Holunder in der Küche

Holunder findet in vielfachen Rezepten große Beachtung und ist heute noch sehr beliebt. Dabei können nicht nur die Beeren, sondern auch die herrlich duftenden Blüten verarbeitet werden.

Holunder in der Küche Holunderblüten und -beeren sind aus der Küche nicht mehr wegzudenken. (Foto by: zavg.tb / depositphotos.com)

Holunder wächst an dem sogenannten Holunderbusch, der in wenigen Jahren bis zu 10 Meter Höhe erreichen kann.

Die weißen Blüten, die in der Zeit von Mai bis Juli blühen, sehen nicht nur wunderschön aus, sondern können in der Küche zu kleinen Köstlichkeiten verarbeitet werden.

Die beste Zeit für die Ernte der Holunderblüten ist ihre Blütezeit.

Die Blüten sollten allerdings behutsam abgetrennt und zügig verarbeitet werden.

In dieser Zeit werden auch Bienen von dem süßen Duft des Nektars angezogen.

Der daraus entstandene Holunderhonig ist lieblich-würzig und einzigartig im Geschmack.

Aus den Blüten gehen ab dem Sommer die Holunderbeeren hervor, die bis in den Oktober hinein geerntet werden können.

Dabei schneidet man am besten einen kompletten Fruchtzweig ab und zieht anschließend die einzelnen Beeren mit einer Gabel ab.

Aber Vorsicht gilt es bei der Verarbeitung: Denn die schwarz-violetten Holunderbeeren hinterlassen unschöne Flecken, daher sollte man immer eine Schürze und Handschuhe tragen.

Gesundheitsfördernde Aspekte

  • Holunder wird seit vielen Jahrhunderten sehr geschätzt, was mitunter an seinen reichhaltigen Inhaltsstoffen wie Vitamin C und Kalium liegt.
  • Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Holunderstrauch in vielen Sagen Einzug hält.
  • Er sollte das Haus und seine Bewohner vor bösen Hausgeistern und Blitzeinschlägen schützen.
  • Holunder wird seit alters zur Bekämpfung von Erkältungen, Fieber sowie zur Stärkung des Immunsystems und zur Entschlackung eingesetzt.
  • Roh sind die Blätter, Rinde und unreife Beeren leicht giftig und können Übelkeit und Erbrechen verursachen.
  • Der darin enthaltene Giftstoff Sambunigrin wird jedoch bei einer Temperatur von über 77 °C zersetzt,  daher sollte man Holunder vor dem Verzehr immer erhitzen.

Was wird aus Holunder hergestellt?

Holunder in der Küche Mit Teig überzogen und ausgebacken schmecken Holunderblüten grandios. (Foto by: Nikolay_Donetsk / depositphotos.com)

Insbesondere der eingekochte Holundersirup ist seit geraumer Zeit sehr beliebt, da er eine wesentliche Zutat für das Kultgetränk „Hugo“ darstellt.

Der Sirup schmeckt besonders gut, wenn er selbst eingekocht ist.

Dafür werden die geöffneten Holunderblüten mit Wasser und Zucker über Nacht zugedeckt und das Zuckerwasser anschließend eingekocht.

Weiters können natürlich gebackene Holunderblüten oder Holunderblüten Joghurt, zubereitet werden.

Aus den fruchtigen Beeren kann auch ein Holunderbeersaft hergestellt werden, der in dekorierten Flaschen ein willkommenes Mitbringsel bei Freunden und Verwandten sein kann.

Um einen sommerlichen Geschmack zu erhalten, kann etwas Holundersaft in Eiswürfelbehälter eingefroren und portionsweise zu Mineralwasser hinzugefügt werden.

Wer es ausgefallener mag, kann aus den Holunderbeeren Sirup, Holundergelee, Holundermarmelade, Schnaps oder sogar Essig zubereiten.

Besonders wohltuend ist bei Fieber und Erkältungen ein frisch aufgebrühter Holunderblütentee, den man auch fertig zubereitet in der Apotheke kaufen kann.

Weitere Rezepte

Fazit

Holunder verzaubert einen nicht nur im Frühjahr mit seinen weißen Blüten, sondern ist eine wahre Gesundheitsbombe, die in der Medizin als auch in der Küche nicht mehr wegzudenken ist.

Die vielen Köstlichkeiten, die man mit Holunder herstellen kann, erfreuen sich großer Beliebtheit, die man mittels verschiedener Möglichkeiten haltbar machen und somit auch im Winter genießen kann.


Bewertung: Ø 3,8 (81 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Holunderblüten-Panna-Cotta

HOLUNDERBLÜTEN-PANNA-COTTA

Ein Holunderblüten-Panna-Cotta eignet sich hervorragend als erfrischendes Sommerdessert. Dieses herrliche Rezept kann man sehr gut vorbereiten.

Holundersirup

HOLUNDERSIRUP

Die Holunderblüten blühen wieder? Dann ist es Zeit die Blüten zu sammeln und Holundersirup anzusetzen. Mit diesem Rezept gelingt der süße Sirup.

Hollerküchle

HOLLERKÜCHLE

Sobald die Hollerblüten erblühen, kann das Rezept Hollerküchle ausprobiert werden. Dabei die Holunderblüten in einen Teig tauchen und ausbacken.

Holunderblütensaft

HOLUNDERBLÜTENSAFT

Dieser Holunderblütensaft ist sehr köstlich, vor allem mit Eiswürfel toll. Bei diesem Rezept jedoch 24 Stunden Stehzeit berücksichtigen.

Vegane Holler Schöberl

VEGANE HOLLER SCHÖBERL

Im Frühling sind vegane Holler Schöberl ein wahrer Genuss. Bei diesem Rezept entstehen köstliche Hollerkreationen.

Hollerol

HOLLEROL

Der Hollerol ist ein spritziger Cocktail, der den richtigen Aperitif für jeden Grillabend bietet.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Smiley

Jedes Jahr werden ein paar Flaschen Holundersirup gemacht. Gerade im Sommer darf dieser Sirup nicht fehlen.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Auch bei uns steht der Holler grad in voller Blüte und ich hab schon Sirup gemacht. Von den Hollerbeeren werd ich heuer wieder einen Likör ansetzen, mein Vorrat neigt sich dem Ende zu.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Als Medizin kenne ich den Holunder vor allem als Tee, er wird eingesetzt, wenn ein Infekt am anrollen ist, ähnlich verwende ich auch Lindenblütentee

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Holunderblüten und Holunderbeeren - das ist jedes Jahr ein fester Bestandteil in unserem Speiseplan. Besonders auf die Hlunderbeeren freue ich mich immer wieder.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich freue mich schon auf die diesjährige Ernte der Holunderblüten. Dann gibt es frisch Holunderblütenlimonade und Holunderblütenküchle.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Holunderblüten-Sirup machen wir jedenfalls Jahr ein paar Flaschen. Die Verwendung ist vielseitig. Ich nehme ihn vor allem auch für Süßspeisen

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Holunderblütensirup und auch der Saft aus den Beeren ist fester Bestandteil bei uns. Der Hollersaft wird für die Soßenzubereitung von Wildgerichten verwendet.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Eigentlich sollte dieser Newsletter bereits im Mai geschickt werden, denn Mitte Juni ist die Ernte von Hollunderblüten an den meisten Orten schon vorbei.

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

ja, er ist ganz normal ;)))) kommt auf das Wetter an.

Auf Kommentar antworten

Kuchlgeheimnisse

Mein Holunder blüht heuer das erste Mal wirklich wunderbar. Deshalb werde ich heuer nicht nur Saft ansetzen, sondern Noch ein Holunderblütengelee und Holunderblütenlikör ausprobieren. Alle Blüten werde ich auf keinen Fall entfernen, weil ich im Herbst aus den Beeren noch Saft, Likör und Marmelade mache.

Auf Kommentar antworten

nala73

Hollerblütensirup mache ich bereits auch jedes Jahr, der schmeckt mir am besten. Habe auch schon aus den Beeren einen gemacht, den mochte ich aber gar nicht. Auch als Holler-Likor konnte ich nichts anfangen damit. Ich bleibe einfach bei den Blüten.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Holundersirup brauchen wir im Sommer sehr viel. Mit Mineralwasser aufgegossen, Zitronensaft dazu und noch einige Minzblätter in den Krug ergibt ein erfrischendes Sommergetränk,

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Hollersaft ist der Klassiker unter den Limonaden. Es ist ein MUSS ihn jedes JAhr zu machen, da er bei uns sehr gut ankommt und nicht fehlen darf.

Auf Kommentar antworten

Kuchlgeheimnisse

Auf der Suche nach Holunderbeerenrezepten bin ich auf diesen Artikel gestossen, der sehr informativ ist. Heute werde ich mit der Verarbeitung der Holunderbeeren beginnen. Ich koche eine Holunder-Birnenmarmelade. Die muss vor dem Kochen 24 Stunden stehen, erst dann werden die Früche aufgekocht. Einen Holundersirup möchte ich auch einkochen, den verwende ich dann immer als Aperitiv aufgegossen mit sehr trockenem Sekt.

Auf Kommentar antworten

Melaniep

Wir machen immer nur Sirup und den mögen einfach alle. Aber dass Holler solch positive Eigenschaften hat war mir nicht bewusst.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Holunder kann man sehr gut verarbeiten und besonders der Sirup schmeckt uns. Ganz fein sind auch die gebackenen Blüten im Teigmantel.

Auf Kommentar antworten

Kuchlgeheimnisse

Ohne Holunderblütensaft geht gar nichts. Im Frühjahr lege ich mir immer einen Vorrat an, der bis zum nächsten Jahr reicht. Jetzt im Herbst verarbeitet ich die Holunderbeeren zu Säften, Marmeladen und Röster.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

in unserer Familie ist es Tradition einen Hollerblütensirup-Vorrat für alle Seitenarme der Familie zu brauen. Unsere Hollerbüsche werden im Frühling und Herbst von uns abgeerntet. Leider werden auch die wilden Hollerbüsche, durch Baumassnahmen, immer weniger.

Auf Kommentar antworten

johuna

Ich mache auch jedes Jahr Holunder-Sirup. Habe das Rezept von meiner Mutti übernommen und so schmeckt er uns. Produziere ausreichend, damit wir bis zur nächsten Ernte auskommen.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ja das habe ich schon öfter gehört, dass der holler sehr gesund sein soll. Gebackene holler mache ich einmal im Jahr.

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Wir machen auch jedes Jahr Holunderblütensirup. Heuer werde ich mal wieder eine Marmelade machen.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich mache jedes Jahr einige liter holundersirup. Der schmeckt uns sehr. Im Sommer gebe ich immer zitronenscheiben dazu, den das schmeckt erfrischend.

Auf Kommentar antworten

AMMER

Hollunder Gelee und Holunderblütensaft kann ich nicht genug haben. Das kann man gut auf Vorrat machen.

Auf Kommentar antworten

metaris

jetzt habe ich schon wieder eine hollersaison verpasst, sehr schade! nächstes jahr dann bestimmt..

Auf Kommentar antworten

miksch

ich wollte wissen ob man hollerblüten trocknen und für einen tee verwenden kann und ob dieser eine Wirkung hat

Auf Kommentar antworten

manki56

Getrocknetene Holunderblüten ergeben einen gesunden hervorragenden Tee für die kalte Jahreszeit. Bei einer Verkühlung empfehlenswert.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Getrocknete Hollerblüten muss ich heuer gleich probieren. Da werde ich sofort googeln, wie man das am besten macht.

Auf Kommentar antworten

miksch

ich lade meine tochter samt Familie nach einer fahrt im zug nachts zum frühstück (brunch) ein sie ist veggi iiiich hätte gerne ideen

Auf Kommentar antworten