Zander

Der Zander ist ein typischer Speisefisch, der sehr weit verbreitet ist. Er wird in vielen Restaurants serviert, da er bei vielen Verbrauchern beliebt ist. Durch sein mildes und nicht eigenständiges Aroma passt er zu sehr vielen Geschmacksnuancen.

Zander Foto kostik2photo / depositphotos.com

Der Zander wurde früher auch als Sander bezeichnet, heute trägt er in einigen österreichischen Regionen die Namen „Schill“ oder „Fogosch“ (=ungarisch).

Der Zander ist in Gewässern vor allem als Einzelgänger zu finden. Er vermehrt sich in den Monaten von April bis Mai und ist ein Raubfisch - er ernährt sich von kleinen Fischen und anderen Zander-Exemplaren, denn der Fisch ist kannibalisch veranlagt.

Aussehen

  • Der Zander wird gewöhnlich mit Größen von 40 bis 80 cm mit ca. 4-6 kg geangelt, wobei ein Zander bis zu 1,30 m, über 10 kg und bis zu 17 Jahre werden kann.
  • Er weist einen graugrünen Rücken auf und wird zu den Flanken hin hin heller.
  • Junge Exemplare weisen senkrechte, dunkle Streifen auf, die jedoch immer mehr verblassen, je älter sie werden.
  • Der Bauch ist beinahe Weiß.
  • Die Rücken- und Schwanzflosse sind leicht fleckig.
  • Der Körper des Zanders ist sehr langgestreckt.
  • Im Maul sind sowohl Fangzähne als auch kleine Bürstenzähne vorzufinden.

Zander Foto GuteKueche.at

Herkunft

Der Zander mag wärmere Gewässer, egal ob es sich nun um Stauseen, Seen oder große Flüsse handelt. Besonders wohl fühlt er sich, wenn das Wasser sommertrüb ist.

Hierzulande ist er in vielen Seen und Flüssen zu finden, was jedoch darauf zurückzuführen ist, dass der wieder künstlich aufgezüchtet wird. Verbreitet ist der Zander vor allem im mittleren und östlichen Europa.

Lagerung

Frisch gekaufter Zander hält sich, in Folie gewickelt, nur 1-2 Tage im Kühlschrank.

Gefrorener Zander sollte man im Kühlschrank, langsam, auftauen lassen.

Geschmack

Der Zander besitzt ein sehr weißes, mageres und zartes Fleisch und hat noch dazu wenige, leicht zu entfernende Gräten. Das Aroma des Fischs sticht nicht zu sehr hervor, ist aber dennoch dezent vorhanden - er schmeckt nur dezent nach Fisch.

Der Fisch kann daher sehr gut mit sehr vielen Zutaten kombiniert und immer wieder neu genossen werden.

Info: 100 Gramm Zander haben nur 84 Kilokalorien, 0,7 Gramm Fett, 20 Gramm Eiweiß und rund 260 mg gesunde Omega-3-Fettsäuren.

Verwendung in der Küche

Zander Zanderfilet vom Grill ist eine wahre Köstlichkeit. (Foto by: kropic / Depositphotos)

  • Zander kann man dünsten, pochieren, braten oder auch grillen - er sollte aber vorher geschuppt werden.
  • Wenn man Zander brät oder grillt, kann man ihm gut mit einer raffinierten Panade oder einer Salzkruste immer wieder neue Geschmacksnuancen verleihen.
  • Zanderfilets sind sehr leicht zu verarbeiten - dabei sollten die Filets am besten auf der Haut gegrillt oder gebraten werden.
  • Das Fleisch des Fisches wird oft auch zu Fischfarce (fein faschierter Fisch) verarbeitet.
  • Natürlich lässt sich der Fisch auch gut Füllen - zum Beispiel mit Kräuter wie Rosmarin, Thymian, usw.
  • Als ganzer Fisch kann Zander auf dem Blech, im Ofen, im Römertopf, Dampfgarer oder im Bratenschlauch zubereitet werden.
  • Zu Zander passen alle Beilagen, die aus Kartoffeln oder Reis bestehen aber und zahlreiche Gemüsevarianten wie zum Beispiel Spinat, Zucchini oder Chutney.

Die beliebteste Zubereitungsmethode ist das Braten des Zanderfilets auf der Hautseite:

  • Dazu wird die Haut ein paar Mal quer eingeschnitten und mit der Hautseite für 4-6 Minuten in einer Pfanne mit heißem Öl gebraten – bis die Haut knusprig ist.
  • Dann wird der Fisch gewendet und nochmals 2 Minuten auf der Fleischseite gebraten.
  • Ins Öl oder in die Butter kann man auch noch aromatische Kräuter beim Braten zufügen.

Unsere Zander Rezept-Tipps

Tipp: Vor allem in Ungarn gibt es den Zander in vielen köstlichen Variationen – versuchen Sie unbedingt mal einen Fogosch vom Rost.


Bewertung: Ø 4,1 (97 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Zander im Blätterteig

ZANDER IM BLÄTTERTEIG

Eine sehr köstliche Rezept - Idee ist der Zander im Blätterteig. Servieren sie dazu noch Salat und einen Dip.

Knuspriger Zander

KNUSPRIGER ZANDER

Das perfekte Rezept für Fischliebhaber ist dieser knusprige Zander. Schmeckt und geht sehr schnell.

Zanderfilets gebacken

ZANDERFILETS GEBACKEN

Immer gerne gegessen werden die Zanderfilets gebacken. Ein einfaches und schnelles Rezept für ein Mittagessen.

Zander in Bierteig

ZANDER IN BIERTEIG

Ein schnelles und köstliches Mittagessen ist der Zander in Bierteig. Beliebt bei der ganzen Familie.

Zander mit Salbeipanade

ZANDER MIT SALBEIPANADE

Ein aromatisches und schnelles Mittagessen ist der Zander mit Salbeipanade. Servieren sie zu diesem einfachen Rezept Salate.

Gebratener Zander mit Mischgemüse

GEBRATENER ZANDER MIT MISCHGEMÜSE

Der gebratene Zander mit Mischgemüse ist ein schnelles Mittagessen und ein Rezept für die schlanke Linie.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Silviatempelmayr

Ich mag den Zander sehr gerne, da sein Fleisch sehr weich ist. Man soll doch eh viel mehr Fisch essen.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich liebe Fischgerichte und der Zander ist einer meiner Favoriten. Ich brauche nicht einmal Kartoffel dazu, nur eine Handvoll Gemüse und einen Sauerrahmdip.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

ich esse sehr gerne Fisch. Doch der Zander kommt selten auf unsere Teller. Mir fehlt der Eigengeschmack bei diesem Fisch. Meine Ma mag Zander gerade deshalb (ihr wird nicht so bewusst Fisch zu essen - der typische Fischgeschmack fehlt ) Aber wie schon in diesem guten Artikel beschrieben - Zander ist vielseitig verwendbar

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Der Zander ist ein sehr guter Speisefisch, auch für Welche geeignet, die nicht so sehr von Fisch überzeugt sind. Am besten nur dezente Beilagen und Soßen verwenden.

Auf Kommentar antworten