Backen für Weihnachten
Der Duft von frischem Gebäck, weihnachtlichen Plätzchen, Zimt und winterlichen Früchten macht das Weihnachtsfest erst zu dem, was es ist.
Backen gehört zur Weihnachtszeit wie die Geschenke unter den Baum. Kinder und Erwachsene lieben weihnachtliches Gebäck gleichermaßen und haben daraus eine echte Tradition zum Weihnachtsfest gemacht.
Allgemein
Backen zu Weihnachten ist eine Tradition, auf die sich Kinder und Erwachsene jedes Jahr freuen, wenn die Tage kälter werden und die Sonne immer früher untergeht.
Der Duft von Zimt und Koriander, von Anis und Nelken und von kandierten Früchten, Orangen- und Zitronenschale mischt sich mit den Nuancen von Schokoladenkuvertüre und zaubert eine Atmosphäre, die ganz und gar unvergleichlich ist.
An Weihnachten werden vor allem Weihnachtskekse und anderes Weihnachtsgebäck gebacken, die man mit den Fingern essen kann.
Es gibt aber auch den einen oder anderen weihnachtlichen Kuchen - dieser wird meist an den Adventssonntagen sowie als Nachtisch zum Weihnachtsfest genossen.
Weihnachtliches Adventsgebäck
Gebäck ist an den Adventssonntagen und auch an den kalten Abenden in der Woche ein Muss. In der besinnlichen Adventszeit nimmt man sich gerne mal einen freien Nachmittag oder Abend und backt nach Lust und Laune, ob zusammen mit der Familie, den Freunden oder auch einmal ganz allein.
Adventsgebäck kann mal leicht sein, mal aber auch anspruchsvoll und komplex - dafür aber umso köstlicher.
Ein paar Rezept-Tipps:
Kuchen zu Weihnachten?
Ja, zu Weihnachten gibt es auch Kuchenrezepte und kreative Ideen, die das Fest zur Freude machen. Natürlich schmecken weihnachtliche Kuchenrezepte auch im ganzen Winter, sowohl vor als auch nach dem Fest. Gewürzkuchen ist nur der Anfang, und bereits er kommt immer wieder unterschiedlich daher und präsentiert sich in neuer Manier.
Ein paar Rezept-Tipps:
- Weihnachtlicher Rehrücken
- Schüttellebkuchen nach Omas Art
- Sacherwürfel
- Panettone
- Honigkuchen
- Einfaches Früchtebrot
Weihnachtskekse - ein langlebiger Klassiker
Ohne Weihnachtskekse wäre die Adventszeit sehr trist und langweilig. Sie sind seit jeher echte Klassiker und dürfen weder in der Adventszeit noch an Weihnachten selbst fehlen, denn ohne sie wäre es kein richtiges Weihnachtsfest.
Kreative Rezepte, köstliche Ideen und individuelle Kreationen, die schmecken und toll aussehen, machen den Reiz des Weihnachtsfests aus und bereiten auch in der Zubereitung viel Freude. Ob gemeinsam mit den Kindern, den Freunden oder auch ganz alleine - Weihnachtskekse machen einfach Spaß!
Ein paar Rezept-Tipps:
Stollen - eine Welt der Vielfalt
Weihnachten ohne Christstollen ist kein richtiges Weihnachten. Das jedenfalls sagen diejenigen, die Stollen lieben gelernt haben - und das sind nicht wenige.
Christstollen muss nicht immer gekauft sein; stattdessen kann man sich daran versuchen, ihn zu Hause einfach selber zu backen. Er schmeckt oft nicht nur besser, sondern bringt die ganze Familie näher zusammen, denn wer backt schon gerne alleine?
Einfache Stollen-Rezepte sind genauso leicht zu finden wie anspruchsvolle Christstollen, die viel Können voraussetzen und eine Meisterprüfung für den Hobbybäcker und seine heimische Weihnachtsbäckerei darstellen.
Ein paar Rezept-Tipps:
Bewertung: Ø 3,9 (268 Stimmen)
User Kommentare
Für mich und meine Familie gehört das Kekserlbacken zur Vorweihnachtszeit und Einstimmung auf Weihnachten. Gerne lese ich immer wieder Tipps zum Keksebacken und probiere immer wieder neue Sorten aus.
Auf Kommentar antworten
Die Vorweihnachtszeit ist für mich die schönste Zeit im Jahr um Kekse zu backen. Da fällt es mir auch viel einfacher wenn ich diese informativen Artikel lese und daraus noch gute Tipps bekomme.
Auf Kommentar antworten
Für Weihnachten gibt es Kekse in großer Vielfalt sowie Weihnachtsstollen und Früchtebrot. Da ist im Advent Schwerarbeit angesagt.
Auf Kommentar antworten
Kekse und Stollen gehören zwingend zur Vorweihnachtszeit und natürlich zu Weihnachten. Allein der Duft, der durch das Haus zieht
Auf Kommentar antworten