Zwetschken
Wenn die Zwetschken-Saison beginnt, läuft allen Kuchenfreunden das Wasser im Mund zusammen, denn dann gibt es in allen Bäckereien wieder köstlichen Zwetschkenkuchen.
Zwetschken gehören zur Familie der Pflaumen (Prunus domesticus), der Begriff ist also nicht unbedingt als Synonym zu verwenden.
Zwetschken sind kleine eiförmige Steinfrüchte, die etwa 4-8 Zentimeter lang sind.
In der Mitte befindet sich ein kleiner Kern, der vor dem Verzehr entfernt werden muss.
Zwetschge oder Zwetschke?
Grundsätzlich sind beide Schreibarten erlaubt.
Zwetschge ist eher in Deutschland und der Schweiz verbreitet und Zwetschke ist bei uns im österreichischen Sprachraum gebräuchlich.
Der Unterschied zwischen Zwetschken und Pflaumen
Pflaumen
- sind kugel- bis eiförmig mit einer ausgeprägte Furche
- schmecken süß-saftig
- sind weich mit einer lockeren Fruchtfleisch-Konsistenz
- je nach Sorte ist die Pflaume blau, rot, lila bis schwarz
Zwetschken
- dunkelblau bis bläulich-violett gefärbt
- Form ist kleiner, eher länglich und an den Enden spitz zulaufend
- das gelbe Fruchtfleisch ist fester und trockener
- schmeckt süß-sauer
Herkunft
Man geht davon aus, dass die Zwetschken zuerst in Kleinasien aufgetaucht sind.
Sie wurden durch die Römer auch in Europa heimisch.
Heute stammen die meisten importierten Zwetschken aus China, Südafrika, Chile und den USA.
Natürlich wachsen sie auch hierzulande und sind während der Saison ganz frisch erhältlich.
Saison
- Zwetschken können in unseren Breiten von Juli bis September geerntet werden.
- Teilweise geht die Saison auch bis Oktober, was durch andere Sorten und verschiedene Anbaugebiete zu erklären ist.
- Beim Einkauf von Zwetschken sollte darauf geachtet werden, dass sie ihren typischen wachsartigen Überzug noch besitzen.
- Dies ist eine natürliche Schicht, die eine hohe Qualität und Frische der Früchte anzeigt.
- Die reifen Früchte sollten eine frische, violette Farbe haben.
Geschmack
Zwetschken sind sehr saftig und schmecken fruchtig bis süßlich.
Frisch vom Baum gepflückt sind sie die perfekte Erfrischung für den Sommer.
Je reifer die Zwetschken sind, desto süßer schmecken sie.
Wenn Sie noch ein wenig unreif sind, geht ihr Geschmack eher ins säuerliche.
Falls die Früchte noch nicht ganz reif sind, kann man sie noch 1-2 Tage bei Zimmertemperatur nachreifen lassen.
Reife Zwetschken verströmen außerdem einen angenehm süßlichen Duft.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
- Zwetschken sollte man immer im Kühlschrank aufbewahren, denn dadurch verlängert sich die Haltbarkeit.
- Bei Zimmertemperatur halten Zwetschken für 3-5 Tage. Im Kühlschrank dagegen können sie oft sogar nach 2 Wochen noch verzehrt werden.
- Zwetschken lassen sich super einkochen, einfrieren oder auch trocknen und somit haltbar machen.
Zwetschken trocknen
Zwetschken gehören auch zu den beliebtesten Trockenfrüchten und sind ein toller Snack und somit auch Energielieferant für Zwischendurch.
- Dazu die reifen Früchte waschen, trocknen, entkernen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Dann bei rund 40 Grad im Backofen trocknen lassen, am besten dabei die Backofentür einen Spalt offen lassen, indem man einen Kochlöffel in der Backofentür einklemmt.
- Fertig getrocknet sind die Früchte wenn sie außen nicht mehr kleben und innen noch weich sind.
- Dieser Vorgang kann schon mal 24-36 Stunden dauern, daher wäre ein Dörrautomat sicher energieschonender.
Verwendung in der Küche
Bevor Zwetschken verwendet werden können, müssen sie entsteint werden.
Dazu werden sie erst gewaschen. Dann können sie beispielsweise mit einem Zwetschkenentkerner entkernt werden.
Hat man einen solchen nicht zur Hand, kann man die Zwetschken unter leichtem Druck auf der Arbeitsunterlage hin- und herrollen, sodass sich der Kern löst.
Dann kann die Frucht aufgeschnitten und der Kern entnommen werden.
Unsere Rezept Empfehlungen
- Strauben mit Zwetschkenröster
- Zwetschken-Kürbis-Gemüse
- Zwetschken-Soufflé
- Topfen-Zwetschken-Schmarrn
- Zwetschken-Mus
- Zwetschkenkompott
Möchte man Zwetschken einfrieren, entkernt und halbiert man sie und legt sie beispielsweise auf einem Backblech nebeneinander aus und stellt sie so ins Gefrierfach.
Sobald sie gefroren sind, können sie gemeinsam in einen Gefrierbeutel gepackt werden.
Zur Zwetschkenzeit gehören frische Kuchen wie der Zwetschkendatschi unbedingt dazu.
Zwetschken eignen sich vor allem für...
- Kuchen
- Kompott
- Marmeladen
- Zwetschkenmus
- Chutneys
- uvw.
Zwetschken harmonieren gut mit...
- Käse (z.B. Roquefort, Camembert, Feta oder Mozzarella)
- Vanille
- Rotwein
- Essig
- Thymian
- uvw.
Nährwert & Wirkstoffe
Zwetschken bieten ein breites Spektrum an Vitaminen, allerdings ist keines davon in größerer Dosis enthalten.
Interessanterweise enthalten Zwetschken neben Vitamin A und C auch alle B-Vitamine und Biotin.
Zwetschken wirken sich positiv auf die Nerven und die Stressresistenz aus.
Außerdem lässt sich durch den regelmäßigen Verzehr die Leistungskraft steigern.
Zwetschken regen zudem die Verdauung an.
Bewertung: Ø 4,2 (38 Stimmen)
User Kommentare
Sollten Fragen zur Haltbarkeit der Zwetschken bestehen: in destillierter Form halten sie jahrelang. Wenn die Flaschen versteckt werden.
Auf Kommentar antworten
Zwetschken sind ein fixer Bestandteil der süßen österreichischen Küche. Sie eignen sich auch hervorragend zum Dörren.
Auf Kommentar antworten
Zwetschken sind immer ein gutes Obst, das ich in jeder Form esse. Gerne auch als Zwetschkenknödel mit Zimt. Dass Zwetschken im Kühlschrank zwei Wochen halten wusste ich nicht, solange würden die bei mir eh nicht vorhanden sein.
Auf Kommentar antworten
Mit den Zwetschken mache ich am liebsten Knödeln und Strudel. Aber ich mache sehr viel Zwetschkenchutney, das ausgezeichnet als Beilage zum Grillen passt.
Auf Kommentar antworten