Chinakohl
Chinakohl ist ein typischer Bestandteil von asiatischen Wok-Gerichten, da er sich aufgrund seiner kurzen Garzeit gut zum kurz Schwenken eignet und verströmt einen angenehmen, leicht kohlartigen Geschmack.
Chinakohl sind zylinderförmig und wiegen bis zu 1,5 kg. Die Blätter sind im Inneren des Kohls gelb und werden nach außen hin immer heller, bis sie schließlich in ein grün übergehen. Charakteristisch ist, dass die Blätter gekraust sind.
Die Stiele sowie die Blattrippen können problemlos mitgegessen werden, sie schmecken sogar sehr gut, weil sie viel Flüssigkeit beinhalten und trotz allem meist knackig bleiben.
Herkunft
Der Chinakohl hat – wie der Name schon vermuten lässt – seinen Ursprung in China, genauer in der Provinz Kanton. Besonders in den asiatischen Ländern ist er schon seit rund 1.500 Jahren bekannt. Erst im 20. Jahrhundert schaffte er es über Nordamerika auch auf die europäischen Teller.
Info: In Korea ist Chinakohl Haupt-Bestandteil des bekannten Kimchi (=scharfer eingelegter bzw. fermentierter Chinakohl).
Der österreichische Markt kann von August bis März mit heimischem Chinakohl beliefert werden, was teilweise auch durch die lange Lagerfähigkeit des Gemüses ermöglicht wird. Der Rest des Jahres wird durch Importe abgedeckt.
Saison
Chinakohl ist in Österreich eigentlich das ganze Jahr über verfügbar, da er weltweit angebaut wird.
Geschmack
Chinakohl weist einen eher milden und keinen typischen Kohlgeschmack auf. Wird er in warmen Gerichten verwendet, so nimmt er teilweise den Geschmack der anderen Zutaten an.
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der Kohl noch schön knackig ist. Der Strunk sollte strahlend weiß und nicht verfärbt sein. Sind dort braune Stellen erkennbar, ist der Chinakohl keine gute Wahl, denn wahrscheinlich setzt sich das Braune ins Innere fort. Der Chinakohl sollte sich fest anfühlen sowie saftig und grün aussehen.
Chinakohl ist sehr lagerfähig - wenn er in ein feuchtes Tuch oder eine Folie eingewickelt wird, hält er sich im Gemüsefach des Kühlschranks gut und gerne schon mal 1-2 Wochen.
Bei Zimmertemperatur wird Chinakohl wie die meisten Gemüsesorten schnell welk und unansehnlich.
Verwendung in der Küche
Chinakohl sollte vor der Verwendung gewaschen werden:
- Hierzu wird zuerst die äußere Schicht Blätter (=welken Blätter) entfernt.
- Dann wird er im Ganzen gewaschen.
- Die inneren Blätter müssen nicht gewaschen werden.
- Wenn man ihn zu Salat verarbeiten möchte, kann man dies jetzt bereits tun, indem man ihn beispielsweise in Scheiben aufschneidet – man erhält dadurch viele kleine Salatstückchen.
- Mit ein wenig Essig und Öl angemacht, ist dies ein echter Gaumenschmaus.
Info: Einen Chinakohl-Salat kann man auch schon vorher mit Dressing anrichten, da seine Blätter auch mit Dressing vermischt, stundenlang knackig und frisch bleiben.
Egal ob gebraten, gedünstet, geschmort oder gekocht – die Garzeit sollte maximal 5-6 Minuten dauern, da er sonst matschig wird und die wichtigsten Nährstoffe verliert.
Neben Salaten ist das Gemüse aber auch noch in vielen anderen Gerichten zu finden:
- Kurz in einer Pfanne mit Öl oder Butter angebraten ist der Chinakohl die perfekte Beilage für kurzgebratenes Fleisch oder Fisch.
- Er macht sich aber auch gut in Eintöpfen und Aufläufen.
- Und natürlich auch in Suppen und Gratins.
- Chinakohl wird auch gerne in Gemüsegerichten verwendet. Hierfür wird er ebenfalls klein geschnitten und in der Pfanne angebraten und kurz gedünstet.
- Er ist übrigens besonders oft in asiatischen Wok-Gerichten zu finden, da die hier übliche kurze Bratzeit zur Zubereitung des Chinakohls passt.
- Außerdem eigenen sich die zarten Blätter auch als Hülle für köstliche Füllungen.
Unsere Rezept Empfehlungen:
- Ravioli mit Chinakohl und Nüssen
- Chinakohl mit Ingwer
- Chinakohlroulade
- Chinakohl mit Lachs
- Kartoffel-Chinakohl-Gratin
- Kimchi mit Paprika
- Chinakohl-Bärlauchsalat
Nährwert/Wirkstoffe
Chinakohl ist sehr kalorienarm (13 kcal auf 100 Gramm) und besteht zu 94 Prozent aus Wasser.
An Mineralstoffen sind besonders Kalzium und Natrium in nennenswerten Konzentrationen vorhanden.
Vitamin C und Vitamin A gehören zu den wichtigsten enthaltenen Vitaminen. Im Vergleich zu anderen Kohlsorten wirkt Chinakohl nicht blähend.
Hier nochmals die Vorteile von Chinakohl im Überblick:
- stärkt die Abwehrkräfte
- die Ballaststoffe wirken sich positiv auf die Verdauung aus
- ist leicht verdaulich
- schützt Magen und Darm vor Geschwüren
- die sekundären Pflanzenstoffe halten die Zellen gesund und jung
Bewertung: Ø 3,8 (166 Stimmen)
User Kommentare
Ich mag Chinakohl eigentlich nicht gekocht. Am liebsten esse ich ihn nur als Salat mit warmen Kartoffeln und viel Knoblauch.
Auf Kommentar antworten
Dadurch, dass der Chinakohl nicht blähend ist, schmeckt er sehr sehr gut in einer Kohlsuppe. Auch als Salat ist er wirklich erfrischend.
Auf Kommentar antworten
Dass Chinakohl nicht blähend ist, war mir neu. Einfach ein schönes und auch ein ausgesprochen vielseitiges Gemüse
Auf Kommentar antworten
Überwiegend wird Chinakohl bei uns als Salat gegessen. Aber hin und wieder verwenden wir ihn bei Wok-Gerichten oder Chinakohlrouladen.
Auf Kommentar antworten
Den Chinakohl mögen wir nicht so gerne als Salat. Am liebsten essen wir den grünen Blattsalat mit Kürbiskernöl.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich Chinakohl als Salat zubereite, dann vermische ich ihn schon eine Stunde vor dem Essen mit dem Dressing. Diesen Salat mag ich durchgezogen lieber
Auf Kommentar antworten