Baharat, so schmeckt arabische Tradition

Baharat ist eine vielseitige Gewürzmischung, die die Essenz der arabischen Küche einfängt. Mit aromatischen Kräutern und Gewürzen verleiht Baharat traditionellen Gerichten eine unverwechselbare, exotische Note.

Baharat, so schmeckt arabische Tradition Baharat, eine traditionelle Gewürzmischung aus dem Nahen Osten. (Foto by: bhofack2 / depositphotos.com)

Baharat, eine traditionelle Gewürzmischung aus dem Nahen Osten, bringt die Aromen der arabischen Welt in die Küche.

Mit einer einzigartigen Kombination aus warmen, erdigen und leicht süßlichen Noten eignet es sich hervorragend für zahlreiche Gerichte.

Ob in Fleischgerichten, Eintöpfen oder als Rub – Baharat verleiht Speisen Tiefe und eine besondere Würze.

Was ist Baharat und woher stammt es?

  • Baharat ist eine Gewürzmischung, die ihren Ursprung in der arabischen Küche hat und besonders in Ländern wie dem Libanon, Syrien, Jordanien und dem Irak verbreitet ist.
  • Der Name „Baharat“ bedeutet auf Arabisch schlicht „Gewürze“ und beschreibt eine Mischung aus verschiedenen Gewürzen wie schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel, Koriander, Zimt, Nelken, Kardamom und Muskat.
  • Je nach Region variieren die Rezepturen, doch die Grundmischung bleibt in ihrer Essenz immer ähnlich.

Ist Baharat gesund?

Baharat enthält eine Vielzahl von Gewürzen, die für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt sind.

Kreuzkümmel unterstützt die Verdauung, Zimt hat entzündungshemmende Eigenschaften, und schwarzer Pfeffer fördert die Aufnahme von Nährstoffen.

Die Mischung ist reich an Antioxidantien und kann das Immunsystem stärken.

Durch die Kombination mehrerer Gewürze entsteht eine ausgewogene Mischung, die nicht nur schmackhaft, sondern auch gesundheitsfördernd ist.

Wie verwendet man Baharat in der Küche?

Baharat, so schmeckt arabische Tradition Die Mischung ist reich an Antioxidantien und kann das Immunsystem stärken. (Foto by: GreenArt_Photography / depositphotos.com)

Baharat wird vielseitig eingesetzt.

In der arabischen Küche wird es oft für Fleischgerichte wie Lamm, Rind oder Huhn verwendet, aber auch in Gemüsegerichten und Eintöpfen.

Es gibt Varianten, bei denen Baharat zu Gewürzpasten verarbeitet wird, die als Marinade dienen.

Diese Pasten bestehen meist aus Baharat, Öl und manchmal Joghurt, um eine aromatische, intensive Würzmischung zu schaffen, die Fleisch oder Gemüse durchdringt.

Unserer Rezept-Tipps:

Wie lagere ich Baharat richtig?

Baharat, so schmeckt arabische Tradition Die orientalische Gewürzmischung lässt sich sehr vielseitig einsetzen. (Foto by: alefbet / depositphotos.com)

Baharat sollte, wie alle Gewürzmischungen, kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden.

Am besten in einem luftdichten Behälter, um das Aroma möglichst lange zu bewahren.

Richtig gelagert, bleibt Baharat bis zu einem Jahr aromatisch, verliert aber nach und nach an Intensität.

Die frische Zubereitung kleiner Mengen sorgt dafür, dass das volle Aroma erhalten bleibt.

Was gibt es zu beachten?

  • Beim Würzen mit Baharat ist Vorsicht geboten, da die Mischung sehr intensiv ist.
  • Lieber sparsam dosieren und nach Bedarf nachwürzen.
  • Je nach Rezept kann Baharat am Anfang des Kochprozesses mit angebraten werden, um die Aromen zu intensivieren, oder am Ende hinzugefügt werden, um die Frische der Gewürze zu bewahren.
  • Die Zusammensetzung der Mischung kann je nach Marke oder regionaler Rezeptur leicht variieren – der Geschmack sollte also vor der Verwendung geprüft werden.

Fazit

Baharat bringt den authentischen Geschmack der arabischen Küche auf den Teller.

Die vielseitige Gewürzmischung bereichert zahlreiche Gerichte mit einer komplexen Aromenvielfalt und bietet zudem gesundheitliche Vorteile.

Ob als Marinade, in Eintöpfen oder als Würze für Gemüse und Fleisch – Baharat verleiht Speisen eine warme, exotische Note.

Mit der richtigen Lagerung und sparsamem Einsatz bleibt das Aroma lange erhalten und macht jede Mahlzeit zu einem kulinarischen Erlebnis.


Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Orientalische Linsen - Röllchen

ORIENTALISCHE LINSEN - RÖLLCHEN

Orientalische Linsen - Röllchen sind ein köstlicher Snack oder eine vegetarische Vorspeise. Hier dazu das raffinierte Rezept.

Paprika orientalisch gefüllt mit Tomaten-Zimt-Sauce

PAPRIKA ORIENTALISCH GEFÜLLT MIT TOMATEN-ZIMT-SAUCE

Paprika orientalisch gefüllt mit Tomaten-Zimt-Sauce sind ein vorzügliches und ausgefallenes Gericht. Ein Geheim - Rezept von tollem Geschmack.

Pasta mit Rinderfaschiertem und Baharat

PASTA MIT RINDERFASCHIERTEM UND BAHARAT

Diese Pasta mit Rinderfaschiertem und Baharat schmeckt sehr orientalisch. Ein Rezept, das Abwechslung auf die Teller bringt.

Schinkennudeln nach orientalischer Art

SCHINKENNUDELN NACH ORIENTALISCHER ART

Schinkennudeln nach orientalischer Art bringen eine köstliche und interessante Abwechslung auf das Teller. Versuchen sie dieses Rezept, es lohnt sich.

Tomaten - Spinat - Salat orientalisch gewürzt

TOMATEN - SPINAT - SALAT ORIENTALISCH GEWÜRZT

Tomaten - Spinat - Salat orientalisch gewürzt ist eine köstliche Vorspeise, Snack oder Beilage. Versuchen sie dieses ausgefallene und gesunde Rezept.

Fisch mit Mango und Cashews

FISCH MIT MANGO UND CASHEWS

Der Fisch mit Mango und Cashews wird der ganzen Familie schmecken. Ein Rezept mit asiatischen Pfiff.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Diese Gewürzmischung klingt sehr gut. Auch die angeführten Rezepte werden probiert, sobald ich diese mir gekauft habe.

Auf Kommentar antworten