Röstaromen und voller Geschmack in der vegetarischen Küche
Die vegetarische Küche ist vielfältiger, als angenommen wird. Sämtliche vegetarische Speisen lassen sich so facettenreich würzen, dass sie deftigen Fleischgerichten geschmacklich kaum nachstehen. Mit würzigen Aromen bereite ich auch herzhafte fleischlose Gerichte zu.
Wer vegetarisch und rustikal essen möchte, muss seine Speisen besonders zubereiten. Dazu gehört vor allem das Rösten, Gratinieren, Grillen, Schmoren und Frittieren. Diese Kochtechniken wenden Köche auch bei der Zubereitung von Fleischspeisen an. Warum also nicht die gleiche Zubereitungsart für Gemüse & Co. wählen? Mit den richtigen Kräutern und Gewürzen entwickelt sich auch bei vegetarischen Speisen eine Vielfalt an Aromen.
Fleischersatz zum Anbraten
Vielen Verweigerer der vegetarische Küche fehlt vor allem das Bissfeste an rein vegetarischen Gerichten. Bissfestigkeit kann man auch ohne Tofu-Burger und Sojawürstchen herstellen. Ich verwende häufig Seitan aus Weizengluten. Das Produkt ist eine echte Fleischalternative, lässt sich wie Steak verarbeiten und in allen Geschmacksrichtungen würzen.
Man muss die einzelnen Scheiben lediglich scharf anbraten und anschließend schmort Gemüse nach Geschmack mit. Tomatenmark, frische Kräuter, Pfeffer, Salz und Chili geben dem Ganzen die richtige Würze. So hat man einen herzhaften vegetarischen Fleischersatz, der zu Nudeln, Reis und Kartoffeln passt.
Kräuter in der vegetarischen Küche
Ob geschmorte Maiskolben oder Avocadosuppe, je reifer die Früchte, desto geschmacksintensiver die Speise. Um Ihnen den richtigen Pfiff zu geben, schmeckte ich meine Gerichte häufig mit Wein oder Weinbrand ab.
Was in der Fleischküche Standard ist, kann man meist auch in die vegetarische Küche umsetzen. Basilikum, Petersilie und Schnittlauch sind traditionelle Kräuter mit intensivem Geschmack, die jeder Speise eine besondere Richtung geben. Thymian ist geschmacksintensiv und voller ätherischer Öle. Ich backe gerne Dinkel-Zwiebelkuchen, gewürzt mit Thymian. Diese einfache, aber aromatische und deftige Speise passt wunderbar zu Most oder neuem Wein.
Paniertes und frittiertes Gemüse
Gemüsescheiben panieren und in Öl anbraten ist eine gute Möglichkeit, Röstgeschmack ins Essen zu bringen. Ich verwende hierfür Zucchini oder Auberginen. Auch Kohlrabi, ausgebacken im traditionellen Backteig, schmeckt deftig und knackig. Das Frittieren muss nicht zwingend Kartoffeln in Form von Pommes frites vorbehalten sein.
Alle Gemüsearten lassen sich roh oder in Backteig getaucht frittieren. Das betont nicht nur den Eigengeschmack des Gemüses, sondern verleiht der Speise auch eine herzhafte Note. Gerade Kohlsorten haben einen intensiven Eigengeschmack. Sie lassen sich ebenfalls anbraten, mit Zwiebeln und anderen Gemüsen kombinieren und als deftige Beilage oder Hauptspeise servieren.
Bewertung: Ø 2,9 (10 Stimmen)
User Kommentare
Wenn ich Röstaromen im Gemüse haben will dann röste ich eine Zwiebel ganz stark an. In ansonsten kommen bei mir Röstaromen, die nach Fleisch schmecken sollen nun mal vom Fleisch.
Auf Kommentar antworten
Ich habe auch einmal Seitan probiert, das muss ich nicht wiederholen. Wenn ich mal fleischlos essen will, dann kommt halt entsprechendes Gemüse in die Pfanne oder Topf.
Auf Kommentar antworten
Ich esse auch sehr gerne vegetarische Gerichte, allerdings in der Zubereitung fehlt mir schon noch das gewisse Etwas. Aber gut Ding braucht Weile, ich werde es schon noch hin kriegen.
Auf Kommentar antworten
mit der vegetarischen Küche haben meine Männer weniger Probleme. Bei vegan stellen sich die Haare auf. Ich muss da wohl noch viel mehr lernen. Tofu ist derzeit mehrheitlich der einzige "Fleischersatz" der auf die Teller kommt. Der wird von den Männern sogar freiwillig bei Japaner bestellt, mit Shitakepilzen geröstet. Köstlich
Auf Kommentar antworten
Auf Tofu verzichte ich komplett. Wenn es mal fleischlos sein soll, dann gibt es halt nur Gemüse. Ich brauch da keinen „Fleischersatz“.
Auf Kommentar antworten
Die vegetarische Küche ist äußerst vielseitig und braucht normalerweise auch keinen so hohen Energieaufwand.
Auf Kommentar antworten
Mittlerweile essen auch meine Männer gerne vegetarisch. Allerdings bin ich auch immer sehr froh, wenn ich neue Anregungen erhalte.
Auf Kommentar antworten
Zwischendurch essen wir gerne und auch öfter vegetarische Gerichte. Vor allem im Sommer mit frischem Gemüse und den Kräutern aus dem Garten.
Auf Kommentar antworten
Bestimmte vegetarische Gerichte mag ich sehr gerne, nicht weil sie vegetarisch sind, sondern weil sie einfach sehr gut schmecken. Dazu zählen zB. eine Gemüselasagne oder gebackene Champignons.
Auf Kommentar antworten
Wenn ein vegetarisches Gericht gut schmeckt, brauche ich auch keinen Fleischersatz. Eierschwammerlgulasch wäre auch ein gutes Beispiel dafür.
Auf Kommentar antworten
Da geht es mir genauso, bei einem guten Eierschwammerlgulasch benötige ich auch kein Fleisch. Ich würde es aber nicht als „Vegetarisch“ betonen. Gemüseeintöpfe gibt es auch ohne besonderen Vermerk, dass es vegetarisch ist.
Auf Kommentar antworten
Seitan habe ich vor Jahren einmal probiert, da hat er mir überhaupt nicht geschmeckt, war aber auch ein Fertigprodukt, dass schon mariniert war.
Auf Kommentar antworten