Hering
Den Hering kennen wir wohl so ziemlich alle: Viele Fischkonserven wie Rollmops oder Brathering werden aus dem köstlichen Meeresfisch hergestellt. Dabei gibt es auch noch viele weitere Zubereitungsmöglichkeiten für diesen köstlichen Fisch.
Der Hering ist ein Edelfisch, der zu den heringsartigen Fische (Clupeiformes) gehört - zur Familie zählen mehr als 180 Arten. Bei uns als Speisefisch ist vor allem der Atlantische Hering bekannt.
Tagsüber bleiben Heringe meist in der Nähe des Bodens und damit in der Tiefe. Erst zur Nacht schwimmen sie zur Oberfläche. Der Hering ernährt sich vorrangig von Plankton und kleinen Meerestieren, z. B. Fischlarven und Leuchtgarnelen.
Aussehen
- Der Hering weist eine langgezogene Körperform auf. Würde man sie im Querschnitt betrachten, ergäbe sich eine beinahe perfekte, ovale Form.
- Der Hering ist am ganzen Körper beschuppt, was aber sein besonders hübsches Aussehen ausmacht, denn die Schuppen glänzen silbrig.
- Der Bauch des Herings ist weiß, während der Rücken verschiedenste Farben mit gelben, grünen, blauschwarzen oder blaugrünen Nuancen aufweisen kann. Sogar ein leichter Purpurton ist möglich.
- Der Hering besitzt nur eine einzige Rückenflosse. Hinzu kommen eine Afterflosse, zwei Bauchflossen (auf Höhe der Rückenflosse) und eine perfekt symmetrische Schwanzflosse.
- Das Maul des Herings ist recht langgezogen, wobei der Unterkiefer sehr stark vorsteht.
- Heringe können bis zu 35 cm groß werden und ein Gewicht von 400 g erreichen, wobei kleinere Exemplare üblicher sind.
Herkunft
Der Hering lebt meist in großen Tiefen. Besonders in einer Tiefe von bis zu 200 m fühlt er sich wohl. Heringsvorkommen finden sich daher auch besonders häufig in der offenen See.
In Schwärmen ist er im Atlantischen Ozean in der Nord- und Ostsee, an der asiatischen Nordküste sowie bis hinauf ins nördliche Polarmeer zu finden.
Info: Frische Heringe sollten möglichst schnell verarbeitet werden, da sie im Kühlschrank nur 1-2 Tage halten.
Geschmack
Das Fleisch des Herings schmeckt nicht nur sehr gut, sondern weist auch noch eine ganze Reihe gesunder Inhaltsstoffe auf – darunter auch die Omega-3-Fettsäuren.
Info: Der Hering gehört zu den besten Omega-3-Fettsäure Lieferanten, enthält aber auch viel Vitamin A, B und B12 und hat auch einen hohen Eiweißgehalt.
Verwendung in der Küche
- Heringe können auf vielerlei Art zubereitet werden. Viele kennen den Hering ohnehin in Form von Brathering, Bismarckhering oder Rollmops aus der Konserve.
- Ein Hering, der die Geschlechtsreife noch nicht erlangt hat, wird häufig gemeinsam mit verschiedenen Zutaten zu Matjeshering (Jungfernhering) verarbeitet - ist speziell in Norddeutschland sehr beliebt.
- Von einem Bückling spricht man, wenn der Hering nur leicht gesalzen und anschließend geräuchert wird. Bücklinge sind die perfekte Einlage in Salaten oder ein leckerer Zwischensnack.
- Salzheringe werden durch das Einlegen in Salz haltbar gemacht. Allerdings sollten sie vor dem Verzehr gewässert werden, da sie sonst zu salzig schmecken.
- Der Hering eignet sich auch sehr gut für die frische Zubereitung. Man spricht dann vom „grünen Hering“. So kann der Hering beispielsweise auf dem Grill zubereitet oder gebraten werden. Vorher ist es allerdings erforderlich, den Fisch von seinen silbrigen Schuppen zu befreien und ihn auszunehmen.
Tipp: Wenn der Hering nicht im Ganzen zubereitet werden soll, empfiehlt es sich außerdem, vor der Zubereitung die Gräten zu entfernen.
Brathering zubereiten:
- Für klassische Bratheringe, die küchenfertigen Fische innen und außen mit einem Fischgewürz würzen und anschließen in Mehl wenden.
- Jetzt die Fische, von jeder Seite für ein paar Minuten, in einer Pfanne mit heißer Butter oder Öl, kräftig, goldbraun braten.
- Dazu passen sehr gut Bratkartoffeln und ein frischer Gurkensalat.
- Zum Entfernen der Mittel-Gräte einfach den Fisch aufklappen, den Gräte am Kopfende mit den Finger nehmen und dann Richtung Schwanzflosse herausziehen.
Weitere Rezept Empfehlungen:
- Heringsschmaus mit roten Rüben
- Heringsaufstrich
- Roter Heringsalat
- Wiener Heringsschmaus
- Heringsstippe
- Matjes Filet
- Heringssalat mit Avocado
Info: Roh sollte man den Fisch nur essen, wenn er vorher tiefgefroren war, damit alle Bakterien bzw. mögliche Würmer abgetötet wurden.
Bewertung: Ø 4,4 (28 Stimmen)
User Kommentare
daß der hering ein Edelfisch ist, habe ich noch nie gehört. Kann ich mir auch nicht vorstellen bei den günstigen Preisen. und daß er so groß wird glaube ich auch nicht.
Auf Kommentar antworten
Der Heringkäse ist bei uns eine klassische Jause am Aschermittwoch. Man sollte ja eh viel mehr Fisch essen.
Auf Kommentar antworten
Für Salate ist der Hering ein sehr guter Fisch, der wird öfters im Jahr gegessen. Am liebsten ist mir das Matjesfilet zusammen mit Erdäpfel und etwas Zwiebelringen.
Auf Kommentar antworten
Wir verwenden den Hering hauptsächlich im Winter für den Hering Salat. Ich habe leider noch keinen frischen Hering auf dem Grill zubereitet. Wird aber versucht nachzuholen.
Auf Kommentar antworten
Ein Traditionsessen war bei uns immer „marinierte Heringe“. Die Heringe wurden für ein paar Tage in eine Marinade mit Salatsoße, Zwiebeln, Gurkerl und Gewürze eingelegt. Dazu gab es Erdäpfel.
Auf Kommentar antworten