Gemüsepuffer mit Topfen-Rahm-Dip

Zutaten für 2 Portionen
1 | Stk | Karotte |
---|---|---|
1 | Stk | Zucchini |
1 | Stk | Zwiebel |
1 | Stg | Lauch |
2 | EL | Butter |
50 | g | Vollkornmehl |
1 | Stk | Ei |
1 | EL | Schlagobers |
4 | EL | Parmesan |
2 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
6 | EL | Pflanzenöl |
Zutaten für den Topfen-Rahm-Dip
4 | EL | Topfen |
---|---|---|
2 | EL | Sauerrahm |
1 | Spr | Zitronensaft |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Bund | Schnittlauch |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
Kategorien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Zuerst den Topfen-Rahm-Dip zubereiten; dazu Topfen, Sauerrahm, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren. Danach Schnittlauch und geschälten Knoblauch klein schneiden und einrühren.
- Nun Karotte, Zucchini, Zwiebel und Lauch klein würfeln oder mit einer Reibe raspeln und in Butter anschwitzen; anschließend beiseite stellen.
- Anschließend Mehl mit Ei, Schlagobers, Parmesan, Salz und Pfeffer verrühren und das Gemüse einmengen. Alles gut verrühren und Puffer formen.
- In einer beschichten Pfanne Pflanzenöl erhitzen und die Puffer beidseitig goldbraun backen.
User Kommentare
Auf dem Bild sieht es so aus, als wäre das Gemüse geraspelt? Was ist denn nun "besser"? Raspeln oder Würfeln? Bzw. wenn raspeln ausdrücken?
Auf Kommentar antworten
es sind beide Variantten gleich gut. Beim raspeln braucht man das Gemüse auch nicht ausdrücken. Schnelles Arbeiten ist angesagt bei beiden Varianten, damit das Gemüse auch schön knackig bleibt.
Auf Kommentar antworten
Bei uns werden die verschiedenen Gemüsen auch geraspelt und den geraspelten Zucchini drücke ich etwas aus.
Auf Kommentar antworten
mir ist das Gemüse geraspelt auch immer lieber, erstens geht es schneller und ich finde es schmeckt besser.
Auf Kommentar antworten
Ich rasple Karotten, Zucchini und Zwiebel mit der groben Seite der Gemüsereibe. Den Lauch schneide ich in feine Ringe. Statt Vollkornmehl verwende ich Dinkelmehl. Ganz ohne Salz und Pfeffer kann ich mir die Gemüsepuffer nicht vorstellen.
Auf Kommentar antworten
In den Topfen-Rahm-Dip habe ich verschiedene Kräuter aus dem Garten hinein gegeben. Als Beilage gab es grünen Salat.
Auf Kommentar antworten
Sehr köstliche GEmüsepuffer, die auch bei Kinder sehr gut ankommt. Mit einem Dip und fertig ist ein köstliches Mittagessen.
Auf Kommentar antworten
Ich hab noch eine 2 kg Zucchini vor mir liegen :-) und ein Teil wird gleich in diese Gemüsepuffer verarbeitet. Danke fürs Rezept ????
Auf Kommentar antworten
Ich reibe auch das Gemüse immer, das ist dann feiner. Bei den Gemüsepuffer brauche ich unbedingt auch Kartoffeln als Beilage, nur mit dem Rahm-Dip ist mir zu wenig.
Auf Kommentar antworten
Ich hab noch eine 2 kg Zucchini vor mir liegen :-) und ein Teil wird gleich in diese Gemüsepuffer verarbeitet. Danke fürs Rezept ????
Auf Kommentar antworten
Ich verwende immer das Gemüse der Saison. Dieses Rezept ist sehr gut, besonders der Topfen-Rahm-Dip.
Auf Kommentar antworten
Natürlich geraspelt, nicht gewürfelt, Die Konsistenz der Puffer/Laberl ist besser, halten in der Pfanne besser die Form.
Auf Kommentar antworten
Sieht sehr lecker aus. Ich habe Gemüselaibchen bisher immer mit Kartoffeln gemacht. Diese Variante möchte ich auch mal probieren.
Auf Kommentar antworten
Wow sieht das lecker aus. muss ich demnächst gleich ausprobieren. Ein Dip darf dazu nicht fehlen. Vielen Dank für das köstliche Rezept.
Auf Kommentar antworten