Vorarlberg - regionale Spezialitäten

Vorarlberg bietet besondere Köstlichkeiten und die meisten von ihnen bestehen aus Käse oder enthalten diesen. Daher findet man in diesem Bundesland die perfekte Mischung aus traditionellen Speisen sowie aus neu kreierten Gerichten. In diesem Artikel finden Sie die typischen Rezepte der voralbergischen Küche - zum Nachkochen und einige allgemeine Informationen über die verschiedenen Köstlichkeiten.

Vorarlberg - regionale Spezialitäten Vorarlberg besticht nicht nur durch seine Bergwelten sondern hat auch Kulinarisch einiges zu bieten. (Foto by: GuteKueche.at)

Allgemeines zur Küche von Vorarlberg

Diese Küche (alemannisch geprägte Küche) ist in ihrer Form einzigartig (viele Gerichte sind unverwechselbar ihrer Zubereitung) und bietet verschiedene abwechslungsreiche Spezialitäten.

Einige typische Gerichte aus Vorarlberg sind:

Einflüsse auf die voralbergische Küche

Die Küche dieses Bundeslandes hat verschiedene Ursprünge und diese sind:

  • die Einflüsse aus der klassischen Bergbauernküche (Milch- und Viehwirtschaft) - daher spielen Käse und Käseprodukte eine große Rolle in der Küche.
  • die Einflüsse aufgrund der Nähe zur den angrenzenden Ländern (Schweiz und Deutschland).

Vorarlberg - regionale Spezialitäten Foto GuteKueche.at

Einige Rezepte für die typische, voralbergische Küche

Vorarlberg - regionale Spezialitäten Deftig und super köstlich sind die klassischen Käsespätzle aus Vorarlberg. (Foto by: manams / Depositphotos)

Die Vorarlberger Käsesuppe

Dieses Gericht besteht aus Butter (1 Teelöffel), 1 Esslöffel feinem Mehl, 1/4 Liter Milch, Schnittlauch, zwei bis drei Scheiben Käse, einem Brühwürfel, Salz, Pfeffer und Muskatnuss.

  1. Die Butter und der Käse sollten geschmolzen werden.
  2. Anschließend sollte man das Mehl hinzugeben und diese Zutaten bei schwacher Hitze bräunen.
  3. Danach die Milch hinzufügen und mit einem Schneebesen bis zum Aufkochen rühren.
  4. Dann sollte die Suppe gewürzt und mit Schnittlauf verfeinert werden.

Besonders gut als Beilage sind Blätterteig oder Brot geeignet.

Der Gitzibraten

Für dieses Gericht benötigt man 1500 g Kitzbraten, Salz, Pfeffer, Majoran und 500 g Erdäpfel.

  1. Das Fleisch sollte gewürzt werden (Salz, Pfeffer und mit Majoran einreiben) - anschließend brät man dieses (mit den Knochen) in heißem Fett an und stellt es danach mit Wasser und Salz in den vorgeheizten Backofen (das Kitzfleisch sollte nicht zu stark angeröstet werden).
  2. Danach schneidet man die Kartoffeln in Scheiben und gibt sie dem Fleisch hinzu (solange braten bis das Fleisch und die Kartoffeln gleichzeitig fertig bzw. weich sind).

Dieses Gericht sollte mit einem gemischten Salat serviert werden - zum Gitzibraten Rezept.

„Schabo ganz"

Für dieses traditionelle Gericht verwendet man, einen Löffel Schweinefett, 1 Löffel Mehl, 1 Kilo Kartoffeln, 10 dag Selchspeck, Wasser, reichlich Petersilie, Salz, Muskat, Kümmel, Butter und Zwiebel (zum Abschmalzen).

  1. Das Mehl sollte im Schweinefett geröstet werden (hellbraun).
  2. Danach schält man die Kartoffeln (grobe Würfel schneiden) und schneidet den Speck (würfelig).
  3. Das Mehl, die Kartoffeln und der Speck werden vermischt (kurz durchrösten) und anschließend wird diese Mischung mit Wasser aufgegossen.
  4. Nach diesem Vorgang wird alles gewürzt und man lässt das ganze langsam kochen (Kartoffeln sollten weich sein).
  5. Der Zwiebel sollte fein geschnitten werden (mit einem ½ Teelöffel Mehl vermischen) und danach in Butter goldbraun rösten.
  6. Diese Mischung dient als Abrundung und wird über das fertige Gericht gegeben.

Das „Schabo ganz“ wird mit grünen Salat serviert - zum Vorarlberger Schabo Rezept.

Die Vorarlberger Brätknödel

Für diese Knödel benötigt man 200 g Kalbsbrät (rohe Bratwurstfülle), 1 Ei, 3 Esslöffel Sahne, Salz, weißen Pfeffer, ein wenig Cayennepfeffer, ein wenig gehackte Petersilie, 1 altbackene Semmel (eingeweicht und ausdrücken), 3 Esslöffel Semmelbrösel, 1 Esslöffel Stärkemehl und 1 ¼ Liter Rinder- oder Gemüsesuppe.

  • Die Zutaten werden vermischt (in den Mixer geben und gut durchkneten lassen) - anschließend lässt man die Masse für ca. 30 Minuten ruhen und formt kleine Knödel.
  • Diese sollten für ca. 8 bis 10 Minuten in der heißen Suppe ziehen können - zum Vorarlberger Brätknödel Rezept.

Weitere besondere Rezepte sind:

Der Bodenseezander in Folie

Für dieses Gericht benötigt man einen Bodenseezander, Zitronensaft, Salz, Basilikumblätter, Pfeffer, Mangold, Tomatenwürfeln und Sauerrahm. Der Zander wird traditionell in der heißen Folie serviert - zum Bodenseezander Rezept.

Der Zwiebel-Speck-Kuchen

Ein solcher Kuchen besteht aus Blätterteig, Speck, Zwiebeln, Lauch, Butter, Mehl, Milch, Eier, Quark, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Schnittlauch. Dieser Kuchen ist sehr herzhaft und kann als Hauptspeise verwendet werden.

Die Wälder Käsknöpfle

Für ein solches Gericht benötigt man Mehl (700), Eier, Zwiebeln, Butter, Milch, Salz, Pfeffer und Reibkäse (Bregenzerwälder Emmentaler mild, Bregenzerwälder Bergkäse und Räßkäse vollfett). Die Käsknöpfle können mit Kartoffelsalat (mit viel Schnittlauch) serviert werden - zum Wälder Käsknöpfle Rezept.

Die Käspfluta

Diese Speise besteht aus Milchwasser (halb Milch, halb Wasser), Butter, Maisgrieß, Emmentaler oder Rheintaler Käse und Salz - zum Käspfluta Rezept.

Der Vorarlberger Riebelgrie

Für diesen benötigt man Riebelgrieß (Weizengrieß), Milch, Butter und Zucker. Dieses Gericht wird traditionell mit Apfelmus oder mit Apfelkompott serviert - Vorarlberger Riebelgrieß Rezept.

Hochprozentiges aus Vorarlberg

Für viele gehört zum Abschluss eines typischen Essens in Vorarlberg ein Schnaps dazu. Vor allem hochprozentiges aus den heimischen Obstgärten lassen die Herzen der Schnapsfans höher schlagen. Bekannt sind vor allem der Fraxner Kirschs (Kriasiwasser) ein 45% Kirschschnaps oder auch die Edelbrände Subirer (Obstler aus Sau-Birne) und Husbirer (Wißbirer oder Weißbirne).

Vorarlberg bietet viele Köstlichkeiten die durch die Schweiz beeinflusst wurden. Daher findet man viele traditionelle Gerichte die oft viel Käse enthalten. Zudem kann man in Vorarlberg eine gute Mischung aus traditionellen Speisen sowie modernen Gerichten probieren und auskosten.


Bewertung: Ø 3,7 (61 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Käsefladen

KÄSEFLADEN

Aus einem Hefeteig entstehen köstliche Käsefladen. Das Rezept mit einem Belag aus Appenzeller Käse, Zwiebeln, Eiern, Rahm und Milch.

Omas Butternockerl

OMAS BUTTERNOCKERL

Genießen Sie eine herrlich frische Rindssuppe mit den Butternockerln nach Omas Rezept.

Walser Käsesuppe

WALSER KÄSESUPPE

Schnell zubereitet ist dieses Suppenrezept aus Vorarlberg: Die Walser Käsesuppe schmeckt einfach köstlich!

Vorarlberger Buttermilchsuppe

VORARLBERGER BUTTERMILCHSUPPE

Buttermilchsuppe schmeckt einfach himmlisch. Dieses Rezept stammt aus dem schönen Vorarlberg.

Gröstl

GRÖSTL

Das typisch österreichische Gröstl ist ein billiges Rezept, das schnell gemacht wird und mit wenigen Zutaten auskommt.

Graukässuppe

GRAUKÄSSUPPE

Die Graukässuppe passt in die kalte Jahreszeit und schmeckt der ganzen Familie. Für dieses Rezept verwenden sie gutgereiften Käse aus dem Ländle.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Das beste was aus dem „Ländle“ kommt ist für mich der Bergkäse. Der kann locker mit den „berühmten“ französischen Käse mithalten, ist teilweise besser.

Auf Kommentar antworten

xblue

Kompliment, ein ganz wunderbares Bergsee-Foto :-) Die Vorarlberger Brätknödel habe ich schon einmal in einer Suppe mit sehr viel Schnittlauch serviert bekommen, köstlich

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das müsste der Lüner See, ein Stausee sein, am Ende des Brandner Tals am Fuß der Schesaplana. Ein ganz tolles Tourengebiet

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich glaube, dass man nur in Vorarlberg den genauen Unterschied zwischen Berg- und Alpenkäse erfahren kann - hier gibt es auch die besten Käsknöpfle.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Da gebe ich dir Recht, die besten Käsknöpfle oder Kässpätzle kommen aus dem Vorarlberg. Teilweise werden sie nicht nur mit Bergkäse sondern auch mit Rässkäse oder Surakäse (Graukäse) gemacht. Einfach nur köstlich.

Auf Kommentar antworten

Dillan

Mega geil alda danke für die tipps hab jetzt hunger hrhrhrhr











































Auf Kommentar antworten