Zucchini und Auberginen
Gerade während der Sommerzeit kann man von leichtem und bekömmlichem Gemüse nicht genug bekommen. Das gesunde Duo ist in vielen Rezepten verwertbar und es beweist dabei eine sehr gute Figur.
Zucchini und Auberginen (Melanzani) sind wahre Talente in der Küche.
Wie vielseitig Gemüse sein kann, beweisen vor allem diese Früchte.
In den Sommermonaten gedeihen sie hervorragend.
Da sollte man sich die vielen Möglichkeiten der Zubereitung auf keinen Fall entgehen lassen.
Vielseitig einsetzbar
- Die Verarbeitungsmöglichkeiten reichen von Suppen, Vorspeisen, Salaten, Snacks und Beilagen, bis hin zu schmackhaften Hauptgerichten mit Zucchini oder Auberginen.
- Sie eignen sich sowohl für Fleischgerichte, als auch als köstliche vegetarische Hauptspeise.
- Damit die Gemüsesorten ihr volles Aroma entfalten können, müssen sie zum richtigen Zeitpunkt geerntet (oder gekauft) und natürlich passend gelagert werden.
Auberginen - Wissenswertes
Die Aubergine wurde bereits vor etwa 4000 Jahren in asiatischen Ländern kultiviert.
Ihr Heimatland ist gleichermaßen China und Indien.
Nach Europa kam sie erst später durch die Araber.
Zunächst war die Aubergine, die damals die Form eines Hühnereis hatte, wegen ihres bitteren Geschmacks nicht sehr beliebt.
Im Laufe der Zeit änderte sich die Form des Nachtschattengewächses.
Heute kann sie mit ihrer tropfenförmigen, violett-glänzenden Erscheinung punkten.
In Österreich wird das violette Gemüse auch Melanzani genannt.
Auberginen sind gesund
Obwohl die Aubergine ungewürzt nicht überragend schmeckt, hat sie in ihrem Inneren dennoch viel zu bieten.
In Punkto Gesundheit hat sie somit die Nase weit vorn.
Figurbewusste können sich auch freuen, denn:
- Auberginen enthalten nur ganz wenige Kalorien.
- Enthält aber viele Ballaststoffe - die sind löslich und vermindern die Anzahl des schädlichen Cholesterins im Körper.
- Die enthaltenen Bitterstoffe - wirken entkrampfend und entspannend, außerdem regen sie die Verdauung an.
- Die Natürliche Pflanzenfarbstoffe (Terpene) verringern das Krebsrisiko.
- Viele Vitamine - diese sitzen in der Schale. Vitamin B1 wirkt positiv auf unser Nervensystem, Vitamin B2 kräftigt Haut und Haare.
- Die Folsäure beeinflusst unter anderem unser Blut. Phosphor, Eisen, Kalzium und Magnesium – die Aubergine enthält gesunde Substanzen en masse.
Die Wirkung der Aubergine (Melanzani) auf unseren Körper wird auch in der Kosmetik genutzt.
Sie reinigt die Haut von öligen Rückständen.
Auberginen in der Küche
Auberginen sind besonders beliebt in der mediterranen Küche.
Spezielle Gerichte mit dem Gemüse gibt es aber natürlich auch in der orientalischen Küche.
In Griechenland findet sie zum Beispiel Verwendung in Moussakas, den typischen Auflaufgerichten des Landes.
Eine weitere Spezialität der mediterranen Küche ist das Ratatouille, in welchem die Aubergine eine wichtige Rolle spielt.
Damit sie ihr Aroma vollständig entfalten kann, muss sie bereits vom Einkauf bis hin zum Weg in die Pfanne begleitet werden.
Einkauf und Lagerung
Auberginen sollten nur reif genossen werden. Ansonsten enthalten sie Solanin in größeren Mengen.
Dieses Gift ist im jungen Gemüse enthalten. Reife Früchte haben eine glatte, fleckenfreie, etwas matte Schale, die auf Fingerdruck ein wenig nachgibt.
Im Handel gibt es im Normalfall die länglichen, violetten Melanzani. Aber auch überreife Früchte sollten nicht mehr gegessen werden.
Überreife Auberginen sind vor allem am veränderten, schwammigen Fruchtfleisch zu erkennen.
Braune Stellen verursachen eine starke Geschmacksverminderung.
- Im Kühlschrank ist das Gemüse etwa 6 Tage haltbar.
- Legen Sie die Aubergine nicht in die Nähe von anderen Obst- oder Gemüsesorten, denn das abgegebene Äthylen (Reifegas) lässt auch die umliegenden Lebensmitteln schneller reifen – ähnlich wie auch bei Bananen.
- Tiefgekühlt ist das Gemüse etwa 7-9 Monate haltbar. Schneiden Sie es dazu am besten in Scheiben.
Gekocht, oder doch lieber gegrillt?
- Salzen Sie die Melanzani vor der Zubereitung ein.
- Dadurch geben sie ein wenig der Bitterstoffe ab, der Großteil davon für die gesundheitliche Wirkung bleibt aber beibehalten.
- Dieser Trick wird vor allem im Süden Europas angewandt.
Zum rohen Verzehr eignen sich Auberginen nicht wirklich.
Die Verarbeitungsmöglichkeiten sind aber so vielseitig, dass dies kein Problem ist.
- Zum Braten wird die Aubergine in Scheiben geschnitten, die etwa 1 cm dick sein sollten.
- Während des Kochvorgangs saugen sie sehr viel Fett auf.
- Dies benötigt die Aubergine zur vollen Geschmacksentfaltung.
- Mit ein wenig Geduld werden Sie aber feststellen, dass die Frucht die Mehrheit des Fettes wieder abgibt.
Immer beliebter wird die Aubergine auf dem Grill.
- Gegrillt schmeckt sie einfach köstlich und lässt sich auch mit anderem Gemüse kombinieren.
- Am Grill verkohlt die Aubergine schnell, behalten Sie sie deshalb im Auge.
- Aluschälchen können dem Anbrennen vorbeugen.
- Gemüsemischungen kommen in Kombination mit Tomaten, Kartoffeln, Paprika und natürlich Zucchini am häufigsten vor.
Möchte man die Frucht ohne Schale genießen, so lässt sich diese leicht ablösen, nachdem man sie kurz in die Mikrowelle gelegt hat.
Zucchini - Wissenswertes
Die Zucchini stammen ursprünglich aus Mexiko und Südamerika und zählen zur Familie der Kürbisse.
Seine Blätter sind aber viel kleiner, als die des Kürbisses und außerdem neigen sie kaum zur Rankenbildung.
Das Praktische an ihnen ist, dass sie nahezu in allen Gebieten gedeihen.
Diese „Anspruchslosigkeit“ lässt sie zu einer enormen Größe heranwachsen.
Deshalb eignet sie sich perfekt zur Verarbeitung in der Küche.
Muntermacher
Zucchini sind nicht nur wahre Künstler in der Küche, sondern halten auch den Organismus in Schwung.
- Sie wirken Müdigkeit entgegen und enthalten wertvolle Vitamine. Dabei punkten sie vor allem mit Vitamin C, welches vor Infektionskrankheiten schützt.
- Auch die wichtigen Provitamine, die Vorstufen der Vitamine, sind in Zucchini enthalten. Diese unterstützen das Vitamin C bei der Stärkung des Abwehrsystems.
- Bei den Mineralstoffen kann man das Kalium zum wichtigsten Vertreter zählen. Kalium ist gut für die Nerven, Muskeln und das Herz.
- Zucchini wirken positiv auf den Verdauungstrakt, Verdauungsstörungen werden gelindert.
Das zerdrückte Fruchtfleisch der Zucchini kann als Gesichtsmaske verwendet werden.
Zucchini sind leicht verdaulich und somit auch für Menschen mit empfindlichen Mägen genießbar.
Sie fördern ein allgemein gutes Wohlbefinden.
Zucchini in der Küche
Gerade im Sommer steht leicht verdauliches Gemüse ganz oben auf der Speisekarte.
Zucchini sind zwar nicht empfindlich, müssen bei falscher Lagerung aber dennoch einiges an Qualität einbüßen.
Einkauf und Lagerung
Beim Einkauf sollte man unbedingt auf eine unversehrte Oberfläche achten.
Die matte, mit weißen Punkten gesprenkelte Frucht darf auch nicht zu weich sein.
Dies deutet mit größter Wahrscheinlichkeit auf eine falsche Lagerung hin, nämlich auf eine zu kalte.
Zum Kochen eignen sich besonders die kleinen Zucchini, da diese aromatischer sind.
Große Zucchini werden bevorzugt zum Überbacken und Füllen verwendet.
Im Handel trifft man hauptsächlich kleinere Zucchini an.
- Obwohl Zucchini natürlich frisch am leckersten schmecken, kann man sie doch im Kühlschrank ein bis zwei Wochen lagern.
- Die gleichzeitige Lagerung von Äpfeln oder Tomaten in der Nähe der Zucchini sollte vermieden werden.
- Das von ihnen ausgehende Reifegas macht diese schneller ungenießbar.
- Dann wird das Gemüse fleckig und verliert deutlich an Aroma.
Nussig-milder Geschmack
Bei den Zucchini entsteht fast kein Abfall, man muss lediglich den Stängel entfernen.
In den heimischen Gärten sind Zucchini weit verbreitet.
In Salaten kann die Zucchini roh gegessen werden.
Ein richtig gutes Aroma bekommt sie allerdings erst durch die passende Würze.
Eine Möglichkeit dafür bietet das Braten in Olivenöl.
Auch mit Kräutermischungen harmonieren Zucchini besonders gut.
Egal ob in Scheiben oder längs geschnitten, Zucchini sind vielseitig einsetzbar.
Als Beilage oder Hauptgericht beim Grillen wird das Gemüse immer häufiger gesehen.
Nicht nur für Vegetarier ist die Frucht interessant
Die Kombination mit Fleisch und Fisch ist durchaus möglich, zum Beispiel in Form von Spießen.
Eine schnelle Mahlzeit sind Nudeln mit Zucchini.
Dabei können sie nach Belieben mit Käse oder Ei angereichert werden.
Mit gefüllten Zucchini werden Sie Ihre Gäste immer wieder begeistern können.
Das kalorienarme Duo – Zucchini und Auberginen – darf bei keiner Gemüsemischung fehlen.
Noch ein kleiner Tipp für Naschkatzen: In hauchdünne Scheiben geschnitten werden die Zucchini mal schnell zu köstlichen Chips umfunktioniert. Eine gesunde Alternative für Zwischendurch.
Rezepte mit Auberginen - Zucchini
Rezepte mit Auberginen
Rezepte mit Zucchini
- Bunte Grillspießchen
- Gefüllte Zucchini
- Gemüsepäckchen mit Mozzarella
- Puten-Zucchini-Türmchen mit Traubenrisotto
- Shrimps-Gratin mit Champignons
Perfekte Kombination
Bewertung: Ø 4,4 (97 Stimmen)
User Kommentare
Was mir bei der Zubereitung von Zuchini oder auch generell Gemüse auf gefallen ist ,das es sehr wichtig ist das Essen gut zu würzen.
Auf Kommentar antworten
Interessant, die Zucchini einzufrieren. Das habe ich bisher noch nicht gemacht, probiere ich aus. Ich hoffe nur, dass sie beim Auftauen nicht zu weich werden.
Auf Kommentar antworten
Ich habe das Einfrieren probiert. Man muss sie langsam auftauen lassen, am besten im Kühlschrank. Klar, dass sie nicht mehr ganz so knackig sind.
Auf Kommentar antworten
Melanzani verkörpern für mich den Geschmack des Sommers! Man kann so viele wunderbare mediterrane Gerichte damit zubereiten!
Auf Kommentar antworten
Meine Familie liebt Melanzani und Zucchini! Ich probiere immer wieder gerne neue Rezepte damit aus. Vor allem die italienische Küche hat es uns angetan!
Auf Kommentar antworten
Wenn ich etwas mit Auberginen mache, dann ist immer viel Knoblauch mit dabei. Am besten sind sie in Scheiben geschnitten, schön kross gebraten und mit Olivenöl und Knoblauch mariniert.
Auf Kommentar antworten
Wir lieben Melanzani und Zucchini! Man kann wunderbare mediterrane Gerichte daraus zaubern! In Kombination mit Tomaten, Mozarella oder Feta und Kräutern!
Auf Kommentar antworten
Im Sommer ernten wir die Zucchini meist wenn sie noch kleiner sind und im Herbst lasse ich einige groß wachsen, da diese dann einige Wochen im Lagerraum gut haltbar sind.
Auf Kommentar antworten
Zucchini mögen wir sehr gerne, da sie vielseitig einsetzbar sind. Als Hauptspeise, als Beilage und auch für Mehlspeisen sind sie wunderbar einsetzbar.
Auf Kommentar antworten
Jetzt geht es wieder los mit den Zucchinis. Es vergeht keine Woche, wo nicht drei bis viermal eine Speise mit dem Gemüse auf den Tisch kommt.
Auf Kommentar antworten
Bei den Zucchini gilt für mich die Devise, je kleiner desto besser. Da achte ich immer darauf, dass die nicht zu groß werden.
Auf Kommentar antworten
Mir sind die kleineren Zucchini auch lieber. Wenn ich mal größere geschenkt bekomme, mache ich gefüllte Zucchini, die schmecken auch sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Zucchini ist ein sehr vielseitiges Gemüse. Obwohl viele über die jährliche Zucchinischwemme "jammern", freuen sie sich im nä. Jahr wieder über eine ertragreiche Ernte.
Auf Kommentar antworten
Vor allem die Melanzani sind ein absolutes Lieblingsgemüse, dass man sie nur reif verzehren sollte, wusste ich noch nicht
Auf Kommentar antworten
Das sind beides ganz tolle Gemüsesorten, die ich in der Saison reichlich genieße, besonders nach Melanzani bin ich süchtig!
Auf Kommentar antworten
als Kind mochte ich keine Zucchini, nur Melanzani. Evt. haben mir die ewigen "Geschenke" aus den Gärten der Nachbarn die Zucchini vergrault. Immer waren es diese schrecklich grossen Zucchini :-(
Auf Kommentar antworten
Sowohl Zucchini wie auch Melanzani werden bei uns häufig und gerne und in ganz verschiedenen Variationen gegessen
Auf Kommentar antworten
Das die Melanzani so gesund sind, war mir gar nicht so klar. Ich mache sie häufig im Backofen, das spart Fett
Auf Kommentar antworten
Gerichte mit Zucchini gibts bei uns des öfteren, weil wir sie gerne in allen Varianten essen, also als Salat, Gemüse, gebraten, gefüllt oder im Strudel. Auberginen essen wir eher selten.
Auf Kommentar antworten
Am liebsten brate ich die Zucchini und die Auberginen in Olivenöl an und mariniere sie in einer Knoblauch-Zitrinen-Petersilienmischung für einen Tag. Ideale Beilage beim Grillen.
Auf Kommentar antworten
Das klingt interessant mit der Knoblauch-Zitronen-Petersilienmarinade und nachdem wir derzeit viele Zucchini im Garten zum Ernten haben, werden wir auf diese Art mal probieren.
Auf Kommentar antworten
Zucchini dürfen bei uns beim Grillen auch nie fehlen. Gute Idee, die Zucchine in einer Knoblauch-Zitronen-Marinade zu marinieren
Auf Kommentar antworten
Die Zucchini und Auberginen mit dieser Marinade gehört zu den klassischen Antipasti-Gerichten in Italien. Dort sind sie ständig auf dem Tisch.
Auf Kommentar antworten
Danke für die Information, dass man Auberginen nicht zusammen mit anderen Obst und Gemüse lagern soll. Das mit dem Äthylen wusste ich bei diesem Gemüse nicht.
Auf Kommentar antworten
Die Zucchinis sind doch ein so dankbares Gemüse. Man kann von Mittagessen - Nachspeise alles daraus zaubern.
Auf Kommentar antworten
Ja, mit der Zucchini kann man auch noch die Suppe und die Beilagen machen. Dieses Sommergemüse ist wirklich sehr vielseitig einsetzbar.
Auf Kommentar antworten
und für die Melanzani hab ich ein Rezept aus Georgien mitgebracht, das ist einfach der Hammer .... ich weiß aber nicht, ob ich das hier posten darf, da es ja nicht MEIN Rezept ist
Auf Kommentar antworten
du kannst dein Rezept einsenden bzw. das Rezept für dich anpassen und dann einsenden. Somit ist es von dir verfasst.
Auf Kommentar antworten
ich hab ein Rezept für Zucchinilaibchen mit Ricotta, die werden im Rohr gebacken und schmecken uuurgut
Auf Kommentar antworten
Zucchini essen wir nicht sehr gerne. Standardsatz bis letztes Jahr ;-) Dann habe ich etliche neue Rezepte bei GK entdeckt. Irgendwo dann auch der Tipp die Grünen nicht zu gross werden zu lassen. So habe ich Zucchini angebaut und siehe da, ja, die kleinen und zarten, knackigen Grünen mag die Familie doch.
Auf Kommentar antworten
Zucchini essen wir auch sehr gerne und hier habe ich schon etliche neue Rezepte entdeckt. Mit Auberginen habe ich aber noch keine Erfahrungen sammeln können.
Auf Kommentar antworten
Ist mir wirklich neu, dass man Zucchini einfrieren kann. Werde das nächstes Jahr gleich praktizieren - sollten welche übrigbleiben.
Auf Kommentar antworten
Dass die Zucchini munter macht, ist eine kuriose Info - das habe ich ja noch nie gehört! Morgen gleich ein halbes Kilo Zoodles zum Frühstück ;-)
Auf Kommentar antworten
Das finde ich auch eine tolle Information. Das sollte ich ausprobieren, wenn die Nacht mal länger dauert. Dann gibt es zuvor schnell ein paar Zucchini zum Essen. Mal sehen ob es wirkt.
Auf Kommentar antworten
Zucchini und Auberginen kommen bei uns sehr oft auf den Tisch. Es ist ein GEmüse, dass sehr vielseitig zu verwenden ist.
Auf Kommentar antworten
Zucchini sind ein sehr tolles Gemüse, sie sind so vielseitig einsetzbar und sie machen im Garten nicht viel arbeit.
Auf Kommentar antworten
Zucchini und Melanzani essen wir in allen Variationen, ob gebraten oder paniert, sie schmecken immer sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Wusste auch nicht, dass man sie einfrieren kann. Danke für den tollen Bericht mit den vielen Hinweisen. Ich koche sehr gerne Zucchinigerichte.
Auf Kommentar antworten
Zucchini und Auberginen wuchern heuer in meinem Küchengarten. Habe schon sehr viele Zubereitungsarten ausprobiert. Zucchini wurden auch schon süß-sauer eingelegt. Es ist noch keine Ende der Erntezeit in Sicht.
Auf Kommentar antworten
Zuccini ist ein tolles Gemüse und total vielseitig, das gefällt mir. Egal ob als Kuchen oder Suppe oder vielleicht doch gegrillt. Zuccini schmeckt in jeder Form. Melanzani hingegen mag ich garnicht.
Auf Kommentar antworten
Ich mag Auberginen sehr gerne. Habe heute auf dem Wochenmarkt zugeschlagen und werde sie morgen Abend ausbacken.
Auf Kommentar antworten
Wir essen im Sommer sehr viel Zucchini in allen Variationen, weil ich nicht gedacht habe daß man sie einfrieren kann. Meinem Mann wurde es schon manchmal zu viel. Heuer wird eingefroren.
Auf Kommentar antworten
Wir lieben alle Zucchini - Rezepte! Zucchini ist so vielseitig einsetzbar - als Suppe, Hauptspeise, Gemüsebelage oder aber auch als Nachspeise - immer wieder ein Gedicht!!!!
Auf Kommentar antworten
Ich wusste gar nicht, dass man Zucchini und Auberginen einfrieren kann. Werde ich auf jeden Fall heuer machen.
Auf Kommentar antworten
Dass Zucchini und Melanzani eingefroren werden können, werde ich kommenden Sommer sicher machen, da meine Schwiegertochter immer eine super Ernte hat
Auf Kommentar antworten
Ich freue mich schon auf den Sommer, da kann man sich aus dem eigenen Garten wieder Obst und Gemüse holen.
Auf Kommentar antworten
Interessanter Artikel! Wusste gar nicht dass man Melanzani einfrieren kann. Funktioniert dies auch mit der Zucchini oder ist das nicht ratsam?
Auf Kommentar antworten
auch Zucchinis können eingefroren werden, dazu die Zucchini waschen, in mundgerechte Stücke schneiden und einfach in den Gefierbeutel geben, dann ab ins Gefierfach. Beim Auftauen langsam im KÜhlschrank (über Nacht) auftauen lassen - natürlich sind sie nicht mehr ganz so knackig aber dennoch toll für viele Zubereitungen - nicht länger als 12 Monate einfrieren!
Auf Kommentar antworten
Ah, danke für die Antwort, habe es erst jetzt gesehen... muss ich nächstes Jahr dann probieren, für eine zucchinisuppe is es ja auch nicht tragisch wenn sie nicht so knackig sind
Auf Kommentar antworten
Zucchini und Auberginen sind eine unser Lieblingsgemüse! Egal ob überbacken, gebacken, als Gemüsepfanne oder sogar als Zoodles (Zucchininudeln) wirklich sehr schmackhaft!
Auf Kommentar antworten
Zoodles oder Zucchininudeln mache ich inzwischen auch sehr oft. Die sind ideal als eine Suppeneinlage und werden die letzten zwei Minuten mitgekocht.
Auf Kommentar antworten
Gebackene Zucchini sind auch sehr gut
Auf Kommentar antworten