Kräuterforelle
Zutaten für 4 Portionen
4 | Stk | Forellen (frisch, küchenfertig) |
---|---|---|
4 | Prise | Pfeffer (weiß) |
4 | Prise | Salz |
240 | ml | Weißwein (trocken) |
6 | EL | Olivenöl |
1 | Stg | Zitronenmelisse |
1 | Bund | Petersilie (TK oder frisch) |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Stk | Zwiebel |
4 | EL | Mehl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Forellen waschen und trockentupfen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit etwas Mehl bestäuben.
- Petersilie und Zitronenmelisse waschen, trockenschütteln und sehr fein hacken.
- Zwiebel und Knoblauch schälen, ebenfalls sehr fein hacken und mit den Kräutern mischen.
- Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und darin die Zwiebel-Kräuter-Mischung andünsten.
- Den Fisch in die Pfanne legen und von beiden Seiten je ca. 2 Min. anbraten.
- Den Wein nach und nach angießen. Immer erst ein bißchen verdampfen lassen, bevor Sie die nächste Portion dazugießen. So garen Sie die Forellen ca. 20 Min. lang.
Tipps zum Rezept
Den Fisch auf Tellern anrichten und nach Wunsch mit Kartoffelscheiben servieren.
Der Fisch kann auch auf dem Grill angebraten und anschließend in eine Aluschale zum Grillen gegeben werden. Dann den Wein angießen.
User Kommentare
Tolles Rezept- sollten wir mal wieder machen. Aber ich werde wie immer den Knoblauch weglassen ;) Wir essen gerne Blitva dazu
Auf Kommentar antworten
Ich lege die Forellen samt Zutaten in eine Ofenform und schiebe sie ins Rohr. Bei Umluftgrill werden die Forellen auf diese Weise schön knusprig. Entsprechend sollten sie nicht im Wein baden, die Forellen.
Auf Kommentar antworten
Ich Grille die Forelle zuerst scharf an, und gebe sie danach in die indirekte Zone bis sie eine Kerntemperatur von 60-65°C hat.
Auf Kommentar antworten
Teddypetzi, und wie gießt du dann den Wein dazu? Durch den Gitterrost vom Grill dürfte er nicht lange bei der Forelle bleiben.
Auf Kommentar antworten
Hab hier nach einem Rezept für die Forellen Zubereitung gesucht, wußte aber nicht das es so viele Möglichkeiten gibt.
Auf Kommentar antworten
Für eine Kräuterforelle gehören meiner Meinung nach mehrere Kräuter, Zwiebel zu Fisch passt für mich gar nicht. Wie bei der Zubereitung geschrieben, ist es eine Zwiebel-Kräuter-Mischung. Somit sollte der Name geändert werden.
Auf Kommentar antworten
Ich bestreiche den Fisch mit der Olivenöl und Zwiebel-Kräuter-Mischung und lege sie direkt auf den Griller, so wird sie auch knusprig, den Wein immer ein bisschen darüber gießen.
Auf Kommentar antworten
Wenn die Forellen mit Mehl nur besteubt werden, ist die Angabe von 4 EL Mehl definitiv zuviel. Die Zitronenscheibe wie am Foto ersichtlich ist eine gute Idee.
Auf Kommentar antworten
Also 5 Eßlöffel Mehl um den Fisch etwas zu bestäuben, erscheint mir zuviel. Dafür ist mir je eine Prise Salz und Pfeffer für 4 Forellen eindeutig zuwenig.
Auf Kommentar antworten
Danke, das Rezept wurde überarbeitet.
Auf Kommentar antworten
Petersilien-Kartoffeln und einen frischen Salat dazu, grünen oder auch Gurkensalat und fertig ist ein schmackhaftes Mittagessen.
Auf Kommentar antworten
Ich bevorzuge auch heimische Fische, deshalb bin ich immer dankbar für gute Rezepte diesbezüglich. Diese Forellen schmecken vorzüglich!
Auf Kommentar antworten
Forelle wird bei mir meistens zur Forelle Müllerin. Da ist die Haut immer so schön knusprig dass ich jede andere Zubereitung schade fände
Auf Kommentar antworten
Dass die eine Seite der Forellen knusprig wird kann ich mir schon vorstellen, vorausgesetzt man wendet die Forellen nach dem anbraten dann im Weinsud nicht mehr.
Auf Kommentar antworten
Diese Variante werde ich auch jeden Fall bald mal ausprobieren, doch ich werde statt des Weißwein, Gemüsebrühe nehmen.
Auf Kommentar antworten
Ich bereite dieses Rezept jedoch im Backofen zu und lasse den Wein weg, dann ist es auch immer so knusprig wie am Foto. Auch Folie verwenden wir nie, sonst wird es niemals knusprig.
Auf Kommentar antworten
Wird die Forelle solange gegart bis der Wein komplett verdampft ist, dann kann ich mir einen knusprigen Fisch vorstellen.
Auf Kommentar antworten
Oh der schaut ja wirklich hervorragend aus. Muss ich ausprobieren. Schon lang nicht mehr selbst zubereitet.
Auf Kommentar antworten
Was passiert mit den Kräutern, werden diese nicht mit gerichtet, bzw. Gibt es gar keinen Saft, wird die gesamte Flüssigkeit eingekocht?
Auf Kommentar antworten
ist ohne Saft portioniert, es soll ja auch ganz eingekocht werden. Ähm Zwiebel Kräuter Mischung ist auf dem Fisch bzw. wird in der Pfanne angebraten, wie im Zubereitungstext ...
Auf Kommentar antworten
Wir essen gerne Fisch, aber bei der sogenannten "Kräuter"-Forelle werde ich keine Zwiebel verwenden, eher noch etwas mehr verschiedene Kräuter dazugeben.
Auf Kommentar antworten
Ich esse sehr gerne Forellen ,bei der "Kräuterforelle" werde ich aber den Zwiebel bei der Kräutermischung weglassen.
Auf Kommentar antworten
Als Beilage schmecken uns Kartoffel auf jede Art und Weise, Kümmel-, Brat-, Petersil-, Ofenkartoffel oder Kartoffelstampf.
Auf Kommentar antworten
Würde weniger Wein nehmen, damit die Forellen auch knusprig werden. Statt der Zitronenmelisse kann man auch Zitronenverbene nehmen.
Auf Kommentar antworten
Auch ohne Wein zugießen ist die Forelle gut geworden und somit konnte ich es auch den Kindern zum Essen geben. Dazu gab es Petersilkartoffeln.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept spricht mich sehr an und wird demnächst auspürobiert. Als Beilage werde ich Petersilerdäpfel und Blattsalate servieren
Auf Kommentar antworten
Fisch mit Zwiebel kommt mir sehr deftig vor, werde es einfach mit wenig probieren. Welche Beilage passt dazu?
Auf Kommentar antworten
Fisch Rezepte macht immer mein Mann, dieses Rezept wird er bestimmt auch demnächst kochen. Eine gute Sache mit dem Weißwein, die wird uns sicher schmecken.
Auf Kommentar antworten
Die Haut sieht da sehr lecker kanckig aus. Bei mir wird die immer weich. Das finde ich sehr schade. Knusprig würde uns mehr schmecken.
Auf Kommentar antworten
Von knackig kann auch auf dem Foto keine Rede sein, da sieht der Fisch eher roh aus, so wie er hier am Rost liegt. 4 Esslöffel Mehl zum Stauben sind sehr hoch gegriffen.
Auf Kommentar antworten
Das Foto passt eher zu „Forelle vom Grill“ vor dem Grillen als zur Forelle im Weinsud. Schmeckt jedoch mit dem Weinsud sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ich finde auch, dass das Bild nicht recht zum Rezept passt, aber es kann auch täuschen. dass erkennt man manchmal schlecht.
Auf Kommentar antworten
Wenn die Forelle in der Kräutermischung mit Wein gegart wird, kann die Haut auch nicht knusprig werden. Ich würde den Fisch in einer eigenen Pfanne braten.
Auf Kommentar antworten
nach 20 Min. ist der Fisch knusprig genug - für noch mehr Kruste kann der Fisch im Rohr zusätzlich noch knusprig gegart werden.
Auf Kommentar antworten