wieder gut an. Ich mache eine Hälfte mit Speck (Speck auslassen, Nockerl dazu und die Eier verquirlt darüber) und die andere Hälfte klassisch.
Auf Kommentar antworten
Weckt Kindheitserinnerungen. Wenn meine Mutter fleischlos kochen wollte, machte sie Eiernockerl. Dazu einen grünen Salat und alle waren zufrieden
Auf Kommentar antworten
Ich kenn die Eiernockerl auch aus meiner Kindheit, ich habs aber nie gemocht. Wenn, dann würde ich aber nur kleine Eiernockerl machen und nicht so große Nocken wie am Foto.
Auf Kommentar antworten
Meine Nockerl sind auch wesentlich kleiner - das schmeckt uns besser. Außerdem nehme ich beim Nockerteig nicht so viele Eier.
Auf Kommentar antworten
Ich lese gerne alle Kommentare und immer wieder wundere ich mich über die vielen anonymen negativ-smile, aber es ist kein einziger negativer Kommentar zu lesen.
Auf Kommentar antworten
Ein immer wieder herrliches Rezept, das es bei uns manches Mal gibt. Ich gebe statt Pfeffer Macisblüte in den "Teig" und reibe frischen Pfeffer und Petersilie erst vor dem Servieren darüber.
Die Empfehlung von MaryLou mit dem Parmesan finde ich super!
Auf Kommentar antworten
Gutes Rezept. Mach ich eigentlich immer anders. Aber hört sich gut an. Werd ich auch mal so probiere. Danke.
Auf Kommentar antworten
Eiernockerl schmecken allen bei uns in der Familie, sind schnell gemacht und mit grünen Salat kommt auch noch eine gesudne Note dazu.
Auf Kommentar antworten
Eiernockerln sind ein schnelles und auch ein einfaches Rezept. Mit grünen Salat ist es ein perfektes Mittagessen.
Auf Kommentar antworten
Eiernockerl kommen bei uns immer wieder gerne auf den Tisch, wir essen sie am liebsten mit grünen Salat.
Auf Kommentar antworten
Habe das Rezept soeben nachgekocht, mit nur zwei (L-)Eiern für den Teig und etwas Muskatnuss. Hat gut geklappt, sehr lecker. Werde ich wieder nach diesem Rezept zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Ich muss die Eiernockerl immer so lange braten, bis die Eier bräunlich werden, wir mögen die eher trocken.
Auf Kommentar antworten
Ein Klassiker in der österreichischer Küche. Ein köstliches Mittagessen mit Blattsalat - was will man mehr.
Auf Kommentar antworten
Schreibfehler: "granieren" sollte wohl "garnieren"
Schreibfehler: "granieren" sollte wohl "garnieren"
Schreibfehler: "granieren" sollte wohl "garnieren"
Schreibfehler: "granieren" sollte wohl "garnieren"
Schreibfehler: "granieren" sollte wohl "garnieren"
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis.
Auf Kommentar antworten
Eiernockerl sind in unserer Familie sehr beliebt und ein richtige Sommeressen. Mit einem grünen Salat es ist es ein köstliches Mittagessen.
Auf Kommentar antworten
Hm das sieht köstlich aus und wird noch besser, wenn man ein paar Champignonscheiben dazutut und anbrät bevor man das Ei drüber schüttet
Auf Kommentar antworten
ein wunderbares Rezept, wir haben es eins zu eins nachgekocht . meine Familie war begeistert. echt toll hat ausbaupotential.
Auf Kommentar antworten
Ein super Rezept, das mich an meine Kindheit erinnert. Schmecken schon sehr gut die Nockerl und sind auch schnell gemacht. Danke!
Auf Kommentar antworten
Immer wieder lecker. Bei der Oma schmeckt's halt doch am besten!
Auf Kommentar antworten
Ich kann das Rez NICHT empfehlen.
Es sind viel zu viele Zutaten für eine viel zu kleine Menge, weil der Rest im Wasser verloren geht. Der Teig ist einfach falsch. Die Konsistenz sollte NICHT cremig sein, sondern "gummiartig", der Teig sollte sich mit einem Löffel "abbeißen" und ziehen lassen - der cremige Teig ist vll. für Tropfteig geeignet in einer Suppe aber sicher nicht zum anschließenden Anbraten. Ich habe ewig gebraucht um das Wasser aus den Nockerl wieder herauszudünsten und habe meiner Meinung nach einiges an Lebensmittel verschwendet. Ich wollte ein trad. Rez. probieren und bin enttäuscht. Nach meiner Erfahrung kann man mit einem Ei mehr und festere N. kochen!
Auf Kommentar antworten
wir haben das Rezept überprüft und selbst zubereitet es ist in Ordnung. Bist du vielleicht KochanfängerIn? und hast du auch griffiges Mehl verwendet? Meist wird es mit einem falschen Mehl ein zu feiner Teig bei Nockerl.
Auf Kommentar antworten
Dieses Gericht ist schnell zubereitet einfach aber sehr gut.Die Zutaten hat man zu Hause und bei meinem Mann immer beliebt.
Auf Kommentar antworten
Eiernockerl gibt es bei uns öfters, weil wir sie gerne essen. Vor dem Servieren werden die Nockerl noch mit viel geschnittenen frischen Schnittlauch bestreut und dazu eine Schüssel mit grünem Salat - ein herrliches Mittagessen.
Auf Kommentar antworten
Mein Mann reibt dann noch Parmesan drüber, und einen grünen Salat dazu und fertig ist eine schnelle Hauptmahlzeit. Das hat es schon bei meiner Oma gegeben. Alt aber gut.
Auf Kommentar antworten
Bei uns heissen sie Wasserspatzen. Eiernockerl reibe ich durch ein Eiernockerlsieb, die werden dann viel feiner.
Auf Kommentar antworten
Wird immer wieder gern bei uns gegessen - wie von Silviatempelmayr schon erwähnt Pfeffer ist auch ganz wichtig, bei mir ist es frisch gemahlener.
Auf Kommentar antworten
Nockerl kann man gut vorbereiten und sie kann man auch super einfrieren. Pfeffer, Salz, geröstete Zwiebeln und frische Kräuter der Saison drüber: herrlich.
Auf Kommentar antworten
Das Kommentar ist zwar schon recht alt, aber vielleicht bekome ich ja doch eine Antwort: Haben Sie die Nockerl gekocht und im Anschluss eingefroren oder den Rohteig?
Auf Kommentar antworten
Ja, genauso machen wir sie, eine der Lieblingsspeisen meines Vaters. Der Schnittlauch ist auch ganz wichtig, gibt er doch einen guten Geschmack!
Manchmal brate ich für meinen Vater noch extra Zwiebelringe ab, weil er sie so gerne mag.
Auf Kommentar antworten
Klassische Eiernockerl - immer gut, und für Vegetarier in Wiener Beisln die Rettung. Wenn die anderen Hirn mit Ei essen, muss man sich halt hinter der Ketchupflasche verstecken...
Daheim sprüh ich gern noch ein bissl Trüffelöl drauf, das ist so richtig gut.
Auf Kommentar antworten
Eiernockerl sind zur jeder Jahreszeit ein Hit,mit grünen Salat oder Vogerlsalat mit Tomaten und mit Kernöl, einfach gut!
Auf Kommentar antworten
Eiernockerl mit viel frischem Schnittlauch bestreut und dazu einen grünen Salat - das gibt's bei uns öfter.
Auf Kommentar antworten
Eiernockerl ist die Lieblingsspeise von meinem Mann, deswegen mache ich sie schon öfters. Wir sagen auch Wasserspatzen.
Auf Kommentar antworten
als alleinige Hauptspeise mit grünem Salat ist es ein ganz tolles Essen das mir von meiner Kindheit noch in Erinnerung ist
Auf Kommentar antworten
Das kann ich mir auch gut vorstellen, einfach Eiernockerl, vielleicht noch ein bisschen Käse darüber gerieben, ein Salat dazu, Hmmm!
Auf Kommentar antworten
Beim Nockerlteig gebe ich keinen Pfeffer dazu. Mein Mann streut sich den Pfeffer dann auf die Eiernockerl drauf.
Auf Kommentar antworten
Was soll ein "SCHUSS" Wasser zum Nockerlkochen ???????????????????????????????????????????????????????????????
Auf Kommentar antworten
Der Schuss Wasser kommt zum Teig und wird nicht zum Kochen verwendet. Wurde aus der Zutatenliste entfernt. DAnke für den HInweis.
Auf Kommentar antworten
In meiner Kindheit hat das Rezept Wasserspatzen geheissen. Und wir haben es geliebt. Sehr leckeres Rezept.
Auf Kommentar antworten
Ein altes hausrezept schmeckt immer wider aufs neuen gut
Den kids schmeckens auch besondere gut
Werde ich weiterempfehlen
Auf Kommentar antworten
Bei uns gibt es die Eiernockerl mindestens einmal im Monat. Mit viel Pfeffer und frischen Kräutern garniert. Die Eier kaufe ich am Bauernmarkt. Da hoffe ich das sie von Freilandhaltung sind.
Auf Kommentar antworten
eiernockerl sind zum leidwesen der anderen familienmitglieder gar nicht mein fall. nachdem ich die köchin bin gibts die bei uns nicht.
Auf Kommentar antworten
Ich möchte sie nicht so groß wie auf dem Foto. Ich mache sie mit einer alten nockerlpfanne von meiner Großmutter.
Auf Kommentar antworten
Kräuter und Pfeffer kann ich mir sehr gut vorstellen- schaut wirklich sehr gut aus.
Auf Kommentar antworten
Und noch Pfeffer drüberstreuen, dann schmeckts richtig feurig.
Auf Kommentar antworten
Und noch darüber ganz viel frisch gehackte Petersilie aus dem Garten, die gibt nochmal so richtig Pepp!
Auf Kommentar antworten
hallo, ein Hühnerei hat 11g an Eiweißanteil lg
Auf Kommentar antworten
Es soll schon ein großer Topf mit dreiviertel befülltem, kochendem Salzwasser sein, da sollte nichts kleben. Weil auch die Nockerl einzeln ins Wasser gleiten....Einfach nochmal probieren ;-) lg
Auf Kommentar antworten
Genau, da braucht auch nichts mit kalten Wasser abgeschreckt werden. Fein geschnittener Schnittlauch gehört für mich einfach dazu.
Auf Kommentar antworten