Omas Kartoffelgulasch
Zutaten für 2 Portionen
4 | Stk | Kartoffeln (mittelgroß) |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | EL | Butter (oder Margarine) |
2 | EL | Paprikapulver (edelsüß) |
400 | ml | Suppe (klar) |
1 | TL | Kümmel |
1 | Prise | Majoran |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Stk | Lorbeerblatt |
2 | EL | Mehl |
2 | EL | Sauerrahm |
1 | EL | Tomatenmark |
1 | Pa | Frankfurter Würstel |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Kartoffelgulasch zuerst in einen Topf die Butter geben und darin den geschälten und fein geschnittenen Zwiebeln kurz anbraten - den gepressten Knoblauch (Knoblauchpresse) hinzufügen. Das Paprikapulver zufügen und schnell umrühren, da alles sehr heiß ist. Dann sofort mit Suppe aufgießen.
- Die Kartoffeln schälen und würfelig schneiden. Dann in den Topf dazugeben.
- Kümmel, Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Majoran zufügen, gut verrühren und solange köcheln bis die Kartoffeln gar (bissfest) sind.
- In einer Schüssel Sauerrahm mit dem Mehl gut verquirlen. Damit keine Klumpen entstehen, kann man vom Gulasch etwas Saft zufügen, alles gut verrühren und in das köchelnde Kartoffelgulasch geben. Nochmals kurz aufkochen lassen. Es wird daraus eine dickliche Masse. Nach Wunsch Tomatenmark zufügen und verrühren.
- Zum Schluss die Frankfurter-Würsteln in kleine Scheiben schneiden und hineinrühren. Alles kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Lorbeerblatt entfernen und heiß servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Mit frischen Semmeln schmeckt das Gulasch besonders gut.
Man kann anstelle der Frankfurter auch andere geräucherte Würste wie Braunschweiger (Dürre) oder Debreziner verwenden.
Rote und gelbe Paprikaschoten passen ebenfalls noch hervorragend in das Kartoffelgulasch.
Möchte man das Kartoffelgulasch scharf, kann zusätzlich noch einen Schuss Tabasco oder fein geschnittene Chilischoten (oder Chilipulver) reingegeben werden.
Man kann Kartoffelgulasch auch toll vorbereiten, denn gut durchgezogen schmeckt es noch besser.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Die Gewürze im Gulasch – besonders der Paprika – verlangen nach einen Schluck Bier. Dabei wird der Biertrinker selbst entscheiden, ob es ein Märzen, Spezial oder ein Weißbier sein soll.
User Kommentare
Ich dicke das Kartoffelgulasch nicht mit Rahm ein. Bevor ich die Würstel dazugeben, stecke ich kurz den Stabmixer in das Gulasch, einige Sekundebän, je nach erwünschter Dicke pürieren, wirklich nur ganz kurz, dafür vlt nocheinmal, wenn es nicht dick genug ist. Erspart den Rahm und Klumpen riskiert man auch nicht. Ich rechne gleich zu Beginn 2-3 Kartoffel mehr mit ein, weil da fehlt ja dann etwas an Kartoffelstückchen.
Auf Kommentar antworten
Ins Erdäpfelgulasch hat meine Oma statt der Frankfurter immer ein zwei bis drei Paar Debreziner hineingegeben- die haben ein wenig mehr Geschmack.
Auf Kommentar antworten
So ein gutes Kartoffelgulasch esse ich auch sehr gerne. Als Fleischeinlage kommen bei mir geräucherte Bratwürste oder Kaminwurzn hinein. Manchmal auch kleingewürfeltes Gselchtes vom Vortag.
Auf Kommentar antworten
Davon mache ich immer einen großen Topf voll, das mögen die Kinder auch sehr gerne und man kann das Kartoffelgulasch sehr gut aufwärmen. Ich lösche aber die Zwiebel und den Knoblauch nach der Zugabe vom Paprikapulver immer mit einem Spritzer Essig.
Auf Kommentar antworten
Die Zwiebeln mit einem Spritzer Essig abzulöschen ist eine gute Anregung. Das werde ich beim nächsten Mal genauso machen.
Auf Kommentar antworten
Das habe ich heute nachgekocht, und es hat sehr gut gemundet. Das Mehl habe ich nicht mehr verwendet, durch des Tomatenmark wurde es schon schön angedickt. Habe noch frische Karotten und Paprikaschote mit reingegeben. Danke für dieses schöne Rezept.
Auf Kommentar antworten
Habe ich erst gestern gekocht. Ich gebe auch weiße , gekochte Bohnen dazu und nehme gerne Debreziner statt Frankfurter, dann wird es noch würziger.
Auf Kommentar antworten
Schon lang nimmer gekocht, danke für's Erinnern- ich werd aber statt der Würstl oder Debreziner lieber ein paar Scheiben von den Wildwürsteln hineingeben, das macht das Erdäpfelgulasch für uns perfekt.
Auf Kommentar antworten
Habe soeben dieses Rezept nachgekocht, allerdings mit schwäbischen Bauernbratwürsten, die ich nach den Zwiebeln angebraten habe, und Creme Fraiche statt Sauerrahm, da es bei uns im kleinen Laden kein Sauerrahm gab. Und es ist unglaublich lecker! :)
Auf Kommentar antworten
Schmeckt wie bei meiner Mutter, das werde ich morgen kochen ich freue mich schon darauf. Noch ein Spritzer Essig dazu fann ist es perfekt
Auf Kommentar antworten
Das sieht ja sehr lecker aus. Ich würde Debreziner mit rein geben. Das könnte noch herzhafter sein. Werde ich bald mal wieder kochen.
Auf Kommentar antworten
Wow - das schmeckt bestimmt lecker. Wollte schon immer mal ein Kartoffelgulasch machen. jetzt habe ich das Rezept. Aber vielleicht noch mit Frankfurter rein?
Auf Kommentar antworten
Unser Kartoffelgulasch machen wir genau so. Typisch sind auch die Frankfurter Würstl. Ich mag es sogar lieber, wie normales.
Auf Kommentar antworten
Kartoffelgulasch geht immer und schmeckt sowohl mit als auch ohne Frankfurter. Ich koche Eintöpfe generell am Vorabend, da sie am nächsten Tag einfach schmackhafter sind.
Auf Kommentar antworten
Anstatt der Frankfurter Würstel schneide ich immer ein Stück " Dürre" (Braunschweiger) Wurst in das Erdäpfelgulasch, so schmeckt es Pikanter.
Auf Kommentar antworten
Bei vielen Kommentaren steht schmeck auch am nächsten tag noch gut !!! Wenn man nicht die Mengenangaben verdreifacht klappt das nie :-)
Auf Kommentar antworten
Kartoffelgulasch ist wirklich ein Rezept aus der Kindheit. Ich habe es allerdings schon eine Ewigkeit nicht mehr gegessen.
Auf Kommentar antworten
Gut beschrieben und hat wunderbar geschmeckt, jedoch hatten wir statt der Frankfurter ein Paar Debreziner Würstel verwendet.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Rezept, aber mir fehlt eine der wichtigsten Zutaten: ein Schuss Oregano dann schmeckt es gut
Auf Kommentar antworten
ich habe anstatt der Frankfurter Würstel ein Stück kleingeschnittene Braunschweiger (Dürre)- Würfel hinzugefügt.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr gutes Rezept für ein Erdäpfelgulasch, das man schon sehr gut im Voraus zubereiten kann, denn aufgewärmt schmeckt es mindestens genauso gut
Auf Kommentar antworten
Tolles Rezept. Ideal für den schnellen Hunger. Hatte noch eine Süßkartoffel zu Hause und hab sie auch mit rein gegeben. Hat auch gut dazu gepasst :)
Auf Kommentar antworten
Ein tolles Rezept. Einfach zu machen. Schmeckt köstlich. Hab noch zusätzlich Debreziner hineingegeben.
Auf Kommentar antworten
Dieses gute und schnelle Gericht ist eine super Alternative zum Rindsgulasch. Ich hab noch etwas Paprika rosenscharf dazugegeben und die Frankfurter Würstel weggelassen.
Auf Kommentar antworten
Kartoffelgulasch ist richtig gut, war sehr einfach zu Kochen und der Schwiegermutter hat es zu Glück auch geschmeckt.
Ein Festmahl für jeden Hausdrachen
Auf Kommentar antworten
Ich trockne Suppengrün gerne selber und mahle es zu Pulver - so weiß ich was drinnen ist und daher brauche ich keinen Suppenwürfel zu verwenden
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Einen Schuss Essig gehört für mich auch zu jedem Gulasch. Das Rezept ist aber sonst wirklich sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Da stimme ich dir zu. Für mich gehört Essig auch in ein Gulasch hinein. Das Foto, und vor allem der Tontopf, ist super :-)
Auf Kommentar antworten
Ich habe dieses Rezept nachgekocht, nur die Margarine habe ich durch Butter ersetzt, es hat wunderbar geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Leckers Rezept für Groß und Klein.
Ich verwende Öl zum Anbraten und kein Mehl. Wird auch sehr lecker
Auf Kommentar antworten
Werde nun endlich ein kochen. Nur finde ich das Mehl unnötig, mag nichts mit Mehl eindicken, auch werde ich kein Tomatenmark dazugeben.
Auf Kommentar antworten
Das Lieblingsessen meines Sohnes. Er liebt Kartoffelgulasch! Er könnte es jeden Tag essen. Vielen Dank für das leckere Rezept.
Auf Kommentar antworten
Meine Oma verwendete nur Schweineschmalz für Gulasch, schmeckt besser und hat schönere Farbe. Kleingeschnittenes Essiggurkerl macht es perfekt.
Auf Kommentar antworten
Bei meiner Mutter gab es keine Semmeln ,sondern immer Teigwaren (Hörnchen ) dazu. So schmeckte es uns am besten.Ich mache es heute noch so.
Auf Kommentar antworten
Nehme auch gerne Debreziner statt Würstel. Schmeckt dann etwas pikanter. Für Kinder besser Würstel. Mm
Auf Kommentar antworten
Jetzt in der kalten Jahreszeit ist das Kartoffelgulasch ein leckeres Essen. Es wird bei uns immer gerne gegessen.
Auf Kommentar antworten
Ein perfektes Rezept, wie von Oma selbstgemacht. Kann ich nur weiterempfehlen. Es schmeckt auch noch am nächsten Tag hervorragend.
Auf Kommentar antworten
hallo! Hab gerade das Rezept probiert und es ist perfekt gelungen! Den Suppenwürfel hab ich weggelassen!
Auf Kommentar antworten
Kartoffelgulasch ist erst dann richtig gut, wenn viele verschiedene Sachen drinnen sind und es am Vortag gemacht wurde!
Auf Kommentar antworten
Mit den Zwiebeln röste ich auch ein paar klein geschnittene Speckwürfel mit und würze mit etwas Chili. Dazu essen wir frisches Bauernbrot.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe auch gerne zusätzlich etwas würzigere Würstchen in das Gulasch, wie z.B. Debreziner Würstchen.
Auf Kommentar antworten
Das wollte ich schon lang einmal machen: ein einfaches Kartoffelgulasch nach Omas Art. Ich bin sicher, dass es meiner ganzen Familie schmeckt!
Auf Kommentar antworten
Das muss ich auch mal wieder machen, ein einfaches und günstiges Rezept! Ich verwende aber immer ein bisschen Creme Fraiche und Öl statt Margarine!
Auf Kommentar antworten
Das muss ich unbedingt probieren. Liest sich schon mal sehr gut. Statt Zwiebel, die ich nicht vertrage, verwende ich Porree.
Auf Kommentar antworten
Habe noch mit Chili nachgewürzt. Da wir Würstel nicht mögen, habe ich sie einfach weggelassen .
Auf Kommentar antworten
In der kalten Jahreszeit gibt es Kartoffelgulasch sehr oft. Wir geben Mettenden hinein.
Auf Kommentar antworten
Das Kartoffelgulasch gibt es bei uns relativ oft. Immer wenn es schnell gehen muß. Ich habe es auch statt mit Frankfurter mit Knacker oder Braunschweiger gemacht. Je nach dem was ich gerade im Kühlschrank habe.
Auf Kommentar antworten
Das werde ich morgen ausprobieren, weil es wieder einmal schnell gehen muß. Mal sehen obs wirklich so schnell geht.
Auf Kommentar antworten
Kartoffelgulasch machen wir auch sehr oft - geht relativ schnell
Auf Kommentar antworten
Das schmeckt auch etwas Gemüse drin ganz gut.
Auf Kommentar antworten
Hallo, hab die Mengenangabe für das Wasser in die Zutatenliste hinzugefügt. Gutes Gelingen & lg
Auf Kommentar antworten