
Kompott – das fruchtige Dessert
Das in mundgerechte Stücke zerteilte Obst wird in wenig Wasser, Fruchtsaft oder Wein sanft gedünstet. Die Zugabe von Zucker wird auf die Eigensüße der Früchte abgestimmt. Häufig werden auch Gewürze wie Nelken oder Zimt in den Früchtesud dazugegeben. Kompott kann aus allen Obstsorten hergestellt werden. Die Früchte sollten beim Garen allerdings nicht zerfallen.
Ob frisch zubereitet oder in Weckgläsern eingekocht, ist ein Kompott eine Beilage zu Grießbrei, zu Wildgerichten oder ein süßer Nachtisch nach einem herzhaften Essen. Toll für die Vorratskammer, damit man noch lange davon was hat.
Marmelade – der süße Brotaufstrich
Marmelade ist ein Fruchtmus, das mit Zucker geliert und konserviert wird. Ob aus Pflaumen, Stachelbeeren, Heidelbeeren, Feigen oder Walderdbeeren – aus allen Obstsorten lässt sich Marmelade kochen. Die süße Marmelade wird aus einer Obstsorte oder aus einer Mischung von verschiedenen Früchten hergestellt. Selbst aus Karotten, Zwiebeln oder Tomaten können feine süße Köstlichkeiten gekocht werden.
Marmelade gehört nicht nur aufs Brot. Sie gibt Joghurt und Topfen Geschmack oder krönt eine Kugel Eis. Auch als Tortenfüllung wird Marmelade in ihren vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen gern genutzt.
Chutney – eine pikante Würzsoße

Chutney ist eine Zubereitung aus Gemüsen, Früchten, Gewürzen und Kräutern. Zur Konservierung der würzigen Soßen werden Zucker und Essig verwendet. Chutneys können süß, scharf oder würzig sein. Häufig werden Chutneys mit Ingwer und Knoblauch gewürzt.
Die Soße kann aus einem glatten Püree bestehen oder kleine Fruchtstückchen enthalten. Fruchtig köstlich mit einer leichten Schärfe ist ein Mango-Chutney. Aber auch Mischungen wie beispielsweise ein Apfel-Tomaten-Chutney sind möglich. Chutneys sind beliebte pikante Beilagen zu kaltem Fleisch, zur Reistafel oder auch zu einem Fondue.
Pickles – Gemüsebeilage einmal anders
Pickles sind Gemüse- mitunter auch Fruchtstücke, die mit Gewürzen in einer Essigmarinade eingelegt sind. Als Pickles konservierte Spezialitäten leuchten bunt und appetitlich aus den Gläsern. Die Zubereitung stammt ursprünglich aus Ostindien. Pikant eingelegte Blumenkohlröschen, junge Maiskolben, Zwiebeln, Fisolen und kleine Gurken sind in Mitteleuropa als Mixed Pickles bekannt.
Piccalilli ist der englische Klassiker unter den Pickles. Nach diesen Rezepten lassen sich alle knackigen Obstsorten und Gemüse in allen nur denkbaren Zusammenstellungen einlegen. Die pikanten Stückchen sind eine beliebte Beilage zu Raclette, Grillfleisch und Geflügelgerichten. Sie eignen sich auch ausgezeichnet für Garnituren, als Einlage in Sülzen, als Würze für einen Nudelsalat oder einfach als Beilage zum Käsebrot.
User Kommentare
da ich einige Obstsorten (Zwetschken, Marillen, Kirschen,...) nicht roh essen kann allergiebedingt, mache ich in letzter Zeit ganz oft Kompott, das ist eine prima Alternative, wie ich Obst genießen kann
Auf Kommentar antworten
Mit Freunde bemerke ich, dass immer mehr Interesse am Einkochen/Vorratshaltung bei uns Menschen entwickelt wird. In unserer Strasse findet ein regelrechter "Einmach Austausch" statt. Back to the roots? Schön, bei GuteKueche auch die passenden Rezepte zu finden.
Auf Kommentar antworten
Die Zwetschkensaison beginnt. Auf die freu ich mich schon. Muss gleich mal in den Rezepten stöbern, ob ich noch etwas anderes ausser Zwetschkenkuchen oder Zwetschkenmarmelade finde.
Auf Kommentar antworten
So Chutneys habe ich noch nicht ausprobiert. Marmelade mache ich dafür ganz viele verschiedene Sorten.
Auf Kommentar antworten
Das Erdbeermarmelade ist unser absolutes Lieblings Marmelade. Ich gebe immer Rhabarber auch noch dazu.
Auf Kommentar antworten
Ich habe das Einkochen auch für mich entdeckt. Die Marmeladensaison startet mit den ersten Erdbeeren und endet mit Hagebutten und Schlehdorn. Ich probiere auch immer neue Mixturen aus. Meine Weihnachtsmarmelade besteht aus Brombeeren, Himbeeren, roten und schwarzen Ribiseln, Äpfeln, Zimt, etwas Rum und Gelierzucker. Freunde freuen sich immer wieder über Marmeladegläser als Geschenk.
Auf Kommentar antworten