Kohlsprossen - Rosenkohl

Kohlsprossen sind eine beliebte Gemüsebeilage zu Fleisch, Fisch und Geflügel. Aber auch für Gemüseaufläufe oder als Salat machen sich Kohlsprossen gut.

Kohlsprossen - Rosenkohl Gesund und als Beilage beliebt sind Kohlsprossen vor allem in der Winterzeit. (Foto by: © photocrew / fotolia.com)

Kohlsprossen sind auch als Rosenkohl oder Sprossenkohl bekannt. Es handelt sich dabei um Blütenknospen, die rund 2 bis 4 cm groß werden und eine grüne Farbe oder rötliche Färbungen haben.

Kohlsprossen sind ein beliebtes Herbst- und Wintergemüse.

Herkunft

Die Züchtung von Kohlsprossen erfolgte wahrscheinlich erstmalig bereits vor rund 800 Jahren in der Nähe von Brüssel – dies erklärt auch den Beinamen „Brüsseler Sprossen“. Wirklich bekannt wurden die kleinen Blütenköpfe aber erst im 19. Jahrhundert.

Sie werden heute vor allem in Küstennähe angebaut, beispielsweise in Großbritannien, Holland oder Frankreich. Aber auch Nordamerika und Japan sind nennenswerte Erzeuger.

Kohlsprossen - Rosenkohl Foto GuteKueche.at

Saison

Frische Kohlsprossen sind in Österreich nicht immer verfügbar. Die inländische Produktion beschränkt sich auf die Monate August bis Januar. Importe aus den Niederlanden und Belgien ermöglichen es, die Saison bis März zu verlängern. Im Sommer kann Rosenkohl vor allem tiefgefroren gekauft werden.

Im Handel sollte darauf geachtet werden, dass die Kohlsprossen keine Flecken oder Beschädigungen aufweisen. Die Röschen müssen fest und geschlossen sein. Wenn gelbe Blätter vorhanden sind, wurden die Kohlsprossen wahrscheinlich zu lange gelagert und sollten besser liegen bleiben.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Frische Kohlsprossen werden schnell welk und verlieren ihr Aroma. Sie sollten daher am besten sehr schnell verbraucht werden.

Im Kühlschrank halten sie sich wenige Tage.

Alternativ können sie auch eingefroren und so länger haltbar gemacht werden. Hierfür werden sie vorher kurz blanchiert.

Geschmack

Kohlsprossen schmecken leicht bitter, aber auf eine angenehme Art und Weise.

Verwendung in der Küche

Kohlsprossen - Rosenkohl Die etwas andere Quiche mit Kohlsprossen bringt Abwechslung auf den Teller. (Foto by: © Hetizia / fotolia.com)

  • Von jedem Röschen werden die obersten zwei bis drei Blätter entfernt.
  • Wenn noch ein Strunk vorhanden ist, wird er abgeschnitten.
  • An dieser Stelle wird der verbleibende Rest des Strunks über Kreuz eingeschnitten. So vermeidet man, dass die Blätter verkochen, aber der Strunk noch hart ist.
  • Vor dem Kochen sollten die Kohlsprossen noch gründlich gewaschen werden.
  • Frische Kohlsprossen werden für 15 Minuten in wenig (Salz-)Wasser oder über Dampf gedünstet.
  • Tiefkühlware braucht nicht so lange, da sie bereits vorblanchiert ist.

Tipp: Wenn man den bitteren Geschmack der Kohlsprossen nicht mag, kann man dem Wasser ein wenig Milch und 1-2 Teelöffel Zucker hinzufügen.

Tipp: Nach dem Dämpfen sollte man die Kohlsprossen mit kaltem Wasser abschrecken, so behalten sie ihre schöne kräftige Farbe.

Kohlsprossen sind eine beliebte Gemüsebeilage zu Fleisch, Fisch und Geflügel. Aber auch für Gemüseaufläufe oder als Salat machen sich Kohlsprossen gut. Sie können auch zu einer köstlichen Suppe verarbeitet werden.

Unsere Rezept Empfehlungen:

Kohlsprossen braten:

Dazu die Kohlsprossen waschen, den Strunk abschneiden, die äußeren Blätter entfernen und in 5mm dicke Scheiben schneiden. Danach die Kohlsprossen-Scheiben in einer Pfanne mit Butter für rund 10 Minuten braten und mit Salz, Pfeffer und ein wenig Zucker würzen.

Kohlsprossen backen:

Die Kohlsprossen waschen, äußeren Blätter und den Strunk entfernen. Danach das Gemüse in eine Auflaufform geben und mit Öl, Salz, Pfeffer und Honig gut verrühren. Im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad für 20-30 Minuten backen.

Nährwert/Wirkstoffe

  • Kohlsprossen haben mit 5 Kalorien eine außerordentlich niedrige Energiedichte, aber ziemlich viele Ballaststoffe. Deshalb sind sie sehr sättigend.
  • Sie enthalten sehr viel Kalzium, Kalium, Phosphor, Natrium, Vitamin C und A. Sie sind sehr gut für Menschen geeignet, die unter Bluthochdruck leiden.

Info: 100 Gramm Kohlsprossen enthalten etwa 85 g Wasser, 9 g Kohlenhydrate, nur ca. 0,3 g Fett und haben nur 36 Kilokalorien.


Bewertung: Ø 4,2 (66 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Rosenkohlsuppe

ROSENKOHLSUPPE

Bei dieser Suppe wird der Rosenkohl püriert. So entsteht eine herrlich cremige Rosenkohlsuppe nach Omas Rezept.

Rosenkohl mit Apfel

ROSENKOHL MIT APFEL

Eine köstliche Beilage für jeden Braten ist das Rezept Rosenkohl mit Apfel. Im Geschmack etwas süßlich, passt perfekt.

Kohlsprossensuppe

KOHLSPROSSENSUPPE

Die Kohlsprossensuppe ist ein herrliches Gericht an kalten Wintertagen. Dieses Rezept stammt von Omas Kochbuch.

Rosenkohl Auflauf

ROSENKOHL AUFLAUF

Ein ganz besonderes Rezept ist der Rosenkohlauflauf, mit jeder menge Gemüse knusprig überbacken.

Überbackene Kohlsprossen

ÜBERBACKENE KOHLSPROSSEN

Überbackene Kohlsprossen schmecken als kleines Abendessen, Snack oder Beilage. Ein einfaches und schnelles Rezept.

Kohlsprossen mit Speck

KOHLSPROSSEN MIT SPECK

Kohlsprossen mit Speck können natürlich auch ohne Speck zubereitet werden. Ein pikantes Rezept für die kalte Jahreszeit.

User Kommentare

Pesu07

Kohlsprossen gibt es bei uns immer mit Zwiebel, Honig, Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft knackig gedünstet.

Auf Kommentar antworten