
Traditionsgemäß landet er spätestens am Freitag auf dem Tisch: der Fisch. Hier erfahren Sie alles, was Sie vom Kauf bis zur Zubereitung wissen müssen.
Wie erkenne ich frischen Fisch?
Achten Sie beim Kauf bereits auf die Auslage des Händlers. Der Fisch sollte gut gekühlt auf Eis lagern. Prüfen Sie das Tier weiterhin auf folgende Qualitätsmerkmale:
- Frischer Fisch riecht nicht nach Fisch, sondern nach Salz- und Meerwasser.
- Achten Sie auf die Farbe: Je blasser sie ist, desto älter ist das Tier.
- Die Kiemen sollten rot, die Augen klar und glänzend sein.
- mehr Infos zu frischen Fisch erkennen
Den Fisch vorbereiten
Besonders einfach gelingt die Zubereitung, wenn Sie sich beim Kauf bereits für einen filetieren Fisch entscheiden. Prüfen Sie vor der Zubereitung dennoch auch Filetstücke auf mögliche Gräten. Fahren Sie dafür mit dem Finger über das Filet und ziehen Sie etwaige Grätenreste mit einer Küchenpinzette heraus.
Entscheiden Sie sich hingegen für einen ganzen Fisch, ist die Vorbereitung etwas aufwendiger. Erleichtern Sie sich die Arbeit, indem Sie den Händler bitten, den Fisch bereits zu schuppen und auszunehmen. Möchten Sie dagegen selbst Hand angelegen, befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Schneiden Sie den Fisch am Bauch vom After bis zum Kopf auf.
- Klappen Sie dann den Bauch zurück und entnehmen Sie die Eingeweide.
- Schuppen Sie abschließend den Fisch, indem Sie ihn mit einem Stahlschwamm abreiben.
Rund- und Plattfisch richtig filetieren

Achten Sie darauf, dass Sie beim Filetieren mit einem dünnen und scharfen, aber nicht zu langen Messer arbeiten.
Beachten Sie außerdem die Unterschiede beim Filetieren von Rund- und Plattfischen:
Zu den Rundfischen gehören unter anderem Lachs-Seelachs, Forelle-Lachsforelle,Goldbrasse-Dorade, usw.
- Beginnen Sie damit, dem Fisch den Kopf abzutrennen. Setzen Sie dafür auf beiden Seiten einen vertikalen Schnitt hinter der Vorderflosse.
- Von der Kopfseite aus schneiden Sie nun an der Mittelgräte entlang, um das erste Filetstück herauszulösen.
- Trennen Sie anschließend die Hauptgräte von der zweiten Fischhälfte, um somit das zweite Filetstück zu erhalten.
- Entfernen Sie abschließend den hellen Bauchlappen und trennen Sie mit dem Messer vom Schwanz her vorsichtig die Haut ab.
Zu den Plattfischen hingegen zählen Seezunge, Scholle, Steinbutt, usw.
- Schneiden Sie diese in der Mitte vom Kopf bis zum Schwanz ein und lösen Sie zunächst das Fleisch unterhalb des Schnittes mit vorsichtigen, kurzen Bewegungen des Messers in einem Stück von der Mittelgräte ab.
- Wiederholen Sie den Vorgang für das Filetstück oberhalb des Querschnitts. Wenden Sie den Fisch und wiederholen Sie den Vorgang dort.
- Je nach Rezept lösen Sie auch hier abschließend die Haut.
Die richtige Fisch Zubereitung

Fisch lässt sich nicht nur vielfältig, sondern mit der richtigen Methode auch besonders nährstoffreich zubereiten:
Dämpfen:
Die meisten Nährstoffe erhalten Sie, indem Sie den Fisch in Wasserdampf dämpfen oder in ein wenig Flüssigkeit dünsten. Gleichzeitig sind diese Methoden der Zubereitung besonders kalorienarm.
Grillen:
Fettarm ist auch gegrillter Fisch. Lecker saftig bleibt er, wenn Sie ihn vorher in Alufolie einschlagen. Geben Sie außerdem nach Belieben Tomaten und Kräuter hinzu, um dem Fisch ein besonderes Aroma zu verleihen.
Braten:
Besonders schmackhaft ist auch gebratener Fisch. Achten Sie jedoch darauf, dass er nicht zu braun wird, da er sonst schnell austrocknet. Nachdem der Fisch gebraten wurde, kann er für ein besonderes Aroma außerdem zusammen mit ausgewählten Saucen in einem Topf geschmort werden.
Frittieren:
Ein besonderer Leckerbissen – wenngleich auch eine Kaloriensünde – ist in heißem Öl frittierter Fisch. Achten Sie hierbei darauf, den Fisch nur mit einer Panade bei max. 180°C zu frittieren, damit das zarte Fleisch nicht auseinander fällt.
User Kommentare
Ein sehr ausführlicher interessanter Artikel.
Die Beschreibung des Fisch filetierens fand ich sehr hilfreich.
Auf Kommentar antworten
Stimmt mit dem filetieren von Fischen tue ch mich auch sehr schwer. Da ich das nicht sehr oft machen muss fehlt halt die Übung.
Auf Kommentar antworten
Gott sei Dank muß ich keinen Fisch filetieren, das macht mein Mann. Zubereiten sowie servieren allerdings auch. Meistens jedenfalls. Ich kümmere mich um die Beilagen.
Auf Kommentar antworten