Fisolengulasch

Zutaten für 4 Portionen
1 | Becher | Sauerrahm |
---|---|---|
1 | Prise | Majoran |
1 | EL | Paprikapulver |
750 | ml | Wasser oder Gemüsesuppe |
1 | Prise | Pfeffer |
2 | Prise | Salz |
120 | g | Wurst (beliebig) |
300 | g | Fisolen (frisch oder von der Dose) |
2 | Stk | Kartoffeln (mehlige) |
3 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Stk | Zwiebeln |
2 | Schuss | Öl, für den Topf |
1 | TL | Zucker |
1 | Schuss | Rotweinessig |
1 | EL | Tomatenmark |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zwiebel und Knoblauch schälen, klein schneiden und in einem Topf mit heißem Öl anbraten. Mit 1 Liter Wasser (oder Gemüsesuppe) aufgießen und die Gewürze (Majoran, Paprikapulver, Pfeffer und Salz) einrühren.
- Danach die Kartoffeln schälen, in ca. 2 cm große Würfel schneiden, in den Topf geben und zugedeckt rund 15 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Wurst in Scheiben oder dünne Streifen schneiden. Die frischen Fisolen in einen anderen Topf kurz aufkochen, mit kaltem Wasser abschrecken (=blanchieren) und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Dann Wurst- und Fisolenstücke in den Topf zu den Kartoffeln geben. Tomatenmark und Zucker ebenfalls einrühren und für weitere 10 Minuten ohne Deckel auf kleiner Flamme köcheln lassen - ab und zu durchrühren.
- Vor dem Servieren nochmals mit Essig , Salz und Pfeffer abschmecken und den Sauerrahm einrühren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Mit Spätzle oder Nudeln servieren.
Das Fisolengulasch kann mit jeder Wurst serviert werden, je nach Belieben.
Möchte man das Fisolengulasch vegan zubereiten, dann die Wurst weglassen und den Sauerrahm durch ein Sojaprodukt ersetzen.
Auch andere Gemüsesorten wie Kürbis oder Zucchini können die Fisolen gut ersetzen und schmecken köstlich im Gulasch.
User Kommentare
Fisolengulasch; auch ich habe das noch nie gehört oder gegessen. Klingt aber sehr interessant! Also nicht für mich, aber alle in der Familie ...
Auf Kommentar antworten
Ist mehr flüssig als fest. Deshalb sollte dieses Rezept eigentlich Fisolengulaschsuppe heissen. Oder?
Auf Kommentar antworten
Für mich ist das eher eine Fisolen- Gulaschsuppe. Aber ein gutes Rezept, welches ich mit meinen eingefrorenen Fisolen machen werde. Die Wurst lasse ich weg, werde aber noch Paradeismark dazugeben.
Auf Kommentar antworten
Ein schönes Fisolengulasch ist das, ich habe noch ein paar Fisolen im Tiefkühlfach, da werde ich das Rezept gleich mal testen
Auf Kommentar antworten
Rezept toll an Mengenangaben halte ich mich sowieso eher weniger das mach ich nach Gefühl, hab noch einen Spritzer Essig etwas Kümmel dazu geben , als Wurst hab ich Putenbraunschweiger genommem, ........ wird auf jedenfall wieder gemacht :-)
Auf Kommentar antworten
Man sollte den Großteil weglassen, aber die Zwiebel verdoppeln oder verdreifachen.
Am wichtigsten: den Liter Wasser weglassen. Die vielen Zwiebeln schwitzen gehörig, das ist Wasser genug.
Erdäpfel weg, Wurst weg ... eventuell ein paar Speckwürferln (50 bis 150g) einwerfen, Wasser fast weg, nur soviel einleiten, dass nichts anbrennt.
Auf Kommentar antworten
Das hat für mich dann aber nichts mit Fisolengulasch zu tun sondern das ist bestenfalls eine umänderte serbische Bohnensuppe :-)
Auf Kommentar antworten
Oh gute Idee ein Gulasch mit Fisolen. Schmeckt bestimmt gut. Kartoffel und Fisolen harmonieren so und so sehr gut. Dann noch im Gulasch. Gute Idee.
Auf Kommentar antworten
Ich habe bei diesem Rezept die Wurst weggelassen. Kümmel gehört für mich zu jedem Gulasch dazu. Etwas Tomatenmark hab ich auch noch dazugegeben.
Auf Kommentar antworten
Wurde leider gar nix, laut Rezeptangaben. Zu dünn, eher Suppe als Gulasch. Nach Eindickung absolut geschmacklosen und durch das Versuchen ist natürlich alles zerkocht. Als Basis vielleicht geeignet oder als Orientierung. Fehlende Angabe der Kartoffeln wenigstens groß, mittel oder klein. Vielleicht kg.
Auf Kommentar antworten
Total leckeres Rezept. Habe allerdings noch Bohnenkraut rein. Und etwas Tomatenmark. Und etwas Chili. Dieses Rezept wird es öfters geben
Auf Kommentar antworten