Ribisel
Ribisel verfeinern jedes süße Dessert mit einer leicht säuerlichen Nuance und eignen sich ebenso gut als köstliche, vitaminreiche Nascherei für zwischendurch.
Herkunft
Ribiseln kommen weltweit vor (auch bei uns), bevorzugt in den mittleren und höheren Breitengraden, sogar in China existieren ca. 50 verschiedene Arten der roten Ribisel.
Saison
Die Blütezeit ist von April bis Mai.
Die Saison der Ribiseln beginnt im Juni und ist im August beendet.
Sorten
Weltweit gibt es ungefähr 140 verschiedene Sorten.
1. Rote Ribiseln
Ihr Geschmack ist süß und sie haben einen leicht säuerlichen Unterton.
- Sorte Makosta (dunkelrot, sehr aromatisch)
- Sorte Rolan (wird früh geerntet, ist widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten)
- Sorte Rovada (mittelrote und große Beeren mit sehr gutem Aroma)
2. Schwarze Ribiseln
Sie werden oft zu Süßspeisen, Saft oder Gelee verarbeitet.
- Sorte Bona (schmecken sehr aromatisch)
- Sorte Ometa (eine reich tragende Sorte, aromatisch im Geschmack, sind resistent gegen viele Krankheiten und Schädlinge)
- Sorte Silvergieters Schwarze (aromatisch und weniger herb als die anderen Sorten)
3. Weiße Ribiseln
- Sorte Blanka (ist schon früh erntereif)
- Sorte Champagner (hat ein fruchtiges Aroma, das an Champagner erinnert)
- Sorte Weiße Versailler (sehr große und zuckersüße Beeren)
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Frische Ribisel halten sich im Kühlschrank 2-3 Tage.
Man sollte sie aber nicht waschen und mit den Rispen in einer nicht verschlossenen Box lagern.
- Ribiseln können gut eingefroren werden.
- Am besten werden sie zuerst auf einem kleinen Blech ausgebreitet und eingefroren, später dann im gefrorenen Zustand in eine Dose oder Beutel umgefüllt.
- So halten sie bis zu 10 Monate.
Verarbeitung
1. Säubern
- Die frischen Früchte werden in eine Schüssel mit Wasser gegeben und darin vorsichtig gesäubert.
- Sie können aber auch vorsichtig in einem Sieb unter fließendem Wasser abgespült werden.
2. Passieren
- Die Beeren werden in ein sehr feines Sieb gegeben und dann mit einem großen Löffel im Sieb ausgestrichen.
- So bleiben die kleinen Kerne im Sieb zurück und die feine Fruchtmasse kommt in die Schüssel.
3. Entsaften
- Früchte säubern und entstielen, mit Wasser und Zucker aufkochen.
- Den Saft der Früchte auf einem Passiertuch gut ausdrücken und über Nacht in eine Schüssel abtropfen lassen.
Verwendung in der Küche
Ribiseln eignen sich sehr gut für süße Desserts, Kuchen und Torten.
Ribiselmarmelade - aus fein pürierten Ribiseln und Vanilleschoten werden köstliche Marmeladen hergestellt.
Cassis-Likör - aus schwarzen Ribiseln kann der leckere Cassis-Likör hergestellt werden. Ein Schuss von diesem Likör in einem Glas Champagner ergibt den bekannten Cocktail Kir Royal.
Rote Grütze - unsere deutschen Nachbarn lieben rote Grütze.
Rezept-Empfehlungen
- Ribiselkuchen
- Ribiselmarmelade
- Ribiselschaumschnitte
- Linzer Torte
- Schokopalatschinken mit Ribiselobers
Nährwerte/Wirkstoffe
In den köstlichen Beeren stecken jede Menge Vitamine und Nährstoffe, zum Beispiel:
- Vitamine C und E
- Kalzium
- Kalium
- Magnesium.
Besonders die schwarze Ribisel gilt durch ihre sekundären Pflanzenwirkstoffe als Radikalfänger und schützt so die Zellstrukturen.
100 Gramm schwarze Ribisel enthalten rund 180 Milligramm Vitamin C und decken somit den täglichen Vitamin-C Bedarf ab.
Vor allem die enthaltene Phenolsäuren wirken antioxidativ, krebsvorbeugend und wirken sich günstig auf den Blutdruck aus und können Blutgerinnseln, Thrombosen, vorbeugen.
Die Blätter (nicht die Stängel) der Ribiselpflanze kann man kochen und als Aufguss gegen Husten oder zum Gurgeln gegen Halsschmerzen verwenden.
Bewertung: Ø 3,8 (97 Stimmen)
User Kommentare
Die säuerlichen kleinen Beeren bringen vollen Genuss. Gerne esse ich sie im Joghurt. Aber auch Marmelade, Mehlspeisen, Ribiselsaft u.ä. wird gerne gemacht.
Auf Kommentar antworten
Ein informativer Artikel über die Ribiseln. Habe leider in Garten zu wenig davon. Am liebsten sind mir die schwarzen Ribisel in flüssiger Form (Cassis) ;-)
Auf Kommentar antworten
Im Garten gibts 3 große Ribiselstöcke und zwar weiße, rote und die dunklen. Für Kuchen oder sonstige Desserts sowie Marmelade mische ich gerne die Sorten zusammen.
Auf Kommentar antworten
Weisse Versailler Ribiseln waren mir bisher die liebsten weissen Ribiseln. Do h nach dkiesem Artikel werde ich Ausschau nach neuen Ribiselsorten halten. Auch nach der Sorte Champagner
Auf Kommentar antworten
Ich habe heute schon die ersten Ribiseln gepflückt und gleich Ribisel Muffins gebacken. Der Rest wird eingekocht.
Auf Kommentar antworten
Ich habe einen Ribiselstrauch im Garten und freue mich jedes Jahr auf die Ernte. Mit den frisch geernteten Ribiseln werden dann Kuchen und Marmelade gemacht. Roh mögen wir sie nicht essen, da sind sie uns zu sauer.
Auf Kommentar antworten
Ribiselkuchen ist etwas wunderbares, oder auch als Dessert nur mit etwas Joghurt vermischt. Ich mag nur die Roten Ribisel.
Auf Kommentar antworten
Habe gerade meine ribisel gepflückt. Die Ausbeute war ja nicht berauschend. Ich werde die heuer etwas mehr zurückschneiden. Vielleicht hilft das fürs nächste Jahr.
Auf Kommentar antworten