Vorarlberger Käsespätzle
Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Mehl (Type 480) |
---|---|---|
6 | Stk | Eier |
150 | ml | Milch |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (aus der Mühle) |
1 | Prise | Muskatnuss |
1 | EL | Butter |
1 | Stk | Zwiebel |
250 | g | Bergkäse (gerieben) |
150 | g | Rässkäse od. Emmentaler (gerieben) |
0.5 | Bund | Schnittlauch |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Käsespätzle das Mehl, Eier und Milch in einer Schüssel mit dem Kochlöffel vermischen (muss nicht wirklich glatt sein) - der Teig sollte zähflüssig sein. Ist der Teig zu fest, kann man noch ein wenig Wasser hinzufügen.
- Nun noch Salz, Pfeffer und Muskatnuss zum Teig hinzufügen, gut verrühren und für ca. 10 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Dann Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelringe darin goldbraun braten.
- Jetzt den Teig durch das Spätzlesieb in kochendes Salzwasser (großer Topf) durchlassen, einmal aufkochen und mit einem Lochsieb abschöpfen - sobald die Spätzle an der Wasseroberfläche schwimmen. In eine Schüssel geben (dabei ist es kein Problem wenn ein wenig "Spätzlewasser" mitgeschöpft wird).
- Sofort den geriebenen Käse dazugeben und mit dem Kochlöffel durchmischen - der Käse sollte durch die noch heißen Spätzle ein wenig schmelzen und "Fäden" ziehen.
- Zum Schluss die Spätzle auf Tellern anrichten und mit den gebratenen Zwiebeln und gehacktem Schnittlauch garnieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Zu den Vorarlberger Käsespätzle serviert man einen feinen Kartoffelsalat oder einen grünen Blattsalat. Wer es ein wenig süßer mag, reicht ein selbstgemachtes Apfelmus.
Idealerweise sollte für dieses Rezept auch ein Käse aus Vorarlberg verwendet werden, wie zum Beispiel Vorarlberger Alpkäse und Vorarlberger Räßkäse.
Experimentierfreudige Genießer sollten die feurige Kässpätzle-Variante mit Chili probieren. Dafür fein gehackte, getrocknete oder frische Chilischoten je nach Geschmack in den Teig einarbeiten.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Dieses köstliche regionale Gericht stellt keine besonderen Ansprüche an die „Begleitung“. Ein Glas Bier passt zu den geschmacksgebenden Zutaten, den Käse und die Zwiebelringe genauso, wie ein leichter Rotwein.
User Kommentare
Dieses Rezept mit den verschiedenen Käsesorten schmecken viel besser als wenn man nur eine Käsesorte verwendet.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept fängt gut an, mit dem richtigen Mehl/Ei Verhältnis, dann kommt die Watsche mit der Milch... Würd ich niemals in meine Spätzle packen.. einfaches Mineralwasser, lauwarm. Punkt.
Auf Kommentar antworten
Es gibt sie bei uns leider zu selten, diese schmackhaften Käsespätzle. Muss ich bald wieder machen. Jetzt im Winter mit einem Chinakohlsalat.
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Gericht VORARLBERGER KÄSESPÄTZLE finde ich sehr gut die besondere Geschmacksrichtung vom Muskat.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Rezept, die Spätzle gelingen mit den Teigangaben immer und schmecken lecker. Ich nehm immer Käse der gerade da ist, aber es stimmt schon, je würziger desto besser. Ausserdem geb ich sie in eine Pfanne zum Bräunen und vermische den Käse nicht in einer Schüssel.
Auf Kommentar antworten
Ich hab ein Rezept vom Schwiegervater mit einer Mischung aus Vorarlberg mit Bergkäse, Alpkäse oder alternativ Emmentaler und Räßkäse, so schmecken sie richtig herrlich.
Auf Kommentar antworten
Am allerbesten schmecken dieses VORARLBERGER KÄSESPÄTZLE mit frische geschnittenem Schnittlauch aus dem Garten.
Auf Kommentar antworten
Bei unserem Wochenmarkt gibt's Bergkäse aus Vorarlberg zu kaufen, damit schmecken die Käsespätzle am allerbesten.
Auf Kommentar antworten
So etwas esse ich sehr gerne. Muss nur mit dem Käse sparsamer umgehn. ansonsten wird es mir leicht zu viel. Aber das ist ja Geschmacksache.
Auf Kommentar antworten
Von diesem Gericht kann ich wirklich nicht genug bekommen. Da könnte ich mich rein setzen. Nur zu viel Käse darf es nicht sein. Mit Käse gehe ich etwas sparsam um.
Auf Kommentar antworten
Zu den Käsespätzle habe ich noch nie Kartoffelsalat gegessen wie in den Tipps angegeben, auch nicht in Vorarlberg. Lieber mache ich eine größere Portion an Spätzle. Und für jede Person auch eine Zwiebel.
Auf Kommentar antworten
Eine Kalorien und Fettbombe, aber sehr köstlich. Dazu auf jeden Fall einen grünen Salat mit Knoblauchdressing. Wer lieber weniger würzigen Käse mag, man kann auch Gouda oder Emmentaler verwenden. Vor allem Kinder mögen das manchmal lieber.
Auf Kommentar antworten
Wir haben uns wieder in Bregenz geriebenen Käsespätzlekäse gekauft; ist eine Mischung aus drei Bergkäsesorten. So ein Essen erinnert immer an den vergangenen Urlaub.
Auf Kommentar antworten
Den „Käsespätzlekäse“ kaufe ich nie fertig gerieben. Den Käse muss man selber reiben, dazu ein großes Stück sehr würzigen Bergkäse nehmen damit es schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Käsespätzle gehören zu meinen absoluten Lieblingsgerichten! Wenn sie im Urlaub auf der Speisekarte stehen, muss ich sie mir einfach bestellen! auch zu Hause mache ich sie ab und zu gerne, am liebsten esse ich sie mit grünem Salat!
Auf Kommentar antworten
Das klingt sehr herzhaft und ne mit der schönen Anleitung sollte es gelingen. Eigentlich ist es ja ein einfaches Gericht
Auf Kommentar antworten
Mir schmeckt es besser, wenn die Spätzle nach dem Kochen in einer Pfanne mit dem Käse gebräunt werden. Als Mehl verwende ich gerne Dinkelmehl, klappt genausogut.
Auf Kommentar antworten
Ich habe die Käsespätzle für meine Enkelkinder schon öfters nach diesem Rezept zubereitet. Allerdings verwende ich immer Dinkelmehl Type 700.
Auf Kommentar antworten
Dankeschön für dieses Rezept ich und Meine Familie haben dieses Rezept sehr gerne und ich liebe Spätzle lecker lecker 🤤
Auf Kommentar antworten
Noch besser werden die Spätzle wenn man glattes und griffiges Mehl mischt. Den Käse jeweils schichtweise aufstreuen. Rässkäse kann man mit Emmentaler nicht vergleichen- der ist ja ohne Geschmack. Wird eigentlich nur wegen der Fäden verwendet. Räss heißt salzig
Auf Kommentar antworten
Wenn der Emmentaler weggelassen wird und Räßkas genommen wird sind das die besten Kasspätzle die man essen kann. Und bei der Zwiebel gehe ich nicht so sparsam um.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe ihnen immer recht. Egal welche Speisen mit Käse ,jedes Völkchen hat einen eigenen Geschmack,sogar in Europa. War in mehr als 80 Staaten der Welt unterwegs und hatte ich eine Pizza bestellt ,fragte man mich welchen Käse ich bevorzuge. Sogar bei Schinken -Käsetoast ist die Frage,welcher Käse.
Auf Kommentar antworten
Das erstaunt mich, dass gefragt wird welcher Käse genommen werden soll. Meistens ist es so, dass für die Pizzen und die Toasts billiger „Fabrikkäse“ genommen wird. In welchem Land wurde da nachgefragt?
Auf Kommentar antworten
Käsespätzle mit grünem Salat - ein absolutes Lieblingsessen!
Beim Käse mische ich zu je einem Drittel Bergkäse, Räskäs und Emmentaler!
Auf Kommentar antworten
Käsespätzlesind zwar deftig und dementsprechend kalorienreich, aber wer mag die nicht? Dazu eine Schüssel Häuptelsalat und man hat eine gute Mahlzeit.
Auf Kommentar antworten
Mit einem guten Bergkäse ein super tollen Rezept ! Muss aber schon ein guter Bergkäse sein. Irgendein Fabrikant Käse passt da nicht dazu.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Rezept! Diese klassischen Vorarlberger Käsespätzle kommen sehr gut an. Einen frischen Salat dazu - fertig ist eine sehr gute Mahlzeit.
Auf Kommentar antworten
Super Rezept
Die Spätzle werden so wie man sich es wünscht einfach nur lecker und mit dem Käse
Darüber noch besser. :-)
Auf Kommentar antworten
Super Rezept. Man bekommt nur fast kein Muskatnuss mehr. Nur ganz kleine Packungen. Oder gehts. Ur mir so?
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Rezept mit dem bergkäse. Hab ich sonst immer nur mit Emmentaler gemacht. Schmeckt super. Danke für den Tipp.
Auf Kommentar antworten
Ich hab noch nie Spätzle-Teig mit Milch gemacht, werde es beim nächsten Mal ausprobieren und schauen, ob meine Enkelkinder etwas merken.
Auf Kommentar antworten
Für uns ergab es fünf-sechs Portionen und war sehr schmackhaft! ; wir werden uns das Restliche zu einem erneuten Mittagessen wiederaufwärmen.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Rezept, ich habe es heute ausprobiert und es hat allen sehr gut geschmeckt. wird sofort gespeichert.
Auf Kommentar antworten
Da wir eingefleischte Käsespätzle -Liebhaber sind wird auch dieses Rezept zum nachkochen gespeichert.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Ich kenn leider nur das Spätzle Sieb, oder wie immer das heißt. Werde mich schlau machen, welche Alternativen es für die Spätzle Zubereitung gibt.
Auf Kommentar antworten
Ein normales grosses Sieb,kostet etwa (2024 in etwa 15€).
Auf Kommentar antworten
Die Zeitangaben sind Richtwerte, manch einer benötigt länger bei der Zubereitung vor allem Anfänger.
Auf Kommentar antworten
Dieses Mal werde ich sie mit mehr Emmentalerkäse und weniger Bergkäse machen, da ich eine größere Menge Emmentaler zu verarbeiten habe.
Auf Kommentar antworten
Damit die Spätzle mehr Fäden ziehen, etwas weniger Bergkäse verwenden, dafür geriebenen Emmentaler nehmen. Übrigens in der Microwelle lassen sie sich super aufwärmen. Ich mag sie nämlich nicht abgeröstet was man auch machen kann,, wenn welche übrig bleiben
Auf Kommentar antworten
Ich habe das Glück,das bei uns Spätzle Mehl gibt in Ffm,das Mehl kann im www bestellen.
Daher kommt nur Wasser statt Milch dazu.Habe aber auch das obere Rezept gemacht.Es ist halt einfacher mit dem Spätzle Mehl
Auf Kommentar antworten
Was bitte ist Spätzle Mehl und wo bekommt man dieses. Schön irgendwie eigenartig, dass na heute für alles eigene Mehlsorten braucht.
Auf Kommentar antworten
Ich kann mich deiner Meinung nur anschließen und wundere mich auch. Früher hat es nur die üblichen Mehlsorten gegeben und alles hat wunderbar funktioniert und hat gut geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Spätzlemehl ist eigentlich nur halb glattes Mehl und halb griffiges Mehl. Das kann man leicht selber mischen
Auf Kommentar antworten
Das könnte bei uns in Österreich das "Universalmehl" sein, oder? Ich bin da nicht so bewandert, da ich fast ausschließlich Dinkelmehl verwende.
Auf Kommentar antworten
ja du kannst auch Universalmehl verwenden.
Auf Kommentar antworten
Ich habe die Spätzle schon mit diverse Mehlsorten gemacht: Dinkelmehl, Universalmehl, halb glattes - halb grifgiges Mehl es ist immer sehr gut geworden.
Auf Kommentar antworten
Sehr leckere aber auch deftige Speise die es bei uns nicht immer gibt. Trotzalldem ist es wirklich sehr lecker.
Auf Kommentar antworten
Wir essen gerne Gerichte mit Käse und da gehören auf jeden Fall die Käsespätzle dazu. Mit einen Grünen Salt ist dies ein wunderbares Mittagessen.
Auf Kommentar antworten
Das hört sich sehr gut an. Ich weiß nur nicht, wo ich den Spezial-Rässkäse bekomme, Bergkäse und Emmentaler sind kein Problem. Danke für das Rezept !
Auf Kommentar antworten
Käsespätzle sinwas gutes ab und zu kann man so etwas deftiges schon vertragen ;-) wirklich sehr gut!
Auf Kommentar antworten
Es ist schon ein deftiges Gerich, aber meine Enkelkinder mögen Käsespätzle sehr. Wird halt nur eine kleine Portion gegessen.
Auf Kommentar antworten
kässpätzle sind schon was feines. allerdings eher in der kühleren jahreszeit.
ich nehme aber wasser für den spätzleteig. der käse muss schon gut würzig sein.
Auf Kommentar antworten
Ich habe noch nirgends bessere Käs-Spätzle gegessen als in Vorarlberg. Jetzt werde ich einmal versuchen dieses Rezept nach zu kochen. Bin gespannt ob es auch so gut schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Schmeckt auch super mit Röstzwiebeln! Dazu genießt man am besten ein leichtes Vorarlberger "Bierle" und genehmigt sich nach dem Hauptgang einen Subirer!
Auf Kommentar antworten
Ich mache lieber Eiernockerl, weil den Käse meine Kinder nicht mögen. Die schmecken dann wenigsten allen.
Auf Kommentar antworten
Die besten Spätzle die ich kenne! Ich weiß zwar nicht warum aber früher sind sie mir nie gelungen. Mit diesem Rezept werden sie einfach lecker!
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Bitte was ist Sauerkäse? Habe ich noch nicht gehört. Neugierige Frage aus Niederösterreich. Lg Lara1
Auf Kommentar antworten
Das ist etwas ähnliches wie Graukäse, aus einem Stück gesalzenen trockenen Topfen, der für eine gewisse Zeit in einer Höhle (bei uns war es so) reift bis er eine schöne Gallert artige "Rinde" und noch einen weißen Kern hat.
Auf Kommentar antworten
Bergkäse und Rässkäse sind eine super würzige Mischung. Dieses Rezept ist schon in meinem Kochbuch und wird demnächst ausprobiert.
Auf Kommentar antworten
Es gibt im Käsegeschäft so eine tolle Käse-Mischung extra für Käsespätzle - die ist wirklich zu empfehlen!
Auf Kommentar antworten
Habe die Spätzle auch schon mit würzigem Emmentaler gemacht.
Auf Kommentar antworten
Emmentaler alleine ist sehr fade, guter bergkäse und Räskase gehören einfach dazu- allerding 1/2 kg Käse auf 1/2 kg Mehl-5 Eier ist doch sehr viel, etwas weniger tut es auch
Auf Kommentar antworten
in Vorarlberg essen manche Apfelmus dazu-mir ist grüner Salat lieber
Auf Kommentar antworten
Apfelmus zu Käsespätzle klingt für mich ganz seltsam. Ich bevorzuge auch den grünen oder einen anderen frischen Salat
Auf Kommentar antworten
das sind "meine" kässpätzle, sag aber käsknöpfle dazu
Auf Kommentar antworten