Fenchel
Fenchel ist ein aromatisches Gemüse, das für viele gewöhnungsbedürftig ist. Hat man aber erst einmal herausgefunden, was man mit diesem vielseitigen Gemüse alles anstellen kann, möchten ihn die meisten nicht mehr in ihrem Speiseplan vermissen.
Fenchel ist nicht jedermanns Geschmack. Durch den anis-ähnlichen Geschmack ist er sehr aromatisch, was nicht jedem gefällt. Wer ihn aber mag, ist in der Regel ein großer Fan davon.
Die Fenchelknolle kann bis zu 10 cm groß werden und wächst über der Erde. Daraus erwachsen die Schirmblüten, die bis zu 1,5 m hoch werden können.
Folgende Fenchelarten finden sich bei uns in der Küche:
- Gemüsefenchel oder Knollenfenchel (meist verwendet)
- Süß- oder Gewürzfenchel (daraus stammen die Fenchel-Teesamen und dient auch zum Würzen)
- wilder Fenchel (stärkerer Bittergeschmack)
Herkunft
Der Ursprung des Fenchels geht auf die Mittelmeerländer zurück. Von hier aus verbreitete sich das Gemüse auch in Richtung Asien.
Der Gemüsefenchel, wie er heute bekannt ist, wird jedoch erst seit einigen Jahrzehnten in dieser Form angebaut. Die wichtigsten Anbauländer sind Nordafrika, Frankreich, Griechenland, Spanien und die südeuropäischen Länder.
Saison
Hierzulande hat der Fenchel von August bis November Saison. Während dieser Zeit kann das Gemüse aus heimischer Produktion bezogen werden.
Das komplette Jahr über wird der Markt jedoch auch von europäischen Importen aus dem südlichen Europa ergänzt, vor allem aus Frankreich, Italien und Spanien, aber auch Nordafrika.
Tipp: Frischen Fenchel erkennt man an den frischen und knackigen äußeren Blättern. Auch die Knolle sollte noch fest sein und keine dunkle Verfärbungen oder Druckstellen aufweisen.
Geschmack
Der Geschmack von Fenchel erinnert an den Geschmack von Anis mit einem leicht süßlichen Aroma. Er ist mit mehreren ätherischen Ölen gespickt, die diesen außergewöhnlichen Geschmack unterstreichen.
Verwendung in der Küche
- Die äußeren Blätter (meist die ersten 2 Lagen) werden entfernt.
- Danach sollte ein wenig vom Knollenboden weggeschnitten werden, sowie der trockene Strunk keilförmig herausgeschnitten werden.
- Jetzt kann man ihn halbieren oder vierteln, gründlich waschen und nach Belieben weiterverarbeiten.
- Das Grün muss aber nicht unbedingt weggeworfen werden, denn es kann klein geschnitten, ähnlich wie Sellerie, zum Würzen von Eintöpfen und Suppen oder als Tellerdekoration verwendet werden.
Fenchel roh essen ...
Fenchel kann roh verzehrt werden, allerdings sollte er hierfür kleingeschnitten und mariniert werden, damit er etwas weicher wird.
Fenchel garen ...
Dabei werden die Fenchelstücke in Salzwasser für 6-8 Minuten bei schwacher Hitze gekocht.
Fenchel braten ...
Dazu wird der Fenchel in 3-6 cm große Stücke geschnitten und in Öl (z.B. Olivenöl) für 3-5 Minuten angeröstet und anschließend mit ein wenig Wasser, Weißwein oder klarer Gemüsesuppe abgelöscht.
Fenchel wird am besten zu deftigen und aromatischen Gerichten gereicht. Besonders gut passt er zu fettreichen Speisen, da er die Verdauung des Fetts erleichtert.
Auch zu Fisch- bzw. Meeresgerichten oder in Suppen und Salate wird er verwendet. Perfekt passt das Gemüse auch zu Parmesan, Risotto und Pasta.
Fenchel lässt sich auch sehr gut mit folgenden Gemüsesorten kombinieren:
- Tomaten
- Paprika
- Oliven
- Gurken
- Zucchini
- Karotten
- uvw.
Aber auch mit anderen Gewürzen wie zum Beispiel:
- Safran
- Rosmarin
- Curry
- Chili
- uvw.
Weitere Rezept Empfehlungen:
- Fenchelauflauf
- Carpaccio mit Fenchel
- Fenchel-Salsa
- Karottengemüse mit Fenchel
- Fenchel mit Gorgonzola
- Fencheltorte
- Fenchel Gemüsepfanne mit Kurkuma
- Fenchel-Apfel-Suppe
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Die Aufbewahrung von Fenchel ist bei Zimmertemperatur für bis zu 3 Tage möglich, wenn er in Papier gepackt ist. Wird er in feuchte Tücher eingewickelt, hält er sich im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu 2 Wochen.
Möchte man Fenchel länger aufbewahren, lohnt es sich, ihn einzufrieren. Hierfür wird er für etwa 1 Minute in kochendem Zitronenwasser blanchiert und dann sofort eingefroren - so hält er sich bis zu 8 Monate.
Nährwert/Wirkstoffe
Info: Fenchel enthält doppelt so viel Vitamin C wie Orangen.
- Bei den Nährstoffen und Vitaminen sind besonders der Reichtum an Kalzium, Natrium, Vitamin C und A nennenswert.
- Fencheltee hilft bei Blähungen und Bauchschmerzen. Deshalb wird er besonders für Babys empfohlen, die mit Blähungen zu kämpfen haben.
- Zudem hat er eine milchbildende Wirkung auf stillende Mütter. Indem ihn die Mutter während der Stillzeit trinkt, kann sich die positive Wirkung auch auf das Baby übertragen.
- Fencheltee kann auch bei einer großen Menge anderer Indikationen lindernd wirken, beispielsweise bei Kopf- und Magenschmerzen, Erkältungserkrankungen, Schlaflosigkeit oder Appetitlosigkeit.
Bewertung: Ø 4,2 (111 Stimmen)
User Kommentare
Danke für die Informationen. Schon als Teenager machte ich mir oft einen Fenchelsalat mit Sauerrahm. Heute wie damals wird in unserer Familie auch Fencheltee getrunken. Mein schnellstes Fenchelgericht: Fenchel in Butter al dente braten, etwas pfeffern & fertig
Auf Kommentar antworten
Fenchel ist eines meiner Lieblingsgemüse. Machen wir öfters als Beilage zum Essen vom Grill. Auch als Suppe sehr beliebt. Auch in Kombination mit Anis-Samen sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ich mag Gerichte mit Fenchel, also das Gemüse und auch die Fenchelsamen finde ich geschmacklich als Gewürz oder im Tee sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Da sind einige sehr interessante Tipps für mich dabei. Am häufigsten koche ich mit Fenchel ein Fenchel Risotto, Fenchel-Birnen-Salalt oder gebe ihn auch gerne zum gedünsteten Gemüse.
Auf Kommentar antworten