Hirschrollbraten mit karamellisierten Birnen und Kartoffelknödeln

Zutaten für 4 Portionen
1 | Stk | Hirschrollbraten |
---|---|---|
1 | Bund | Wurzelwerk |
0.5 | l | Wildfond |
200 | ml | Rotwein |
3 | Stk | Knoblauchzehen |
2 | Zweig | Rosmarin |
2 | Zweig | Thymian |
6 | Stk | Wacholderbeeren |
3 | Stk | Pimentkörner |
1 | Bl | Lorbeer |
1 | Schuss | Wacholderschnaps |
1 | TL | Salz |
1 | TL | Pfeffer |
Zutaten für die karamellisierten Birnen
2 | Stk | Birnen |
---|---|---|
200 | ml | Apfelsaft |
2 | EL | brauner Zucker |
1 | EL | Rosmarin |
Zutaten für die Knödel
1 | kg | gekochte Kartoffeln |
---|---|---|
3 | EL | Mehl, griffig |
10 | g | Butter |
0.5 | TL | Salz |
Kategorien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Rollbraten gut pfeffern und in einem Bräter mit Butterschmalz rundum scharf anbraten. Zwiebel und Wurzelwerk schneiden. Den Braten aus der Pfanne geben und das Gemüse ebenfalls scharf anbraten, dann mit Rotwein ablöschen.
- Den Braten wieder hinzugeben und mit Fond angießen, mit den Gewürzen und Wacholderschnaps ergänzen und einmal aufkochen lassen. Hirschrollbraten im vorgeheizten Rohr (180 °C Umluft) etwa 1 ½ Stunden schmoren lassen. Bei Bedarf zwischendurch noch mit Wasser/Suppe angießen.
- In der Zwischenzeit die gekochten Kartoffeln reiben oder pressen. Danach die Kartoffeln mit Butter und Salz mischen, Mehl dazugeben und kurz ziehen lassen.
- Nun aus dem Teig mittelgroße Knödel formen, in kochendes Salzwasser legen und 20 Minuten langsam ziehen lassen (schwach kochen).
- Den Rollbraten mindestens 15 Minuten bei Zimmertemperatur mit Alufolie bedeckt entspannen lassen. Währenddessen den Bratensaft nochmals aufkochen lassen, pürieren und mit Mehl binden oder ev. mit etwas Sauerrahm verfeinern.
- Zum Schluss Birnen spalten und entkernen. Dann in einer beschichteten Pfanne mit Apfelsaft, Rosmarin und Zucker einreduzieren lassen bis die Birnen zu karamellisieren beginnen. Mit einer Prise Pfeffer würzen. Hirschrollenbraten mit Birnen und Knödeln servieren.
User Kommentare