Kärntner Nudel
Ein Highlight der österreichischen Küche ist ohne Zweifel die Kärntner Nudel. Die aufwendig zuzubereitende Nudelteigtasche wurde traditionell vor allem mit vegetarischen Füllungen versehen und am katholischen, fleischfreien Freitag serviert.
Die Kärntner Nudel zählt sozusagen zu den Feuertaufen der heimischen Küche. In Kärnten besagt ein altes Sprichwort: „A Dirndl, das nit krendeln kann, kriegt kan Mann.“
Info: Das Wort Krendeln bezeichnet die Art der Randbearbeitung, um die Nudeln zu schließen. Hochwertig handgekrendelte Kärntner Nudeln werden heute vor allem an Festtagen serviert.
Dabei wird ein Nudelteig meist mit einer Topfenmasse gefüllt. Aber auch eine Kartoffel- oder Fleischfülle schmeckt hervorragend.
Ausprobieren und ein Krendl-Profi werden lautet hier die Devise.
Die Nudelsorte Kärntner Nudel
- Die Bezeichnung Kärntner Nudel bezieht sich im Wesentlichen auf die Form der Nudeln.
- Die Füllung wie auch die Größe können sehr unterschiedlich ausfallen.
- Traditionell wurden die Kärntner Nudel fleischlos mit einer topfenhaltigen Füllung serviert.
- Inzwischen gibt es aber zahlreiche Rezepte für fleischhaltige Füllungen sowie auch moderne Füllungen mit außergewöhnlichen Aromen und Zutaten.
- Sogar süße Kärntner Nudeln mit Obst- oder Nussfüllung sind bekannt.
Herkunft und Geschichte
Es gibt Hinweise darauf, dass ein Vorläufer der Kärntner Nudel schon seit dem Mittelalter in einigen Gegenden Österreichs zubereitet wird. Diese „crapho“ entwickelten sich später weiter zu einer Art gefüllten Krapfen.
Bis heute hat sich die Form der Käskrapfen oder Kasnudeln, wie die Kärntner Nudeln auch genannt werden, kaum verändert.
Das Aussehen der Kärntner Nudel
Auch wenn das Gericht meist als „Kärntner Nudel“ bezeichnet wird, so finden sich auf dem Teller meist doch mehrere der kleinen Teigtaschen.
Typischerweise sind die Kärntner Nudeln asymmetrisch, sprich, sie haben einen schmalen, glatten und eine halbrunden, gekrendelten Rand.
Abgekrendelt wird der Rand, um die Füllung während des Kochens oder in Schmalz Bratens im Inneren zu halten, üblicherweise mit einer Gabel. Das dabei entstehende, gleichmäßige Muster macht die Kärntner Nudel so besonders.
Verwendung in der Küche
Wie beschrieben, gibt es die Kärntner Nudel in den verschiedensten Variationen.
Besonders bekannt ist die Kasnudel mit einer Topfen-Kartoffel-Füllung und gewürzt mit Minze und Keferfil.
Aber auch die Herrnpilznudel mit Steinpilz-Füllung und die Erdäpfelnudel werden gerne gegessen.
Als Nachtisch eignen sich süße Kärntner Nudeln mit Apfel-Zimt-Füllung oder die sogenannten Kärntner Kletzennudeln mit einer Füllung aus gedörrten Birnen und Topfen.
Unsere Rezept-Tipps:
Grundrezept für Kärntner Nudel
Zutaten für ca. 25 Stück ...
Für den Teig:
- 500 g Mehl
- 1 Ei
- 1 EL Öl
- 1 TL Salz
- 250 ml Wasser, lauwarm
Rezept Zubereitung:
- Alle Zutaten auf einem Brett oder in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten und diesen für gut 30 Minuten rasten lassen.
- Danach wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund 1-3 mm dick ausgerollt.
- Mit einem runden, umgedrehten Glas, Teigscheiben mit rund 10cm Durchmesser ausstechen.
- Die beliebige Füllmasse auf die Teigscheiben aufsetzen.
- Die Teigränder mit Eiklar bestreichen, zusammenklappen und gut festdrücken.
- Zum Schluss mit den Fingern rillenartig festdrücken (=“krendeln“) und auf ein bemehltes Brett legen.
- Die Nudeln in Salzwasser, je nach Größe, rund 10-12 Minuten ziehen lassen.
- Dier Kärntner Nudeln mit aufgeschäumter Butter servieren.
Bewertung: Ø 4,1 (130 Stimmen)
User Kommentare
Teigwaren sind immer willkommen. Die mit einer Füllung mögen wir sehr gerne. Und, ich kann nicht krendeln, aber bin trotzdem verheiratet ;-)
Auf Kommentar antworten
Nudelteigtaschen sind sehr lecker. Man kann da ganz viele verschiedene Füllungen probieren. Echt toll.
Auf Kommentar antworten
Kärntner Nudel schmecken ganz wunderbar. Ich genieße sie immer in einem Gasthaus/Restaurant, denn selber zu machen ist mir zu aufwendig.
Auf Kommentar antworten