Schinkenknödel mit Sauerkraut

Das Rezept Schinkenknödel mit Sauerkraut hebt die Stimmung und bringt Abwechslung auf unsere Teller.


Bewertung: Ø 4,4 (345 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 EL Butter
2 Stk Eier
1 kg Kartoffeln (mehlig)
50 g Mehl
3 EL Mehl zum Ausarbeiten
1 Prise Muskatnuss
0.5 TL Salz
100 g Stärkemehl
50 g Weizengrieß

Zutaten für das Sauerkraut

1 Stk Lorbeerblatt
2 Stk Pfefferkörner (leicht zerdrückt)
1 Pk Sauerkraut
1 Stk Suppenwürfel
2 Stk Wacholderbeeren leicht zerdrückt
0.5 Stk Apfel (geschält und gerieben)
1 Prise Kümmel

Zutaten für die Schinkenfülle

1 Stk Ei
2 EL Olivenöl
600 g Schinken (fein geschnitten)
1 Stk Zwiebel (fein gehackt)
1 Prise Pfeffer
1 Prise Salz

Zutaten für die Deko

100 ml Bratensaft

Benötigte Küchenutensilien

Kartoffelpresse

Zeit

100 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln waschen und mit Schale in reichlich Salzwasser weich kochen (je nach Größe kann die Dauer variieren – einfach nach 30 Minuten mit einem spitzen Messer in eine Kartoffel stechen – wenn sich das Messer einfach wieder rausziehen lässt sind sie gar).
  2. Die Kartoffeln abgießen – ausdampfen lassen – schälen und noch heiß durch die Kartoffelpresse drücken. Die Kartoffeln etwas auskühlen lassen, danach mit den Eiern, Grieß, Mehl, Muskatnuss, Salz, Butter und Stärkemehl gut vermengen und zu einem glatten Teig kneten, diesen für 10 Minuten rasten lassen.
  3. Für das Sauerkraut: In der Zwischenzeit das Sauerkraut gut abspülen, in einem Topf 500 ml Wasser zum Kochen bringen und den Suppenwürfel einstreuen. Die Wacholderbeeren und Pfefferkörner zusammen mit dem Kümmel in die Brühe geben. Das abgetropfte Sauerkraut dazu geben und zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Für die Schinkenfülle: Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Zwiebel darin glasig andünsten – Schinken hinzufügen und leicht mitbraten. Die Pfanne vom Herd ziehen und etwas auskühlen lassen. Das Ei zur lauwarmen Schinkenmasse geben und gut durchrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Den Kartoffelteig zu einer Rolle formen und 6-8 gleich große Stücke abteilen – die Schinkenmasse in genauso viele Portionen teilen und zu Kügelchen rollen.
  6. Die Kartoffelteigstücke mit leicht bemehlten Händen flach drücken und je ein Schinkenkügelchen in die Mitte setzen – den Kartoffelteig um das Kügelchen legen und zu Knödel drehen.
  7. Dem Sauerkraut den geriebenen Apfel beimengen und 15-20 Minuten weiterköcheln lassen (so lange bis auch die Knödel fertig sind).
  8. In einem großen Topf reichlich Salzwasser erhitzen und die Knödel in das siedende Wasser einlegen – die Knödel je nach Größe 15-20 Minuten eher ziehen als kochen lassen.
  9. Den Bratensaft nach Grundrezept zubereiten, oder vom Vortag verwenden - Bratenfond, braune Jus Sauce
  10. Die Knödel aus dem Wasser heben und gut abtropfen lassen. Das Sauerkraut auf den Tellern verteilen, die Knödel darauf platzieren und mit Bratensaft übergießen.

Tipps zum Rezept

Wenn man mag kann man zur Schinkenmasse diverse Kräuter hinzufügen.

Nährwert pro Portion

kcal
715
Fett
17,37 g
Eiweiß
42,58 g
Kohlenhydrate
94,78 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

User Kommentare

Pesu07

Schinkenknödeln kannte ich noch nicht, die sind eine sehr gute Alternative zu den Hascheeknödeln. Sauerkraut muss auf jeden Fall sein.

Auf Kommentar antworten

Groebler

Das hört sich ja köstlich an. Für heute hab ich zum Sauerkraut Kartoffeln und Leberwurst geplant, aber erfahrungsgemäß bleibt mir vom Sauerkraut noch was übrig und aufgewärmt schmeckt es eh besser meine ich.

Auf Kommentar antworten

johuna

Dem Sauerkraut mit geriebenem Apfel und da gehört noch etwas Süße dazu: wer mag einen kleinen Schuss Ahorn-Sirup, ansonsten etwas Zucker beimengen. Dann schmeckt es runder.

Auf Kommentar antworten

abirgit

Habe selbst noch nie Schinkenknödel gemacht, aber mit diesem Rezept werde ich es probieren. Jedoch ohne Sauerkraut. Das mag bei uns leider nur ich

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Super Rezept, das ich in meinen Kochkalender aufgenommen habe. Werde die Fülle eventuell mit etwas Geselchtem verfeinern, bzw. aufpeppen.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Danke für das gute Rezept! Ich werde versuchen, es sobald wie möglich nachzukochen. Ich bin sicher, dass es meiner Familie schmecken wird :-) !

Auf Kommentar antworten

puersti

Das Rezept ist sehr gut beschrieben. Ich koche Kartoffel grundsätzlich mit einem Däpfeinsatz, so bleiben die Vitamine bestmöglich erhalten. Das Sauerkraut koche ich in nur ganz wenig Wasser. Würde den Punkt 3 weglassen und die Gewürze bei Punkt 7 dazu geben. Sauerkraut ist schnell durch.

Auf Kommentar antworten

puersti

Negativ smileys ohne Erläuterung finde ich immer etwas u angenehm, weil ich gerne die Meinung Anderer wissen möchte.

Auf Kommentar antworten

cp611

Da passt sehr gut Knoblauch und Petersilie in die Fülle rein und eine Carbonara-sauce oder eine warme Eiersauce dazu!

Auf Kommentar antworten

puersti

Was meinst Du mit der Carbonara-Sauce oder warme Eiersauce, wo soll die dazu kommen? Meinst Du Sauce anstelle vom Sauerkraut?

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

puersti

Das Problem mit Histamin habe ich leider auch, deshalb kommt für mich dieses Gericht gar nicht mehr auf den Tisch, da auch Schinken Histamin enthält.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Arme Histaminempfindliche- die dürfen ja gar nichts essen. Ist ja eigentlich in fast allen Lebensmitteln Histamin enthalten.

Auf Kommentar antworten

puersti

So schlimm sehe ich mein Histamin Problem gar nicht. Finde sehr viele Alternativen und koche für mich damit liebevoll.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Röntgenbild des Grauens

am 05.09.2025 12:10 von Katerchen

Großes Lamentieren am Gardasee

am 05.09.2025 11:55 von Katerchen

Vinted - wer nutzt es?

am 05.09.2025 11:52 von sssumsi

Jochen Rindt

am 05.09.2025 11:41 von MaryLou