Hirschragout

Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Hirschfleisch (Schulter oder Hals) |
---|---|---|
1 | EL | Öl (für den Topf) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Stk | Karotte |
1 | Stk | Zwiebel |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
2 | Stk | Schalotte (oder rote Zwiebel) |
1 | Stg | Lauch |
2 | EL | Butter (für den Topf) |
100 | ml | Rotwein |
700 | ml | Wildfond (oder Gemüsesuppe) |
1 | Stk | Lorbeerblatt |
2 | Stk | Gewürznelken |
5 | Stk | Wacholderbeeren |
1 | TL | Thymian |
120 | ml | Crème fraîche (oder Schlagobers) |
1 | Prise | Cayennepfeffer |
Kategorien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Silberhaut (falls vorhanden) und Sehnen vom Hirschfleisch entfernen, das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und in einem Topf (oder Bräter) mit Öl auf allen Seiten anbraten.
- Dann das Fleisch aus dem Topf nehmen, mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen.
- In der Zwischenzeit Karotte, Zwiebel, Knoblauch schälen und klein schneiden. Schalotten und Lauch ebenfalls klein schneiden.
- Danach Butter im Topf erhitzen, das klein geschnittene Gemüse zufügen und unter Rühren anbraten.
- Mit Rotwein und Wildfond ablöschen und aufkochen. Lorbeerblatt, Gewürznelken, Wacholderbeeren, Thymian und das Fleisch hinzufügen.
- Den Topf mit geschlossenem Deckel im vorgeheizten Backofen bei 180° Grad (Ober-Unterhitze), etwa 60-70 Minuten schmoren - bis das Fleisch schön zart ist.
- Zum Schluss Lorbeerblatt, Gewürznelken und Wacholderbeeren aus dem Ragout entfernen. Die Creme fraîche (oder Schlagobers) einrühren und mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Mit Spätzle servieren.
Nach Wunsch können zusätzlich Champignons und oder Speck zugefügt werden.
User Kommentare
Kann es sein, dass es in diesem Rezept zu wenig Flüssigkeit drin hat? 100 ml Wein, 220 ml Wildfond auf 1 kg Fleisch? Müsste es nicht eher heissen 1000 ml Wein? Bitte um rasche Klärung, das Ragout ist schon im Ofen… :-(
Auf Kommentar antworten
Eigentlich passt dieses Rezept lt Usern, die es schon nachgekocht haben. Wir freuen uns aber über ihr Feedback.
Auf Kommentar antworten
Hab eine Frage zum Rezept. Was mache ich mit dem Suppengrün das ich nach dem Anbraten zur Seite gestellt habe?
Auf Kommentar antworten
Hallo MaDa, das gibst du unter Punkt 4 wieder dazu, nachdem du das Fleisch angebraten hast. "Gemüse, Lorbeerblatt, Gewürznelke, Wacholderbeeren und Thymian dazugeben.."
Auf Kommentar antworten
Wirklich ein tolles, einfaches Rezept! Ich habe das Fleisch in mundgerechte Bissen geschnitten und wir haben es mit Preiselbeeren gegessen. Ich hatte extra nach einem Rezept gesucht, bei dem ich das Fleisch nicht marinieren muss. Absolute Empfehlung!
Auf Kommentar antworten
Ein perfektes Hirschragout, da ist alles drin was reingehört. Eventuell kann man noch einen Esslöffel Preiselbeerkompott in die Soße tun. Ich gebe die Gewürze wie Lorbeerblatt, Wacholder und Nelken in ein kleines Säckchen (Teebeutel) und kann es nachher wieder gut herausfischen. Am besten schmecken mir Spätzle dazu
Auf Kommentar antworten
Ein wunderbares Rezept, so ein Hirschragout ist immer wieder etwas tolles, dann noch Knödel dazu und es ist perfekt
Auf Kommentar antworten
Habe dieses Rezept zu Weihnachten gekocht, mit einem kleinen elektrischen, freistehenden Backofen. Suppengemüse ersetzt durch eine extra Karotte und eine Handvoll zerhackten Petersilie. Schmeckt fantastisch!
Auf Kommentar antworten
Tolles Rezept! Eure Hinweise zur Kalorienbilanz müsst ihr noch korrigieren. Eiweiß pro Portion müsste über 50g sein.
Auf Kommentar antworten
Warum steht da 4Stk Wacholderbeeren Und dann 5Stk Wacholderbeeren Also 9? Es wird nur einmal in der Anleitung gelistet.
Auf Kommentar antworten
Danke, das Rezept wurde überarbeitet.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe zum Kochen noch ein Stückchen Kochschokolade dazu. Das macht die Sauce etwas herber finde ich.
Auf Kommentar antworten
Ein köstliches Rezept, dazu noch Serviettenknödel und Rotkraut. Mmmmm, da kommt man ins schwärmen...
Auf Kommentar antworten