Vorarlberger Käsespätzle
Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Mehl (Type 480) |
---|---|---|
6 | Stk | Eier |
150 | ml | Milch |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (aus der Mühle) |
1 | Prise | Muskatnuss |
1 | EL | Butter |
1 | Stk | Zwiebel |
250 | g | Bergkäse (gerieben) |
150 | g | Rässkäse od. Emmentaler (gerieben) |
0.5 | Bund | Schnittlauch |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Käsespätzle das Mehl, Eier und Milch in einer Schüssel mit dem Kochlöffel vermischen (muss nicht wirklich glatt sein) - der Teig sollte zähflüssig sein. Ist der Teig zu fest, kann man noch ein wenig Wasser hinzufügen.
- Nun noch Salz, Pfeffer und Muskatnuss zum Teig hinzufügen, gut verrühren und für ca. 10 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Dann Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelringe darin goldbraun braten.
- Jetzt den Teig durch das Spätzlesieb in kochendes Salzwasser (großer Topf) durchlassen, einmal aufkochen und mit einem Lochsieb abschöpfen - sobald die Spätzle an der Wasseroberfläche schwimmen. In eine Schüssel geben (dabei ist es kein Problem wenn ein wenig "Spätzlewasser" mitgeschöpft wird).
- Sofort den geriebenen Käse dazugeben und mit dem Kochlöffel durchmischen - der Käse sollte durch die noch heißen Spätzle ein wenig schmelzen und "Fäden" ziehen.
- Zum Schluss die Spätzle auf Tellern anrichten und mit den gebratenen Zwiebeln und gehacktem Schnittlauch garnieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Zu den Vorarlberger Käsespätzle serviert man einen feinen Kartoffelsalat oder einen grünen Blattsalat. Wer es ein wenig süßer mag, reicht ein selbstgemachtes Apfelmus.
Idealerweise sollte für dieses Rezept auch ein Käse aus Vorarlberg verwendet werden, wie zum Beispiel Vorarlberger Alpkäse und Vorarlberger Räßkäse.
Experimentierfreudige Genießer sollten die feurige Kässpätzle-Variante mit Chili probieren. Dafür fein gehackte, getrocknete oder frische Chilischoten je nach Geschmack in den Teig einarbeiten.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Dieses köstliche regionale Gericht stellt keine besonderen Ansprüche an die „Begleitung“. Ein Glas Bier passt zu den geschmacksgebenden Zutaten, den Käse und die Zwiebelringe genauso, wie ein leichter Rotwein.
User Kommentare
Dieses Rezept mit den verschiedenen Käsesorten schmecken viel besser als wenn man nur eine Käsesorte verwendet.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept fängt gut an, mit dem richtigen Mehl/Ei Verhältnis, dann kommt die Watsche mit der Milch... Würd ich niemals in meine Spätzle packen.. einfaches Mineralwasser, lauwarm. Punkt.
Auf Kommentar antworten
Es gibt sie bei uns leider zu selten, diese schmackhaften Käsespätzle. Muss ich bald wieder machen. Jetzt im Winter mit einem Chinakohlsalat.
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Gericht VORARLBERGER KÄSESPÄTZLE finde ich sehr gut die besondere Geschmacksrichtung vom Muskat.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Rezept, die Spätzle gelingen mit den Teigangaben immer und schmecken lecker. Ich nehm immer Käse der gerade da ist, aber es stimmt schon, je würziger desto besser. Ausserdem geb ich sie in eine Pfanne zum Bräunen und vermische den Käse nicht in einer Schüssel.
Auf Kommentar antworten
Ich hab ein Rezept vom Schwiegervater mit einer Mischung aus Vorarlberg mit Bergkäse, Alpkäse oder alternativ Emmentaler und Räßkäse, so schmecken sie richtig herrlich.
Auf Kommentar antworten
Am allerbesten schmecken dieses VORARLBERGER KÄSESPÄTZLE mit frische geschnittenem Schnittlauch aus dem Garten.
Auf Kommentar antworten
Bei unserem Wochenmarkt gibt's Bergkäse aus Vorarlberg zu kaufen, damit schmecken die Käsespätzle am allerbesten.
Auf Kommentar antworten
So etwas esse ich sehr gerne. Muss nur mit dem Käse sparsamer umgehn. ansonsten wird es mir leicht zu viel. Aber das ist ja Geschmacksache.
Auf Kommentar antworten
Von diesem Gericht kann ich wirklich nicht genug bekommen. Da könnte ich mich rein setzen. Nur zu viel Käse darf es nicht sein. Mit Käse gehe ich etwas sparsam um.
Auf Kommentar antworten