Von Kompott, Marmelade bis hin zu Chutney und Pickles
Frisches Obst und Gemüse ernten und daraus eine Vielfalt an Köstlichkeiten herstellen: Das bringt Genuss und Abwechslung auf den Tisch. Es gibt viele Möglichkeiten, die Ernte in Süßes und Pikantes zu verwandeln.
Kompott – das fruchtige Dessert
Das in mundgerechte Stücke zerteilte Obst wird in wenig Wasser, Fruchtsaft oder Wein sanft gedünstet. Die Zugabe von Zucker wird auf die Eigensüße der Früchte abgestimmt. Häufig werden auch Gewürze wie Nelken oder Zimt in den Früchtesud dazugegeben. Kompott kann aus allen Obstsorten hergestellt werden.
Tipp: Die Früchte sollten beim Garen allerdings nicht zerfallen.
Beliebte Kompott-Rezepte:
- Pflaumenkompott
- Zwetschgenkompott
- Birnenkompott
- Apfelkompott
- Marillenkompott
- weitere Kompott Rezepte
Ob frisch zubereitet oder in Weckgläsern eingekocht, ist ein Kompott eine Beilage zu Grießbrei, zu Wildgerichten oder ein süßer Nachtisch nach einem herzhaften Essen. Toll für die Vorratskammer, damit man noch lange davon was hat.
Marmelade – der süße Brotaufstrich
Marmelade ist ein Fruchtmus, das mit Zucker geliert und konserviert wird. Ob aus Zwetschken, Stachelbeeren, Heidelbeeren, Feigen oder Walderdbeeren – aus fast allen Obstsorten lässt sich Marmelade kochen.
Die süße Marmelade wird aus einer Obstsorte oder aus einer Mischung von verschiedenen Früchten hergestellt. Selbst aus Karotten, Zwiebeln oder Tomaten können feine süße Köstlichkeiten gekocht werden.
Beliebte Marmeladen-Rezepte:
- Quittenmarmelade
- Weintraubenmarmelade
- Kirsch Marmelade
- Ribiselmarmelade
- Dunkelrote Erdbeermarmelade
- weitere Marmeladen Rezepte
Marmelade gehört nicht nur aufs Brot. Sie gibt Joghurt und Topfen Geschmack oder krönt eine Kugel Eis. Auch als Tortenfüllung wird Marmelade in ihren vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen gern genutzt.
Chutney – eine pikante Würzsoße
Chutney ist eine Zubereitung aus Gemüsen, Früchten, Gewürzen und Kräutern. Zur Konservierung der würzigen Soßen werden Zucker und Essig verwendet. Chutneys können süß, scharf oder würzig sein.
Häufig werden Chutneys mit Ingwer und Knoblauch gewürzt.
Die Soße kann aus einem glatten Püree bestehen oder kleine Fruchtstückchen enthalten. Fruchtig köstlich mit einer leichten Schärfe ist ein Mango-Chutney. Aber auch Mischungen wie beispielsweise ein Apfel-Tomaten-Chutney sind möglich.
Beliebte Chutney-Rezepte:
- Tomaten-Chili Chutney
- Mango Chutney
- Zwiebel Chutney mit roten Zwiebeln
- Zwetschkenchutney
- Kürbis-Chutney
- weitere Chutney Rezepte
Chutneys sind beliebte pikante Beilagen zu kaltem Fleisch, zur Reistafel oder auch zu einem Fondue.
Pickles – Gemüsebeilage einmal anders
Pickles sind Gemüse- mitunter auch Fruchtstücke, die mit Gewürzen in einer Essigmarinade eingelegt sind. Als Pickles konservierte Spezialitäten leuchten bunt und appetitlich aus den Gläsern. Die Zubereitung stammt ursprünglich aus Ostindien. Pikant eingelegte Karfiolröschen, junge Maiskolben, Zwiebeln, Fisolen und kleine Gurken sind in Mitteleuropa als Mixed Pickles bekannt.
Piccalilli ist der englische Klassiker unter den Pickles. Nach diesen Rezepten lassen sich alle knackigen Obstsorten und Gemüse in allen nur denkbaren Zusammenstellungen einlegen.
Beliebte Pickles-Rezepte:
Die pikanten Stückchen sind eine beliebte Beilage zu Raclette, Grillfleisch und Geflügelgerichten. Sie eignen sich auch ausgezeichnet für Garnituren, als Einlage in Sülzen, als Würze für einen Nudelsalat oder einfach als Beilage zum Käsebrot.
Bewertung: Ø 4,1 (51 Stimmen)
User Kommentare
Dieser Artikel gibt viele Anregungen für das Einkochen. Auch hier auf GK findet man dazu sehr viele Rezepte.
Auf Kommentar antworten
Von Chutneys und Relish ist immer ein Vorrat im Haus, der selbst gemacht wird. Auch die Mixed Pickles werden selbst hergestellt.
Auf Kommentar antworten
Wir haben einen eigenen Vorratsraum im Keller, in dem wir alle unsere selbstgemachten Köstlichkeiten aufbewahren, di3 wir aus unseren reichhaltigen Obsternten zaubern!
Auf Kommentar antworten
Unsere Kelerregale sind voll mit Gläsern, die mit Kompotten, Musen, Röstern und Chutneys gefüllt sind, die wir aus Obst aus unserem Garten produziert haben!
Auf Kommentar antworten
Ein schöner Artikel über Chutneys, die gehören bei einem Fleischfondue unbedingt dazu. Selbstgemacht sind die besser als jede Soße.
Auf Kommentar antworten
Im Herbst gibts auf einmal viel reifes Obst und Gemüse. Wir machen auch einiges haltbar und zwar Marmelade, Kompott/Mus, Chutney oder eingefroren wird auch manches.
Auf Kommentar antworten
Danke für die Anregungen! Wir kochen immer schon viel ein, halt um zu verarbeiten was man nicht frisch verbrauchen kann und auch weil man beim selbst gemachten weiß was drin ist und es einfach besser schmeckt
Auf Kommentar antworten
Für mich Marmelade nicht wirklich ein "Mus" sein. Ich mag es ganz gerne, wenn man noch Fruchtstückchen in der Marmelade hat.
Auf Kommentar antworten
Ich koche sehr gerne ein, ganz speziell Chutneys. Da probiere ich gerne neue Rezept aus. Sehr gut finde ich das Zwetschken-Chutney zu Gegrilltem.
Auf Kommentar antworten
Ich koche auch für mein Leben gerne ein, vor allem die Früchte und das gemüse aus dem eigenen Garten, Da weiß man dann was drin ist.
Auf Kommentar antworten