Salzburg - regionale Spezialitäten

Salzburg ist bekannt als die Mozartstadt die einige sehenswürdige Attraktionen bietet, aber auch die Küche bzw. die verschiedenen Köstlichkeiten sind nicht zu verachten. Generell ist diese Küche sehr traditionell und deftig. In diesem Bericht erfährt man einiges über Rezepte und diverse Spezialitäten aus dieser Region, die man einfach und bequem zu Hause nachkochen kann.

Salzburg - regionale Spezialitäten Salzburg bietet neben vielen Attraktionen auch viele kulinarische Gustostückerl. (Foto by: bloodua / depositphotos.com)

Allgemeines zur Salzburger Küche

Die salzburger Küche wurde durch die verschiedenen Nachbarn dieser Region (Bayern, Böhmen) geprägt, daher findet man zahlreiche Gerichte (deftig bis leichte Speisen) wieder.

Einige von diesen typischen Speisen sind:

Besonders hervorzuheben sind die Mozartkugeln, die über die Grenzen dieses Bundeslandes bekannt sind.

Diese sind auf die große Mozartverehrung zurückzuführen und bestehen generell aus einer Schokoladenkugel, die mit Marzipan gefüllt ist.

Die Mozartkugel wurde von dem Konditor Paul Fürst (1890) erfunden.

  • Die wohl bekannteste Spezialität, neben den Mozartkugeln, sind die Salzburger Nockerl.
  • Diese süße, gebackene Nachspeise aus Eischnee, Zucker, Vanillezucker und Mehl ist die Mutter aller Nockerln und ist weit über die Landesgrenzen bekannt.
  • Die drei Spitzen der Salzburger Nockerl stehen symbolisch für die drei Hausberge, welche die geographische Lage der Stadt Salzburg prägen.
  • Der Mönchsberg, der die Salzburger Altsadt zur Salzach hin umgrenzt, der dahinter liegende Rainberg und der Kapuzinerberg, auf der gegenüberliegenden Flusseite.

Viele Regionen haben ihre eigenen Spezialitäten oder Rezept-Abwandlungen.

So unterscheiden sich zum Beispiel Pinzgauer Kaspressknödel von den Lungauer Kasknödeln nur durch den verwendeten speziellen Bergkäse.

Salzburg ist kein Weinbaugebiet, jedoch kann das Bundesland auf eine jahrhundertelange Biertradition zurückblicken.

Nicht nur in Wien, auch in Salzburg-Stadt wird die Kaffeehaustradition großgeschrieben.

Einflüsse auf die Salzburger Küche

Die Küche von Salzburg wurde durch böhmisch-österreichische, bayrische und italienische Einflüsse beeinflusst und ist allgemein eher deftig, mit viel Käse oder Butter und oftmals ganz ohne Fleisch - vor allem herzhafte Mehl- und Kartoffelspeisen prägen die Salzbuger Küche.

Salzburg - regionale Spezialitäten Foto Gutekueche.at

Einige Rezepte für die typische, salzburgerische Küche

Die Salzburger Biersuppe

Für dieses Gericht benötigt man Butter (2 Esslöffel), 1 Eidotter (Eigelb), 1 Liter Bier (hell oder dunkel), Salz, Pfeffer, 1 Messerspitze Honig, Muskatnuss (frisch gerieben), 1 Prise Safran, 3 Esslöffel süßer Rahm (am besten Sahne), Butter und Brotwürfel.

  1. Die Butter sollte in einem großen Topf geschmolzen werden - anschließend gibt man das Bier hinzu und erhitzt das Gemisch.
  2. Nach diesem Vorgang würzt man das ganze mit Pfeffer, Salz, Honig Muskatnuss und Safran und versprudelt den Eidotter mit der süßer Sahne. Danach gibt man diese Mixtur zum Bier Gemisch hinzu.

Am besten schmeckt dieses Gericht wenn man die Suppe mit Butter veredelt und mit angerösteten Brotwürfel serviert - zum Rezept.

Die Lungauer Kaspressknödel

Dieses Gericht besteht aus Semmelwürfel (200g), Milch (ca. ¼ Liter oder weniger), 2 Eier, 2 Kartoffeln (gekocht), Petersilie, Käse (200g), Vollkornmehl (2 bis 3 Esslöffel), Salz und Fett (zum Backen).

  1. Die Semmelwürfel sollten in der Milch einweicht werden - anschließend Mehl, Salz und gehackte Petersilie hinzugeben und einen Knödelteig herstellen (wenn nötig noch etwas Milch beimischen).
  2. Der Käse (klein schneiden) und die Kartoffeln (vorher reiben) sollten unter diesen Teig gemischt werden und nach diesem Vorgang sollte man kleine Laibchen formen.
  3. Die Leibchen werden in heißem Fett heraus gebacken.

Zu diesem Gericht passen vor allem eine Zwiebelsuppe oder ein grüner Salat.

Die Pinzgauer Kaspressknödel

Diese bestehen aus, Semmelwürfel (1/2 kg für ca. 20 Knödel), 1 Zwiebel, Salz, Pfeffer, Petersilie, Bierkäse (1/2 kg), ¼ Liter Wasser, 6 Eier und einem 1/4 kg Mehl.

  1. Die Zwiebel sollten fein gehackt und anschließend goldgelb anrösten werden - diese werden dann unter die Semmelwürfel gemischt.
  2. Der Bierkäse sollte entrindet werden (feinwürfelig schneiden) und die Semmelwürfel sollten mit dem Käse, Salz, Pfeffer und Petersilie sorgfältig vermischt werden.
  3. Die Eier sollten mit dem Wasser verrührt werden und anschließend kann man die Semmelwürfel einarbeiten (für eine kurze Zeit ruhen lassen).
  4. Zum Schluss gibt man das Mehl hinzu und formt kleine Laibchen. In einer Pfanne (schwache Hitze) goldgelb herausbacken.

Die Kaspressknödel werden am Besten mit einer kräftigen Rindsuppe serviert.

Der Bauernschmaus (eine Portion)

Man benötigt Sauerkraut, 1 Semmelknödel, 1 Schnitte Schweinsbraten, eine Schnitte Selchfleisch und 1/2 Paar Frankfurter Würstchen.

Diese Köstlichkeiten werden auf einem Teller angerichtet und am besten serviert man diese mit kräftigen und schmachvollen Bauernbrot.

Salzburg - regionale Spezialitäten Die beliebteste und auch bekannteste Nachspeise aus Salzburg sind die Salzburger Nockerln. (Foto by: imagex / depositphotos.com)

Weitere besondere Rezepte aus der Region

Das Salzburger Bierfleisch mit Semmelknödel

Dieses Gericht besteht aus Rindfleisch, Zwiebeln, Karotten, Hamburger Speck, Salz, Kümmel, Knoblauch, Majoran, Paprika, Tomatenmark, Rindsuppe, Märzenbier, Butter, Petersilie (gehackt), Semmelwürfel, Milch, Eier, Mehl und Bratcreme. Das Salzburger Bierfleisch sollte warm mit den Semmelknödeln serviert werden.

Hier gehts zum Salzburger Bierfleisch Rezept 

Der Bierkutschersalat

Man benötigt Knacker (Würstchen), Fisolen, Eier (hart gekocht), Gurken, Paprika und Zwiebeln. Für das Dressing (Rahm-Schnittlauch-Dressing) braucht man Sauerrahm, Mayonnaise, etwas Essig, etwas Zucker, Schnittlauch, Salz und Pfeffer.

Der Lungauer Rahmkoch

Dieses Gericht besteht aus Butter, Mehl, Sahne, Rosinen, Zimt, Zucker, Anis und Rum. Der Lungauer Rahmkoch ist für ca. zwei bis drei Wochen im Kühlschrank haltbar.

Hier gehts zum Rahmkoch Rezept 

Die Kapseltascherln

Für die Füllung benötigt man Schweinsleber, Schweinefett, Knoblauch, Petersilie, Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Paprika, griffiges Mehl, Salz, Öl und warmes Wasser. Dieses Gericht wird traditionell mit Sauerkraut oder Kartoffelsalat serviert.

Die Kasnocken

Salzburg - regionale Spezialitäten Als Vorspeise oder auch als Hauptspeise werden herzhaften Kasnocken serviert. (Foto by: fanfon / depositphotos.com)

Für diese braucht man Weißbrot, Milch, Zwiebeln, Butter, Käse, Schnittlauch, Petersilie, Eier, Mehl, Salz, weißer Pfeffer, Kümmel und Salbei. Die Kasnocken werden oftmals als Vorspeise serviert.

Hier gehts zum Kasnocken Rezept 

Der Bierkas

Für diese traditionelle Gericht benötigt man Quargel (Rotschmierkäse), Butter, Topfen, Zwiebeln, Schnittlauch, Paprika, Salz, Kümmel und Bier. Dieser deftige Aufstrich wird auf Schwarzbrot gestrichen und mit Rettich oder einen Bier angerichtet - zum Rezept.

Hier gehts zum Bierkas Rezept 

Weitere Rezepte aus Salzburg:

In Salzburg findet man verschiedene traditionelle Gerichte aber auch diverse neu kreierte Speisen.

Daher lohnt sich ein Besuch wenn man einmal genussvoll schlemmen möchte.


Bewertung: Ø 4,4 (95 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Ischler Krapferl

ISCHLER KRAPFERL

Ischler Krapferl sind runde Kekse mit einer cremigen Füllung. Wie die kleinen Köstlichkeiten gelingen zeigt das Rezept.

Salzburger Nockerl

SALZBURGER NOCKERL

Salzburger Nockerl schmecken nicht nur himmlisch sondern gelingen auch ganz einfach mit diesem Rezept!

Krautspatzen

KRAUTSPATZEN

Die typischen Krautspatzen kommen aus Salzburg und sind seit jeher ein beliebtes Rezept für die Sonntagsküche.

Pinzgauer Laiberl

PINZGAUER LAIBERL

Sehr saftig ist dieses Pinzgauer Laiberl. Das Rezept ist einfach, doch braucht es etwas Zeit.

Erdäpfelnigl

ERDÄPFELNIGL

Das Rezept Erdäpfelnigel ist typisch österreichisch und wird in Salzburg mit Sauerkraut serviert.

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Die Kaspressknödel kann man als Suppeneinlage oder als Hauptspeise mit Salat genießen. Hier unser pikantes Rezept aus dem Pinzgau.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Mit Salzburg verbindet man sofort die Salzburger Nockerl und die Morzartkugeln. Dabei spielt der Käse spielt in der Salzburger Küche eine große Rolle. Bei den Getränken ist das Bier sehr wichtig.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Bei Salzburg fallen mir auch sofort die Mozartkugeln und die Salzburger Nockerl ein. Beides ein Gedicht. Im Salzburger Land war ich oft Schifahren und habe von dort das ultimative Jagertee-Rezept mitgebracht. Es hat Explosionsgefahr :-)

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Von den Salzburger Nockerln war ich seinerzeit fast ein wenig enttäuscht, aber die Kaspressknödel in den verschiedensten Variationen sind echt ein Hammer.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich habe sie selbst probiert zu machen, die Salzburger Nockerl. Die sind wunderbar gelungen und nicht zusammengefallen. Werde ich nächstes Mal für Gäste machen. :-)

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Die mozartkugeln sind ja weltweit bekannt. Sie schmecken auch sehr gut und es gibt keine ähnlichen nachgemachten davon.

Auf Kommentar antworten