Saftiges Beiried

Zutaten für 6 Portionen
1 | kg | Beiried (Rindfleisch) |
---|---|---|
0.5 | TL | Pfeffer |
1 | TL | Salz |
1 | TL | Senf |
1 | Wf | Zucker |
5 | Stk | Kapern |
2 | EL | Olivenöl (für die Pfanne) |
1 | EL | Sauerrahm |
1.5 | Stk | Zwiebeln |
1 | Stk | Karotte |
1 | Bund | Suppengemüse |
1 | Schuss | Essig |
1 | Schuss | Rotwein (trocken) |
Kategorien
Zeit
110 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das saftige Beiried - es wird auch als Roastbeef oder Zwischenrippenstück bezeichnet - das Fleischstück gut eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen und rundum gut salzen und pfeffern.
- Das Suppengemüse und die Zwiebel waschen bzw. schälen und klein schneiden.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.
- Danach das Fleisch in einem Bräter mit ein wenig Olivenöl auf allen Seiten gut anbraten, aus dem Bräter nehmen und beiseite legen.
- Nun das Gemüse in den Bräter geben, ein wenig Olivenöl hinzufügen und dieses ebenfalls gut anrösten. Mit ein wenig Salz und Zucker würzen und mit Essig und Rotwein ablöschen und einkochen lassen.
- Anschließend das Beiried wieder zurück in den Bräter zum Gemüse geben, mit warmen Wasser (oder Rinderbrühe) aufgießen, in den Backofen geben und etwa eineinhalb Stunden darin dünsten (leicht köcheln) lassen.
- Anschließend das Fleisch aus dem Schmorsaft nehmen und warmstellen.
- Den Schmorsaft durch ein Sieb passieren, nochmals auf der Kochplatte einreduzieren (=köcheln) lassen. Die Karotte waschen und klein würfelig schneiden und ebenfalls in der Sauce mitköcheln lassen.
- Dann mit Senf, Pfeffer und Kapern abschmecken und mit Sauerrahm und bei Bedarf mit ein wenig Mehl binden.
- Das Fleisch aufschneiden und mit der Sauce servieren.
Tipps zum Rezept
Auch ein Schuss Portwein, Balsamico oder Preiselbeergelee kann der Sauce Tiefe verleihen.
Beim Anrichten das Beiried in dünne Scheiben gegen die Faserrichtung schneiden, um die Zartheit zu gewährleisten.
Klassische Beilagen wie Kartoffelpüree, Röstkartoffeln, Kartoffelknödel oder ein cremiges Weißweinrisotto passen hervorragend. Auch saisonales Gemüse, wie grüne Bohnen, Karotten oder Rosenkohl, rundet das Gericht perfekt ab.
User Kommentare
Dieses saftige Beirad ist ein wunderbares Festessen. Dazu serviere ich auch Semmelknödeln, die schmecken uns am besten.
Auf Kommentar antworten
Dieses saftig Beirid sieht ja wunderbar aus. Auch ist es nachvollziehbar beschrieben, so macht das Nachkochen Spaß. Wir essen dazu lieber Teigwaren z.B. Spiralen, da haftet der Saft sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ein köstliches Mittagessen, ideal für Sonntags oder an einen Feiertag. Ich gebe in die Soße noch Steinpilzpulver anstatt Mehl zum Binden hinein.
Auf Kommentar antworten
Hm. Steinpilzpulver ist natürlich für den Geschmack toll. Aber zur Bindung völlig ungeeignet. Oder nimmst du soviel Pulver, dass eher eine Art überdimensionierte Suspension entsteht? Sollte es so sein, würde der Steinpilzgeschmack ziemlich dominieren. Keine gute Idee.
Auf Kommentar antworten
Wie versteht sich diese lange Garzeit mit dem Rezept Rinderbraten: Rinderbraten mit Pfeffersenfsauce 1,5 Stunden. Beide Male ist das angegebene Fleisch 1g Beiried?
Auf Kommentar antworten
Marianne1: ich vermute mal du meinst die angegebenen 90 minuten in oben angeführtem rezept. 90 minuten sind 1,5 Std !
Auf Kommentar antworten
Ein tolles Mittagessen für das Sonntagmenü. Sehr schmackhaft durch das Wurzelwerk. Die Semmelknödel üassen wunderbar dazu.
Auf Kommentar antworten
Eine Frage an die wissenden Köche. Wie ändern sich die Garzeiten wenn man geschnittene Beiriedscheiben nimmt? Ich vermute mal 90 Minuten braucht man dann nicht. Bleibt der andere Ablauf gleich?
Danke und LG
Auf Kommentar antworten
Heißluft bei 180° C, ca. 50-60 Minuten. Der Ablauf der Zubereitung bleibt gleich.
Auf Kommentar antworten
Tolles und leckeres Rezept. Das habe ich heute gleich ausprobiert. Hat meiner ganzen Familie sehr geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Mit einer guten Wurzelsauce um nichts zu vergleichen - da kann auch das Fleisch fehlen und nur Sauce mit Knödel!
Auf Kommentar antworten