Niederösterreich - regionale Spezialitäten
Dieses Bundesland zeichnet sich aufgrund der landwirtschaftlichen Unterschiede aus, sowie zur Nähe zu Tschechien (Einfluss der böhmischen Küche). In diesem Artikel finden Sie typische Rezepte der niederösterreichischen Küche - zum einfachen Nachkochen und einige allgemeine Informationen zu regionalen Spezialitäten.
Allgemeines zur Küche von Niederösterreich
In Niederösterreich findet man viele Regionalküchen - dieses Bundesland bietet zahlreiche verschiedene Feinschmeckergebiete wie die Wachau (Land der Marille, bekannt für Wein), den Wienerwald, das Marchfeld (weltweit renommiertes Zentrum der Spargelzucht), den Semmering und den Nibelungengau.
Im Vordergrund steht der biologische Landbau (Aufzucht von Karpfen, Schleien und Hechten, die Produktion von Schaf- und Ziegenkäsen und der Anbau von Mohn).
Einige Köstlichkeiten aus diesem Bundesland sind:
- Waldviertler Mohnnudeln
- Marchfelder Spargel
- Wachauer Marillen
- diverse Wildgerichte
- verschiedene Fischgerichte (Karpfen)
- Waldviertler Knödel
- Waldviertler Mohntorte
- Saumaisen mit Sauerkraut
- und natürlich die diversen Weine (z.B. aus der Wachau).
Einflüsse auf die niederösterreichischen Küche
Niederösterreich befindet sich in der Nähe von Wien (Wiener Becken) und Tschechien (böhmische Küche) und daher findet man zahlreiche Einflüsse von diesen Gebieten in der niederösterreichischen Küche.
Einige Rezepte für die typische, niederösterreichische Küche:
Die Waldviertler Linsensuppe
Für dieses Gericht benötigt man 15 dag Linsen, Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter, Thymian, Leber, Zitronenscheiben, Rollgerste (5 dag), eine Zwiebel, Fett (4 dag), Selchspeck (6 dag), Karotten (20 dag), einen Esslöffel Mehl, vier Esslöffel Buttermilch, Senf, zwei Esslöffel Tomatenmark und ein paar Tropfen Essig.
- Die Linsen sollten am Vortag eingeweicht werden (abseihen und mit frischen Wasser aufstellen).
- Anschließend würzt man alles mit Salz, Lorbeerblättern, Thymian, Pfeffer und Zitrone. Danach gibt man die gewaschene Rollgerste hinzu, lässt diese Mischung einige Zeit kochen (Linsen weich).
- Nach diesem Vorgang röstet man den Speck und die Zwiebel an (kleinwürfelig geschnitten) und anschließend gibt man die Leben und die Karotten hinzu (kleinwürfelig geschnitten).
- Nachdem diese Zutaten durchgeröstet sind, sollte man die Linsen hinzugeben und danach lässt man diese Mischung solange kochen bis die Linsen fast zerfallen sind.
- Der nächste Schritt besteht darin, dass man Mehl, Buttermilch, Senf und Tomatenmark versprudelt und diese Zutatenmischung danach zur Suppe hinzugibt (zusätzlich abschmecken mit Essig).
- Nach diesem Vorgang sollte man alles noch einmal gut durchkochen lassen und mit frischem Schnittlauch servieren.
Gefülltes Waldviertler Schnitzel
Dieses Gericht besteht aus 4 dünnen Schweinsschnitzel, 25 dag Eierschwammerl, 10 dag Selchfleisch, Petersilie, vier Eiern, Mehl, Salz, Pfeffer, Semmelbrösel und Fett.
- Die Schnitzel sollten ausgeklopft werden (an den Rändern einschneiden und salzen).
- Anschließend werden die Eierschwammerl, das Selchfleisch und Petersilie gehackt und in heißem Fett angedünstet (kurz).
- Danach gibt man Pfeffer, Salz und ein bis zwei Eier hinzu und verrührt diese Zutaten gut miteinander (bis sich das Ei mit den anderen Zutaten gebunden hat).
- Anschließend werden die Schnitzel mit dieser Mischung gefüllt (an den Rändern zusammen klopfen und panieren) und in heißem Fett heraus gebacken.
- Man sollte dieses Gericht mit einem Kartoffel- oder Häuptelsalat servieren.
Das Mostgeschnetzeltes
Für dieses Gericht benötigt man 1/2 kg Schweinefleisch (z. B. Schulter), 3 EL Öl, eine Zwiebel, Knoblauch, 1/8 Liter Suppe, 1/8 Liter Most, Salz, Pfeffer, 1/2 Teelöffel Thymian und drei Esslöffel Obers (oder Kaffeeobers).
- Die Zwiebeln sollten würfelig geschnitten werden und man sollte den Knoblauch zerdrücken. Anschließend wird das Fleisch in Streifen geschnitten (anbraten, aus der Pfanne nehmen und warm halten).
- Danach werden im gleichen Bratfett, die Zwiebeln und der Knoblauch glasig gedünstet. Diese Zutaten werden mit der Suppe und dem Most abgelöscht und diese Mischung wird über das Fleisch gegossen.
- Nach diesem Vorgang verfeinert man das Gericht mit Pfeffer und Thymian und lässt alles bei mäßiger Hitze ca. 30 Minuten dünsten (zugedeckt).
- Anschließend fügt man das Obers hinzu (unterziehen) und gibt Salz und Pfeffer hinein (abschmecken) und lässt alles noch einmal aufkochen.
Hier gehts zum Rezept Mostgeschnetzeltes.
Der Waldviertler Karpfen
Für diesen verwendet man 15 dag Karpfenfilets (pro Person), eine mittelgroße Kartoffel (mehlig, pro Karpfenfilet), Paprika, Mehl, Ei, Milch, Zitrone, Gewürze, Kräuter, einen Blattsalate, Essig und Öl.
- Die Filets sollten gesalzen werden (mit Zitronensaft beträufeln und ein weinig Paprika überstreuen).
- Danach schält man die Kartoffeln (grob reiben und ausdrücken) und vermischt diese mit Kräuter und Salz.
- Die Filets werden in Mehl, Ei und Milch gewendet und natürlich auch in der hergestellten Kartoffelmasse.
- Danach lässt man diese in heißem Fett (ca. fünf Minuten schwimmen lassen und nur einmal wenden) backen und richtet die Filets mit einem knackigen Blattsalat an.
Die Waldviertler Knödel
Für dieses Gericht benötigt man, 1/2 kg Kartoffeln, 1/2 kg gekochte, passierte Kartoffel (3/4 kg rohe Kartoffel), einen dag Butter, Salz und einen Esslöffel Mehl.
- Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und ausgepresst (der Saft wird durch ein Tuch gepresst).
- Die gekochten Kartoffeln, die Butter, das Salz und das Mehl werden hinzu gegeben und danach lässt man alles kurz anziehen.
- Anschließend kann man Knödel formen und diese werden in kochendes Salzwasser eingelegt (20 Minuten langsam ziehen lassen).
- Die Knödel können mit Fleisch, Sauce oder einem Salat serviert werden.
Hier ein Rezept für Waldviertler Kartoffelknödel.
Weitere besondere Rezepte sind:
St. Pöltner Mostbratl
Dieses Gericht besteht aus Schweinsschopfbraten, Salz, Pfeffer (weißer Pfeffer), Birnenmost, Fleischsuppe, Zwiebeln, Wurzelgemüse (Karotten und Sellerie), säuerliche Äpfel (würfelig), Obers, Estragonsaft, Zitronensaft und eine Prise Zucker. Das Gericht wird traditionell mit Kartoffelnudeln und klein gehackten Grammeln serviert.
Der Mostviertler Braten
Für diesen Braten verwendet man Rindslungenbraten, Salz, Knochenmark, Wurzelwerk (Petersilie, Karotten, Sellerie), Pfefferkörner, Lorbeerblätter und Most. Der Braten kann mit Gemüse angerichtet werden.
Das Waldviertler Zwiebelfleisch
Man benötigt Rindfleisch (Hüftzapfen), Öl, Zwiebeln, Kristallzucker, Knoblauch, Majoran, Salz, Pfeffer, Weinessig, glattes Mehl, Rindsuppe und gehackte Petersilie. Für das Zwiebelfleisch sollte man unbedingt frische Petersilie verwenden.
Die Waldviertler Grammelknödel mit Sauerkraut
Für diese traditionelle Speise verwendet man Kartoffeln, Kartoffelmehl. Weizengrieß, Salz, Grammeln, Pfeffer, Knoblauch, Eier, Sauerkraut, Öl, Zwiebeln, Zucker, Wacholderbeeren und Lorbeerblätter. Man sollte das Sauerkraut auf den Tellern anrichten und die Grammelknödel auf dieses setzen.
Unsere Rezept Empfehlungen:
- Wachauer Marillenkuchen
- Waldviertler Knödel
- Wachauer Zwiebelsuppe
- Omas Apfelkiachl
- Hauerknödel
- Tafelspitz in Rieslingsauce
- weitere Rezepte der Niederösterreichischen Küche
Das Bundesland Niederösterreich ist eine Region für Feinschmecker und daher einen Besuch wert. Wenn man herzhafte und deftige Gerichte genießen will und ausgezeichnete Weine verkosten möchte, sollte man diese Region auf jeden Fall besuchen. Zudem überzeugt Niederösterreich durch eine wunderschöne Landschaft und jedes Gebiet verfügt über seine eigene, regionale und traditionelle Köstlichkeiten.
Bewertung: Ø 3,7 (71 Stimmen)
User Kommentare
Ist zwar ein interessanter Artikel, jedoch fehlen Weinviertler Spezialitäten (Weinsuppe, Kellergatschaufstrich, Gröstl usw.) also werden hier nicht erwähnt, hauptsächlich Waldviertler Spezialitäten.
Auf Kommentar antworten
Das finde ich auch. Das Mostviertel hat auch wesentlich mehr zu bieten als "Mostbratl" (z.B. Mostkekse, Mostpudding). Da gibt es die Dirndl auch "Kornelkirsch" genannt.
Auf Kommentar antworten